Psychiatr Prax 2009; 36(7): 350
DOI: 10.1055/s-0029-1242050
Serie ˙ Szene ˙ Media Screen
Media Screen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Bad Hersfelder Psychiatriegeschichte(n)

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Oktober 2009 (online)

 

Kein Zweifel, Psychiatriegeschichte steht mittlerweile hoch im Kurs. In den letzten Jahren hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich gerade im nervenärztlichen Fachbereich die historischen Entwicklungen in besonderem Maße auf das Selbstverständnis des Faches auswirken. Ohne die Kenntnis zumindest der groben historischen Entwicklungslinien der Psychiatrie würde sich kaum Verständnis für die neueren Klassifikationssysteme wie DSM und ICD einstellen und auch so manche therapeutische Option würde ohne Kenntnis historischer Gegebenheiten kaum in ihrer Bedeutung erfasst werden können. So wird den therapeutischen Fortschritt in der Psychiatrie nur derjenige würdigen können, der Kenntnis von älteren Methoden hat.

Falko Seegel geht in seinem anlässlich des 20. Geburtstages der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad Hersfeld geschriebenen Mehr-Autoren-Buch zwar von der Lokalgeschichte der Psychiatrie in Bad Hersfeld aus, er schlägt jedoch geschickt den Bogen zu allgemeinen psychiatriehistorischen Themen und darüber hinaus auch zu sich daraus ergebenden aktuellen Aspekten. Nicht nur psychiatrisches Fachpersonal, sondern auch interessierte Laien werden Nutzen aus dem Buch ziehen können. Neben einem allgemeinen und speziellen Rückblick wird die Klinik Bad Hersfeld vorgestellt. Der Autor schlägt sodann den Bogen zu tagesklinischen und gerontopsychiatrischen Themen, leitet über zu dem Gebiet der Psychiatrie und Justiz, um anschließend auch Aspekte der nachstationären und komplementären Behandlung anzusprechen. Auch die wichtigen Themen Migration und Wohnungslosigkeit und deren psychiatrische Bedeutung werden behandelt. Abwechslungsreich ist die Zusammenstellung allgemeinpsychiatrischer Grundlagen, wie z.B. der von Claudio Garcia gestaltete Beitrag zur Endogenität und mehr klinikspezifischere Themen. So kommen Klinikmitarbeiter verschiedenster Berufsgruppen zu Wort, unterschiedliche Krankheiten werden anhand von individuellen Fallberichten anschaulich beschrieben.

Falko Seegel legt somit ein über 300 Seiten starkes Buch vor, das weit über eine psychiatrische Lokalgeschichte hinausgeht. Es ist eine Fundgrube für psychiatriehistorisch interessierte Leser und ihm ist eine Verbreitung weit über die Grenzen von Bad Hersfeld zu wünschen. Es ist im Buchhandel zu erwerben und darüber hinaus im Internet über die Seiten des Klinikums Bad Hersfeld (www.klinikum-bad-hersfeld.de) kostenfrei als PDF-Datei als Download erhältlich.

Dirk Arenz, Euskirchen

eMail: Cadr.arenz@marien-hospital-euskirchen.de

Seegel F. Psychiatrie in Bad Hersfeld. Geschichte, Arbeitsweise und Vernetzung 1988-2008. Kirchensittenbach: Verlag Falko Seegel, 2008, 329 Seiten, 19,50 €