Ernährung & Medizin 2009; 24(3): 111-115
DOI: 10.1055/s-0029-1239944
Wissen
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Mangelernährung im Krankenhaus: Prävalenz, Ursachen und Konsequenzen

Alexander Koch1 , Edouard Sanson1 , Christian Trautwein1 , Edmund Purucker2
  • 1Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Aachen
  • 2Medizinische Klinik V, Evangelisches Krankenhaus Dinslaken, EJK Niederrhein
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mangelernährung ist ein häufiges Problem in deutschen Krankenhäusern. Schätzungsweise jeder vierte Patient ist mäßig- bis schwergradig mangelernährt. Besonders gefährdet sind Patienten mit malignen Tumoren und chronischen Erkrankungen, aber auch soziale Faktoren wie Alter, Einbindung in die Gesellschaft und Bildungsgrad konnten als Risikofaktoren identifiziert werden. Eine bestehende Mangelernährung hat einen direkten Einfluss auf den Krankheitsverlauf. Durch die frühzeitige Erfassung des Ernährungszustandes und die Einleitung einer geeigneten Ernährungstherapie kann die Gesamtprognose der Patienten verbessert werden.

Literatur

Dr. med. Alexander Koch

Medizinische Klinik III

Universitätsklinikum Aachen

Pauwelsstr. 30

52072 Aachen

Email: akoch@ukaachen.de