Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1233446
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Therapie des Typ–2–Diabetes – Neues aus der Diabetologie
Therapy of Type 2 Diabetes – Novel Aspects of DiabetologyPublication History
Publication Date:
29 June 2009 (online)

Während in der Behandlung des Typ–1–Diabetes eindeutig belegt und akzeptiert ist, dass im Hinblick auf akute und langfristige Komplikationen des Diabetes mellitus zwingend eine normnahe Blutzuckereinstellung mit der Insulintherapie erreicht werden muss, vollzieht sich in der Behandlung des Typ–2–Diabetes aufgrund der aktuellen Datenlage ein Paradigmenwechsel. Von entscheidender Relevanz scheint eine frühzeitige Optimierung des Glukosestoffwechsels zu sein, die dann kontinuierlich anhält bzw. bei Verlassen des Zielbereiches zügig ausgebaut werden muss –, und zwar möglichst unter Vermeidung von Hypoglykämien.
Whereas it is definitely proven and generally accepted in type 1 diabetes treatment that to avoid acute and long–term complications of diabetes mellitus it is imperative to achieve normal blood sugar levels via insulin therapy, there is now a paradigmatic change in the treatment of type 2 diabetes due to updated data. Apparently it is of outstanding relevance to achieve optimization of the glucose metabolism which should be continually maintained and improved without delay after having achieved target levels, while avoiding hypoglycemias as much as possible.
Key words
Type 2 diabetes - acute and long–term complications - oral antidiabetics - insulin therapy - optimization of glucose metabolism
Korrespondenz
Prof. Dr. P. Schumm–Draeger
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städtisches Klinikum München GmbH Klinikum Bogenhausen
Englschalkinger Straße 77
81925 München