Ernährung & Medizin 2009; 24(3): 119-122
DOI: 10.1055/s-0029-1239946
Wissen
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

OPTIMAHL 60 plus. Besser essen und leben im Alter

Die Entwicklung und Erprobung einer Beratungshilfe zur Optimierung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens bei Menschen über 60 JahreJessica A. Dreas, Melanie Böckmann, Katharina M. Keimer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. September 2009 (online)

Zusammenfassung

Das Interventionsprogramm OPTIMAHL 60 plus zielt auf die Optimierung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens und damit auf die Steigerung der Lebensqualität und Eigenständigkeit von Senioren. Im Rahmen dieses Programms wurde eine Beratungshilfe entwickelt, durch die der Konsum von Nahrungsmitteln, die Senioren meist nur in unzureichender Form verzehren, nämlich Obst, Gemüse, Milchprodukte und Fisch sowie die aktive Bewegung, selbständig kontrolliert und ggf. gesteigert werden kann. Die Evaluation dieses Instruments zeigt einen signifikanten Anstieg des Konsums aller entsprechenden Lebensmittelgruppen nach Anwendung der Beratungshilfe. Das Programm wird von den Senioren sowie Hausärzten akzeptiert und leistet somit einen Beitrag, die Selbständigkeit und Gesundheit zu fördern.

Literatur

  • 1 Stehle P. Ernährung älterer Menschen. In: DGE e. V., Hrsg. Ernährungsbericht 2000. Frankfurt; Druckerei Henrich 2000: 147-178
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V., Hrsg. Ernährung rüstiger Senioren insgesamt gut aber teilweise zu einseitig. Ergebnisse des Ernährungsberichts 2000 der DGE. DGE-Aktuell 12 2001
  • 3 Volkert D, Öckl P, Stahl A. Ernährung und Demenzrisiko – was ist gesichert?.  Ernährungs-Umschau. 2005;  52 172-180
  • 4 Barberger-Gateau P, Letenneur L, Deschamps V. et al . Fish, meat, and risk of dementia: cohort study.  BMJ. 2002;  325 932-933
  • 5 Stanger O, Herrmann W, Pietrzik K. et al . Konsensuspapier der D.A.CH. – Liga Homocystein über den rationellen klinischen Umgang mit Homocystein, Folsäure und B-Vitaminen bei kardiovaskulären und thrombotischen Erkrankungen – Richtlinien und Empfehlungen.  J Kardiol. 2003;  10 190-199
  • 6 Schmitt B. Vitamine als Schutz vor Atherosklerose – Wunsch und Wirklichkeit. In: 8. Niedersächsisches Ernährungsforum „Vitamine im Focus”. 2004: 7-8
  • 7 Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung, Hrsg. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Frankfurt; Umschau 2001
  • 8 Seiler W O, Stähelin H B. Malnutrition im Alter. In: Biesalski HK, Fürst P, Kasper H et al., Hrsg. Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer. 2. Aufl. Stuttgart; Thieme 1999: 279-287
  • 9 Powell R A, Single H M. Focus groups.  Int J Qual Health Care. 1996;  8 499-504
  • 10 Kanfer F H. The many faces of self-control, or behavior modification changes its focus. In: Stuart RB, ed. Behavioral self-management. New York; Brunner/Mazel 1977: 1-48
  • 11 Kanfer F H. Implications of a self-regulation model of therapy for treatment of addictive behaviours. In: Miller WR, Heather N, eds. Treating addictive beha. 

Jessica A. Dreas

Universität Bremen

Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS), Abt. Public Health Medicine

Linzer Str. 10

28359 Bremen

eMail: dreas@bips.uni-bremen.de

    >