Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1241087
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
PRISMA - Neues Projekt koordiniert Forschung am Lebensende in Europa
Publication History
Publication Date:
11 September 2009 (online)
Welche Prioritäten gibt es in Europa für Forschung in der Betreuung am Lebensende und wie lässt sich die Vielfalt in den verschiedenen Ländern beschreiben? Was sehen Menschen in den verschiedenen Teilen Europas als ein gutes Sterben an? Wie können wir die Qualität der Betreuung am Lebensende am besten messen? Diesen komplexen Fragestellungen möchte das von der EU geförderte Projekt PRISMA mit dem Ziel nachgehen, ein integriertes Programm zur Koordinierung von Forschungsprioritäten und klinischer Praxis zu entwickeln.
PRISMA (Reflecting the positive Diversities of European Priorities for Research and Measurement in End of Life Care; 7th Framework, Projekt Health-F2-2008-201655) vereinigt 11 Partner aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Einrichtungen in Europa und Afrika. Neben Deutschland, vertreten durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, sind Belgien, England, Italien, die Niederlande, Norwegen, Spanien und Portugal Partner des PRISMA-Konsortiums. Afrika wird durch die Afrikanische Palliativgesellschaft (APCA) mit Sitz in Uganda vertreten.
Im Speziellen beleuchtet PRISMA folgende Aspekte in verschiedenen Arbeitspaketen:
Kulturelle Unterschiede bei der Betreuung am Lebensende (geleitet durch Dr. Marjolein Gysels, Barcelona Centre for International Health Research, Universität von Barcelona, Spanien) Meinung der Bürger in Europa zu Prioritäten am Lebensende (geleitet durch Barbara Gomes, King’s College London) Klinische Prioritäten für Forschung am Lebensende (geleitet durch Prof. Stein Kaasa, Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Norwegen) Messinstrumente in Forschung und klinischer Praxis am Lebensende – Anwendung und Ressourcen (geleitet durch Dr. Claudia Bausewein, Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin) Messung von Symptomen am Lebensende (geleitet durch Prof. Pedro Lopes Ferreira, Centro de Estudos e Investigação em Saúde da Universidade de Coimbra, Portugal) "Best Practice" in Alten- und Pflegeheimen (geleitet durch Prof. Luc Deliens, Vrije Universiteit Medisch Centrum Amsterdam, Niederlande)
Schwerpunkt des deutschen Arbeitspakets ist die Untersuchung der Anwendung von Messinstrumenten, welche in Forschung und klinischer Praxis am Lebensende eingesetzt werden. Zunächst soll beschrieben werden, welche Erfahrungen Kliniker und Wissenschaftler bei der Anwendung von Messinstrumenten machen, welche Instrumente verwendet werden und was bei der zukünftigen Entwicklung von Messinstrumenten zu beachten ist. Hierzu wird im Herbst dieses Jahres eine Online-Befragung von Klinikern und Wissenschaftlern in Europa und Afrika stattfinden. Auch Mitglieder der DGP werden zu dieser Online-Befragung eingeladen! Wir würden uns dabei über eine rege Teilnahme sehr freuen!
Die Ergebnisse der Online-Befragung werden anschließend im Frühjahr 2010 auf einem internationalen Workshop zum Thema "Messinstrumente in Forschung und klinischer Praxis am Lebensende" diskutiert. Dabei soll u.a. die Entwicklung von Ressourcen für die Anwendung von Messinstrumenten, wie Online-Informationen, Lehrmaterial oder eine Datenbank erörtert werden. Der 3. Schritt dieses Arbeitspakets umfasst dann die Erarbeitung von Informationsmaterialien auf der Basis der Ergebnisse der Umfrage und des Workshops. So wird u.a. ein Handbuch mit Informationen zur Auswahl, Implementierung und Auswertung von Messinstrumenten in verschiedenen Bereichen (klinische Versorgung, Qualitätssicherung, Forschung) erarbeitet und zur Verfügung gestellt.
PRISMA will die Vielfalt der Ideen, Konzepte und Prioritäten in der palliativen Betreuung in Europa und Afrika sichtbar machen und den gemeinsamen Austausch fördern. Durch die Unterstützung der Europäischen Kommission werden neue internationale Kooperationen und eine länderübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht, die helfen sollen, die Qualität der klinischen Versorgung und Forschung am Lebensende zu verbessern.
Dr. Claudia Bausewein, PhD, MScDr. Steffen Simon, MSc
Department of Palliative Care, Policy & Rehabilitation, King’s College London
Email: Claudia.Bausewein@kcl.ac.uk