Z Geburtshilfe Neonatol 2010; 214(3): 123-125
DOI: 10.1055/s-0029-1239524
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute intrakranielle Blutung unter der Geburt – Ein Fallbericht

Acute Intracranial Haemorrhage during Delivery – A Case ReportK. Schulze1 , C. Greiner2 , M. Butterwegge3
  • 1Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie – Perinatalzentrum – Marienhospital Osnabrück
  • 2Sektion für Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie – Marienhospital Osnabrück
  • 3Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie-Brustzentrum – St. Joseph-Stift Bremen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 08.02.2008

angenommen nach Überarbeitung 05.07.2009

Publikationsdatum:
22. Juni 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine Hirnblutung sub partu ist ein sehr seltenes Ereignis und wird meist beim Vorliegen von vorbestehenden Risikofaktoren beobachtet. Wir berichten über eine 32-jährige Primigravida in der 40. SSW, die nach vorzeitigem Blasensprung bei Geburtsstillstand und V. a. relatives Missverhältnis per sekundärer Sectio caesarea in ITN entbunden wurde. Postpartal fiel die Patientin durch Schläfrigkeit und verzögerte Ansprechbarkeit auf, im Notfall-CCT zeigte sich eine frische frontale Hirnblutung mit Ventrikeleinbruch. Es konnten im vorliegenden Fall keine Risikofaktoren und keine Blutungsquellen eruiert werden. Nach Anlage einer Ventrikeldrainage und intensivmedizinischer Überwachung sowie anschließender Rehabilitationstherapie konnte eine restitutio ad integrum erreicht werden.

Abstract

An acute intracranial haemorrhage during delivery or pregnancy is a rare complication and usually observed in connection with risk factors. We present the clinical course of a 32-year-old primigravida in the 40th week of gestation delivered in general anaesthesia by Caesarean section after premature rupture of the membranes and obstructed labour. Immediately after delivery and extubation, the patient appeared drowsy and with reduced consciousness. An emergency CCT presented an acute frontal haemorrhage with intraventricular bleeding. In this case there was no history of risk factors and no origin of the bleeding could be identified. A complete remission of the symptoms was achieved after ventricular drainage, intensive care support and consecutive rehabilitation.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. K. Schulze

Klink für Geburtshilfe und

Gynäkologie – Perinatalzentrum

im Marienhospital

Bischofsstraße 1

49080 Osnabrück

eMail: kristina.meffert@gmx.de