Zusammenfassung
Fragestellung: Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, ob bei Infektionen an der Hand bei früher und radikaler handchirurgischer Revision eine einmalige Revision gefolgt von maximal einem „Second-look-Eingriff” ausreichend zur Infektsanierung ist oder nicht. Für den Fall, dass nicht immer eine einmalige Revision gefolgt von maximal einem weiteren Eingriff zur Infektsanierung führt, sollten potenzielle Einflussfaktoren auf den Infektverlauf und auf ihre klinische Relevanz überprüft werden.
Patienten und Methodik: Im Rahmen einer prospektiven Beobachtungsstudie wurden 50 Patienten (Alter MW: 44; Stabw. 18 Jahre), die innerhalb eines Zeitraums von 1,5 Jahren in unserer Klinik aufgrund einer schweren Infektion an der Hand operativ behandelt wurden, erfasst und die individuellen Verläufe dokumentiert. Patienten, bei denen mehr als zwei operative Eingriffe zur Infektsanierung erforderlich waren (Gruppe B) wurden mit Patienten, bei denen eine einmalige Revision gefolgt von maximal einem zweiten Eingriff erforderlich war (Gruppe A), unter Berücksichtigung der Infektursache, des Keimnachweises, der Vorbehandlung, der Begleiterkrankungen und des C-reaktiven Proteins verglichen.
Ergebnisse: Während des stationären Aufenthaltes (MW: 19,3; Stabw. 19,2 Tage) wurden pro Patient durchschnittlich 4,4 (Min. 1; Max. 24) Operationen durchgeführt. Bei 22 der 50 Patienten (Gruppe A) waren ein bis zwei Operationen, bei 28 Patienten (Gruppe B) waren mehr als zwei operative Eingriffe notwendig. Bei Patienten der Gruppe B war signifikant häufiger (p<0,05) als bei denen der Gruppe A keine Ursache der Infektion eruierbar. Patienten, die auswärtig vorbehandelt wurden, hatten ein signifikant erhöhtes Risiko für einen protrahierten Verlauf (p<0,05). Präexistente Begleiterkrankungen oder eine Erhöhung der laborchemischen Entzündungsparameter hatten keinen Einfluss auf den weiteren Verlauf (p>0,05).
Schlussfolgerung: Trotz frühzeitigem und radikalem chirurgischen Debridement lässt sich bei Infektionen an der Hand in weniger als 50% der Fälle durch eine einmalige Revision gefolgt von maximal einer „Second-look-Operation” eine Infektsanierung erzielen. Insbesondere bei Patienten, die vor handchirurgischer Begutachtung auswärtig vorbehandelt wurden, waren mehrere Eingriffe erforderlich und ist entsprechend ein prolongierter Verlauf zu erwarten.
Abstract
Purpose: The aim of this study was to evaluate, whether early and radical debridement for hand infections within a single operation followed by at most one second-look revision, is considered as sufficient to heal the infection or not. As one revision followed by at most one second-look revision is not successful for all cases, the value of defined variables on the clinical course and their clinical relevance were evaluated.
Patients: In this prospective study 50 patients (Mean age: 44; SD: 18 years of age) were included, who underwent surgical treatment in our hospital for severe infection of the hand. The individual course of each patient was documented. Patients, who needed more than two operations to heal the infection (group B) were compared with patients, who underwent one operation followed by at most one second-look revision (group A) under consideration of cause of infection, microbiology, pretreatment, preexistent diseases, and C-reactive protein.
Results: Mean inpatient treatment lasted 19.3 (SD: 19.2) days. Patients underwent 4.4 operations (range: 1–24). For infect healing 22 of the 50 patients (group A) required 1–2 surgical revisions. For 28 patients (group B) more than 2 revisions were necessary. For patients of group B the cause for the infection was more often unknown (p<0.05). Patients who already underwent pretreatment externally showed a significantly increased risk for a prolongated course (p<0.05). A preexistent disease or an increase of CRP had no significant influence on the healing process (p>0.05).
Conclusion: Even if the concept of early and radical surgical debridement is consistently and adequately realized, healing of hand infection was achieved in less than 50% of the cases with one revision followed by at most one second-look revision. Particularly patients, who already underwent pretreatment externally before evaluation of a hand surgeon seem to be inclined to a prolonged courses of treatment.
Schlüsselwörter
Handinfekt - Prognose - Risikofaktoren - Komplikation - bakterielle Infektion
Key words
hand infection - prognosis - risk factors - complication - bacterial infection