Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000011.xml
Dtsch Med Wochenschr 1986; 111(19): 756-759
DOI: 10.1055/s-0029-1236418
DOI: 10.1055/s-0029-1236418
Arztrecht
© 1986 by Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Behandlungsanspruch und Behandlungsverweigerungsrecht
Further Information
Publication History
Publication Date:
30 July 2009 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/198619/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0029-1236418-1.jpg)
Zusammenfassung
Ausgangssituation. Im Idealfall der Beziehung zwischen Arzt und Patient finden beide außerhalb einer Notlage aus freier Entscheidung zu einer therapeutischen Gemeinschaft. In dieser Situation ist weder der Arzt verpflichtet, die Behandlung zu übernehmen, noch der Patient, sie fortzusetzen. Da beide in ihrer Entscheidung frei bleiben, erwächst weder für den Arzt eine Berechtigung, den Patienten gegen dessen Willen zu therapieren, noch kann der Patient den Arzt zu einer Behandlung verpflichten. So ideal diese Beziehung ist, so wenig bietet sie medizinisch oder rechtlich Probleme, da Heilauftrag und Selbstbestimmungsrecht nicht kollidieren.