Laryngorhinootologie 2010; 89(3): 146-150
DOI: 10.1055/s-0029-1241167
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rauchverhalten nach Laryngektomie

Smoking Behaviour after LaryngectomyS. Singer1 , J. Keszte1 , A. Thiele2 , E. Klemm3 , R. Täschner4 , J. Oeken5 , E. F. Meister6 , H. Danker1 , O. Guntinas-Lichius7 , J. Lautermann8 , A. Meyer1 , A. Dietz4
  • 1Universität Leipzig, Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Leipzig
  • 2Universitätsklinikum Halle/Saale, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Halle/Saale
  • 3Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Plastische Operationen, Dresden
  • 4Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische Operationen, Leipzig
  • 5Klinikum Chemnitz gGmbH, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Chemnitz
  • 6Klinikum St. Georg gGmbH, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Leipzig
  • 7Universitätsklinikum der FSU Jena, HNO, Jena
  • 8Krankenhaus Martha-Maria, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Halle-Dölau
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 21. Juli 2009

akzeptiert 06. September 2009

Publikationsdatum:
28. Oktober 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Tabakrauchen ist ein wichtiger Risikofaktor bei der Entstehung von Larynxkarzinomen. Ziel der Studie war die Analyse der Prävalenz des Rauchens bei Laryngektomierten sowie von Faktoren, die das Nichtrauchen fördern können.

Patienten und Methoden: In einer multizentrischen Querschnittstudie wurden 187 Patienten nach Laryngektomie hinsichtlich ihres Rauchverhaltens befragt. Eingesetzte Instrumente waren der Fragebogen „Lebensqualität nach Laryngektomie” von Ackerstaff und Hilgers und der „Fragebogen zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens” von Dlugosch und Krieger.

Ergebnisse: Die Lebenszeitprävalenz des Rauchens lag bei 89%, die Prävalenz nach der Laryngektomie jedoch nur bei 6%. Keiner der nach der Laryngektomie Rauchenden hielt den Tabakkonsum für unschädlich. 24% der Befragten nahmen an, dass der Tumor hauptsächlich durch das Rauchen verursacht worden sei, die aktuelle Prävalenz des Rauchens stand damit jedoch nicht in Zusammenhang. 74% der Ex-Raucher hörten zum Zeitpunkt der Laryngektomie mit dem Rauchen auf.

Schlussfolgerungen: Laryngektomierte Patienten rauchen einige Jahre nach der Operation nur zu einem geringen Teil. Anti-Tabak-Interventionen sollten daher nicht auf die Gesamtpopulation, sondern nur auf gefährdete Personen ausgerichtet werden.

Abstract

Smoking Behaviour after Laryngectomy

Background: Tobacco smoking is an important risk factor for laryngeal cancer. Aim of this study was to investigate the prevalence of smoking and to identify factors that can promote tobacco abstinence.

Patients and Methods: In a multi-centre cross-sectional study, 187 patients after laryngectomy were surveyed regarding their smoking behaviour. Instruments used were the questionnaire “Quality of Life after Laryngectomy” (Ackerstaff & Hilgers) and the “Questionnaire of Health Behaviour” (“Fragebogen zur Erfassung des Gesundheitsverhaltens”, Dlugosch & Krieger).

Results: Life time prevalence of tobacco smoking was 89%, whereas current prevalence was only 6%. None of the laryngectomees believed tobacco consumption to be safe. 24% thought that their tumour was caused mainly by smoking, although the current prevalence of smoking was not related to that number. 74% of all ex-smokers had stopped smoking at the time of the laryngectomy.

Conclusions: Only a small fraction of laryngectomised patients do smoke several years after the operation. Anti-tobacco interventions should therefore be focused on high risk persons, not on the entire patient population.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Susanne SingerPhD 

University of Leipzig Medical Psychology

Philipp-Rosenthal-Straße 55

04103 Leipzig

eMail: susanne.singer@medizin.uni-leipzig.de