ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2009; 118(9): 408-419
DOI: 10.1055/s-0029-1241952
Originalia
Werkstoffkunde
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Experimentell–vergleichende Untersuchungen an Befestigungswerkstoffen unter besonderer Berücksichtigung von Kompositen

Comparative Experimental Study on Luting Materials With Special Attention to CompositesJ. Rab1 , A. Rzanny1 , R. Göbel1 , D. Welker1
  • 1Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde des Zentrums für Zahn–, Mund– und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Jena
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. September 2009 (online)

Preview

Ziel der vorliegenden Studie war es, aktuelle Befestigungskomposite und schon lange in Gebrauch befindliche Befestigungszemente experimentell–vergleichend zu untersuchen. Als Befestigungswerkstoffe wurden neben einem Zinkoxidphosphat–, einem Polycarboxylat–, einem Glasionomer– und 5 Hybrid–Glasionomerzementen, 2 Kompomere und 9 Komposite in die Studie einbezogen. Von allen Produkten wurden die Biege– und Druckfestigkeit, die Vickers–Härte und die Abriebresistenz gemessen. Das Dimensionsverhalten wurde für alle lichthärtenden Befestigungswerkstoffe verfolgt. Zudem wurden für alle Werkstoffe die Filmdicke und die Scherhaftfestigkeit zu Titan gemessen.

Es wurde eine wertende Reihung innerhalb der Werkstoffklassen und zwischen den Klassen von Befestigungswerkstoffen (Zemente und Kunststoffe) angestrebt. Die Komposite wiesen im Vergleich zu den Zementen eindeutige Vorteile, wie bessere mechanische Eigenschaften und Resistenz unter Mundbedingungen, auf und können für die Praxis empfohlen werden.

The aim of this study was to perform comparative experimental testing on modern luting composites and luting cements which have been in use for a long time. A zinc phosphate, a polycarboxylate, a glass ionomer and 5 hybrid glass ionomer cements, 2 compomers and 9 composites were included in the study. The flexural and compressive strength, Vickers hardness and abrasion resistance of all the products were measured. The dimensional changes in all the light–cured luting materials were tracked. In addition, the film thickness and shear–bond strength to titanium of all the materials were measured.

An attempt was made to rank the materials within and between the different classes of luting materials (cements and resins). The composites displayed clear advantages over the cements, such as better mechanical properties and resistance under intra–oral conditions, and they can therefore be recommended for dental practice.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Juliana Rab
Dr. Angelika Rzanny

Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde des Zentrums für Zahn–, Mund– und Kieferheilkunde

Bachstraße 18

07743 Jena

eMail: Juliana_Rab@web.de