Gesundheitswesen 2010; 72(7): 399-403
DOI: 10.1055/s-0029-1233476
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsqualität aus der Nutzerperspektive: Der Einfluss von Alter und Geschlecht auf die Bedürfnisse von Patienten im Kontext patientenorientierter Interaktion

Quality of Supply from the Users’ Point of VIew: The Influence of Age and Gender on the Requirements of Patients in the Context of Patient-Oriented InteractionsA. Dehn-Hindenberg 1
  • 1HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Untersuchungsergebnisse einer bundesweiten Fragebogenerhebung über Bedürfnisse und Therapiebewertungen von Patienten der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie belegen a) die zentrale Bedeutung psychosozialer und kommunikativer Kompetenzen der behandelnden Therapeuten für einen erfolgreichen Therapieverlauf und b) eine altersspezifisch differenzierte Gewichtung der Bedürfnisse hinsichtlich psycho-emotionaler Zuwendung.

Abstract

The survey results presented here – from a questionnaire about patient's needs carried out throughout all of Germany – substantiate the fundamental importance of psycho-social and communication skills which, from the patient's point of view, have the strongest influence on therapy process and age-specific different psycho-emotional needs.

Literatur

  • 1 Pawills S, Satzinger W, Trojan A. et al .Patientenorientierung durch Patienten befragungen als ein Qualitätsmerkmal der Krankenversorgung. In: Pawills S, Koch U, Hrsg. Psychosoziale Versorgung in der Medizin. Stuttgart: Schattauer 2006: 343-362
  • 2 Bormann C. Theoretische Aspekte und Ansatzpunkte in der Versorgungsforschung. In: Janssen C, Borgetto B, Heller G, Hrsg Medizinische Versorgungsforschung. Weinheim München: Juventa Verlag 2007: 13-24
  • 3 Freise D. Teilnahme und Methodik bei Patientenbefragungen. Sankt Augustin: Asgard 2003: 4
  • 4 Schweickhardt A, Fritzsche K. Kursbuch ärztliche Kommunikation. Köln: Deutscher Ärzte Verlag 2007: XI
  • 5 Hurrelmann K, Leppin A. Moderne Gesundheitskommunikation – Eine Einführung. In: Hurrelmann K. u. Leppin A Moderne Gesundheitskommunikation. Bern: Hans Huber Verlag 2001: 9-21
  • 6 Kahrs M, Schulz T. Medizinische Versorgung und Patientenbedürfnisse. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag 2003: 177
  • 7 Hartmann AK. Zwischen Differenzierung und Integration. Die Entwicklung des Gesundheitssystems in den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland. Inauguraldissertation der Sozialwissenschaft, Ruhr Universität Bochum 2000: 180
  • 8 Janzen JA, Silvius J, Jacobs S. u. a. What is health expectation? Developing a pragmatic conceptual model from psychological theory.  Health Expectations. 2006;  9 37-48
  • 9 Jacob G. Patientenzufriedenheit in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg: S. Roderer 2002: 77-89
  • 10 Press I. Patient Satisfaction. Defining, measuring, and improving the experience of care. Chicago: Health Administration Press 2002: 31
  • 11 Klemperer D, Rosenwirth M. Zweites Hintergrundpapier zum SDM-Chartbook: Die Sicht der Patienten. 2005;  12 http://www.patient-im-mittelpunkt.de/2005-07h6p2.pdf , (23. 3. 2009).
  • 12 Crow R, Gage H, Hampson S. et al .The measurement of satisfaction with healthcare: Implications for practice from a systematic review of the literature. In: Health Technology Assessment. 2002 6 (32) 72f
  • 13 Ruprecht T. Qualität quo vadis – die Perspektive der Patienten. In: Qualität in der Gesundheitsversorgung – Newsletter der GQMG. 2000 1 (7) 9-14
  • 14 Nagel N. Nur zufriedene Patienten? (Kommunikationswissenschaftliche Untersuchung). Essener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung. Aachen: Shaker 2001 19ff; 458
  • 15 Stewart M, Brown JB, Weston W. et al .Patient-Centered Medicine. Transforming the clinical method. Oxford: Radcliffe Medical Press 2003: 5
  • 16 Keller M. Arzt-Patienten Kommunikation. Die Einfühlungsfähigkeit patientenorientiert stärken. In: Deutsche Zeitschrift für Onkologie. 2005 37: 32
  • 17 Monin D, Perenger TV. Scale to measure patient satisfaction with physical therapy.  Physical Therapie. 2002;  82 ((7)) 682-690
  • 18 Beattie P, Pinto MB, Nelson MK. et al . Patient satisfaction with outpatient physical therapy: instrument validation.  Physical Therapy. 2002;  82 ((6)) 557-565
  • 19 Beattie P, Dowda M, Turner C. et al . Longitudinal continuity of care is associated with high patient satisfaction with physical therapy.  Physical Therapy. 2005;  85 ((10)) 1046-1052
  • 20 Dehn-Hindenberg A. Patientenbedürfnisse in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Idstein: Schulz-Kirchner 2008
  • 21 Cartwright J, Magee H. The view and experiences of patients living with disfigured conditions and health professionals involved in their care. In: Healing Foundation Patient Information Project 2006 http://www.pickereurope.org/filestone/research/hf-interim-report-final.pdf (26.4. 2006).
  • 22 Jünger J, Köllner V. Integration eines Kommunikationstrainings in die klinische Lehre. In: Psychotherapie Psychosomatik Medizin. 2003 53: 56-64
  • 23 Schmacke N. Kommunikation in der Patientenversorgung – oder sind SDM und PEF bloß moderne Kürzel?.  Die Ersatzkasse. 2009;  4 124-126

Korrespondenzadresse

Dr. A. Dehn-Hindenberg

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen

Studiengang für Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

Goschentor 1

31134 Hildesheim

Email: dehn-hindenberg@online.de