Gesundheitswesen 2009; 71(10): 685-693
DOI: 10.1055/s-0029-1239517
Memorandum des Deutschen Netwerks Versorgungsforschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epidemiologische Methoden für die Versorgungsforschung[*]

Epidemiological Methods for Health Services ResearchG. Glaeske1 , M. Augustin2 , H. Abholz3 , N. Banik4 , B. Brüggenjürgen5 , J. Hasford6 , W. Hoffmann7 , J. Kruse8 , S. Lange9 , T. Schäfer10 , I. Schubert11 , H.-J. Trampisch12 , J. Windeler13
  • 1Zentrum für Sozialpolitik (ZeS), Abt. Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung, Universität Bremen
  • 2CeDeF- Competenzzentrum Dermatologische Forschung und CVderm – Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • 3Abt. für Allgemeinmedizin, Universität Düsseldorf
  • 4Glaxo-SmithKline GmbH & Co.KG, Abt. Biometrie, Epidemiologie und Datenmanagement, München
  • 5Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité Universitätsmedizin Berlin
  • 6Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Universität München
  • 7Institut für Community Medicine, Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health, Greifswald
  • 8Klinik für Psychotherapeutische Medizin der Heinrich-Heine-Universität, Rheinische Kliniken Düsseldorf
  • 9Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Köln
  • 10Facharzt für Dermatologie, Scharbeutz
  • 11PMV forschungsgruppe, Universität zu Köln
  • 12Abt. für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Ruhr-Universität Bochum
  • 13Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e. V. (DNVF e. V.) hat am 1. Juli 2009 getragen von den genannten im DNVF organisierten Fachgesellschaften und Organisationen, ein Memorandum III „Methoden für die Versorgungsforschung” Teil 1 verabschiedet, das in dieser Zeitschrift publiziert wurde [Gesundheitswesen 2009; 71: 505–510]. Die vorliegende Publikation stellt eine Vertiefung zu den Epidemiologischen Methoden der Versorgungsforschung dar. Gesetzliche, politische und ökonomische Eingriffe in das medizinische Versorgungssystem modifizieren Versorgungsstrukturen und -prozesse, derzeit allerdings in der Regel ohne die Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer wissenschaftlich zu überprüfen. Wegen dieser fehlenden Evaluation sind daher potenziell gravierende Auswirkungen sowohl für gesunde als auch vor allem für erkrankte Menschen auch hinsichtlich der ökonomischen Situation im Gesundheitswesen nicht transparent. Zentrale Fragen und Schwerpunkte der Versorgungsforschung betreffen daher die Prävalenz, Ursachen und Auswirkungen von Unter-, Über- und Fehlversorgung, die Interaktionen zwischen Diagnostik und Therapie, transsektorale Verläufe und komplexe Interdependenzen der Versorgung. Dieser Teil des Memorandums des Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung e. V. (DNVF e. V., German Network for Health Services Research) benennt die Methoden und Instrumente, mit deren Hilfe Studien in der Versorgungsforschung geplant und durchgeführt sowie deren Güte und Qualität bewertet werden können. Die Versorgungsforschung greift auf Theorien und Methoden der beteiligten Disziplinen zurück. Einer speziellen Forschungsmethodik der Versorgungsforschung bedarf es nicht, vielmehr ist die Auswahl der Methodik abhängig von der Fragestellung. Allerdings können spezifische Fragestellungen der Versorgungsforschung und der Zugang zu speziellen Datenkörpern Anlässe für methodische Weiterentwicklungen sein.

Abstract

On July 1, 2009, the German Network for Health Services Research [Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V. (DNVF e. V.)] approved the Memorandum III “Methods for Health Services Research”, supported by the member societies mentioned as authors and published in this Journal (Gesundheitswesen 2009; 71: 505–510). This is an in-depth publication on the “epidemiological methods for health services research”. Legal, political and economic steps of intervention in the medical care system modify the health services structures and processes but the impact of such interventions on the medical care users has, so far and in general, not been examined scientifically. Due to this lack of evaluation, there is, also with regard to the economic situation within the health system, no transparency of potentially severe effects on healthy and, particularly, on ill people. For this very reason, the main questions and focuses of medical care research deal with prevalence, causes and effects of over, under and inappropriate supply of health services, the interaction between diagnostics and therapy, the processes across different sectors and the complex interdependences of health services. This part of the Memorandum of Deutsches Netzwerk für Versorgungsforschung e. V. (DNVF e. V., German Network for Health Services Research) will enumerate the methods and instruments that will be used for planned studies and that have been applied for finished studies of health services research and for the evaluation of its quality and value. Health services research takes advantage of the theories and the methods of the disciplines that are involved in its studies. It does not need a specific research methodology; its methods are adapted to the specific research question. It is rather to be expected that certain issues of this research branch and its access to data will lead to the development of new methods.

1 Ein vertiefender Beitrag zum Memorandum III „Methoden für die Versorgungsforschung”, Teil 1 [Gesundheitswesen 2009; 71: 505 – 510]

Literatur

  • 1 Campbell MK, Elbourne DR, Altman DG. CONSORT Statement: extension to cluster randomised trials.  BMJ. 2004;  328 702-708
  • 2 Donner-Banzhoff N, Schrappe M, Lelgemann M. Studien zur Versorgungsforschung. Eine Hilfe zur kritischen Rezeption.  ZaeFQ. 2007;  101 463-471
  • 3 GMDS – Mansmann U, Jensen K, Dirsched P. (o. J).  Good Biometrical practice in Medical Research. http://www.gmds.de/pdf/publikationen/empfehlungen/empf_gbp.pdf
  • 4 Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und Arbeitsgruppe Epidemiologische Methoden, der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi), der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP).  GPS – Gute Praxis Sekundärdatenanalyse: Revision nach grundlegender Überarbeitung. Good Practice of Secondary Data Analysis, First Revision. Aktuelle Version unter  http://www.dgepi.de/pdf/infoboard/stellungnahme/gps.pdf
  • 5 Hoffmann W, Latza U, Terschüren C. (Für die Arbeitsgruppe „Evaluation der Leitlinien für Gute Epidemiologische Praxis” der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie (DAE) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft (DR-IBS).  Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP) – überarbeitete Fassung nach Evaluation. Das Gesundheitswesen 67(2005), 217–225. Aktualisierte Fassung unter  http://www.dgepi.de/pdf/infoboard/stellungnahme/gep.pdf
  • 6 Zwarenstein M, Treweek S, Gagnier JJ. for the CONSORT and Pragmatic Trials in Healthcare (Practihc) group . Improving the reporting of pragmatic trials: an extensionof the CONSORT statement.  BMJ. 2008;  337 a2390
  • 7 Elm VE, Altman DG, Egger M. für die STROBE-Initiative.  Das Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology (STROBE-)Statement. Internist. 2008;  49 688-693
  • 8 Moher D, Schulz KF. Das CONSORT Statement: Überarbeitete Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Reports randomisierter Studien im Parallel-Design.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 T16-T20
  • 9 GMDS (2007) Empfehlungen der GMDS zum Umgang mit Drittmitteln.  http://www.gmds.de/pdf/publikationen/empfehlungen/empf_drittmittelethik.pdf
  • 10 ISI – International Statistical Institute (o. J.) . Declaration on Professional Ethics  http://isi.cbs.nl/ethics.pdf
  • 11 Schrappe M, Abholz H, Bartholomeyczik S. RCTs: ein wichtiges Instrument der Versorgungsforschung.  Monitor Versorgungsforschung. 2009;  2 ((1)) 25-26
  • 12 Faich GA. US adverse drug reaction surveillance 1989–1994.  Pharmacoepidemiological Drug Safety. 1996;  5 393-398
  • 13 Garbe E, Müller-Oerlinghausen B. Datenbanken im Ausland für die Arzneimittelforschung nach der Zulassung.  Ein Modell auch für Deutschland? Deutsches Ärzteblatt. 1998;  49 3138-3143
  • 14 Dietrich ES. Grundlagen der Pharmakoepidemiologie und Pharmaökonomie.  Eschborn: Govi-Verlag. 2002; 
  • 15 Hasford J, Schubert I, Garbe E. et al .Memorandum zu Nutzen und Notwendigkeit Pharmakoepidemiologischer Datenbanken in Deutschland. GEK-Edition. St. Augustin: Asgard 2004
  • 16 Ziegenhagen DJ, Glaeske G, Höer A. et al . (2004)  Arzneimittelversorgung von PKV-Versicherten im Vergleich zur GKV.  Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 2004;  9 108-115

1 Ein vertiefender Beitrag zum Memorandum III „Methoden für die Versorgungsforschung”, Teil 1 [Gesundheitswesen 2009; 71: 505 – 510]

2 Das Memorandum III wird von folgenden Mitgliedsgesellschaften des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. getragen:

  • – Aktionsbündnis Patientensicherheit

  • – Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

  • – Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie

  • – Deutsche Dermatologische Gesellschaft

  • – Deutsche Diabetes-Gesellschaft

  • – Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie

  • – Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

  • – Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie

  • – Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

  • – Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

  • – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

  • – Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

  • – Deutsche Gesellschaft f. Medizinische Informatik, Biometrie u. Epidemiologie

  • – Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie

  • – Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie

  • – Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

  • – Deutsche Gesellschaft für Prävention u. Rehabilitation v. Herz-Kreislauferkrankungen

  • – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde

  • – Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und – Tiefenpsychologie

  • – Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie

  • – Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften

  • – Deutsche Gesellschaft für Senologie

  • – Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention

  • – Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie

  • – Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

  • – Deutsche Hochdruckliga/Deutsche Hypertonie Gesellschaft

  • – Deutsche Krebsgesellschaft

  • – Deutsche PsychotherapeutenVereinigung

  • – Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft

  • – Deutscher Verband für Gesundheitswissenschaften und Public Health

  • – Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin

  • – Forschungsverbund Public Health, Sachsen-Sachsen Anhalt

  • – Gesellschaft f. Arzneimittelanwendungsforschung u. Arzneimittelepidemiologie

  • – Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung

  • – Wissenschaftliches Institut der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen GmbH

Korrespondenzadresse

G. Glaeske

Zentrum für Sozialpolitik (ZeS)

Universität Bremen

Parkallee 39

28209 Bremen

Email: gglaeske@zes.uni-bremen.de