Psychiatr Prax 2009; 36(7): 350-351
DOI: 10.1055/s-0029-1242051
Serie ˙ Szene ˙ Media Screen
Media Screen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Persönlichkeitsstörungen im therapeutischen Alltag

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Oktober 2009 (online)

 

Ein weiteres Buch zum Thema Persönlichkeitsstörungen - muss das sein? Aber bereits der Titel deutet an, dass es sich nicht um ein lehrbuchartiges Kompendium handelt, in dem das heute bekannte Wissen zu den verschiedenen Persönlichkeitsstörungen zusammenfassend dargestellt wird. Es geht vielmehr darum, wie uns Persönlichkeitsstörungen "im therapeutischen Alltag" begegnen, wie eine fundierte Diagnostik aussehen sollte und warum es so wichtig ist, Persönlichkeitsstörungen zu erkennen und in die individuelle Therapieplanung einzubeziehen. Folgerichtig beginnt das Buch mit einer aktuellen Begriffsbestimmung und Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen.

Die kognitive Verhaltenstherapie hat in den letzten 2 Jahrzehnten unser Wissen um Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen erheblich erweitert. Dies ist in dem von Ulrich Schweiger und Valerija Sipos geschriebenen Kapitel am Beginn des Buches überzeugend dargestellt.

Hervorzuheben ist das in jeder Hinsicht ausgezeichnete Kapitel zur Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen. Es wird deutlich, dass psychometrische Instrumente im therapeutischen Alltag von großer Hilfe sein können, dass der unkritische Gebrauch aber gleichzeitig zu erheblichen Fehleinschätzungen führen kann.

Pharmakologische Ansätze in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen (Kapitel 14 von Mathias Dose) galten bis vor einigen Jahren bei vielen als Widerspruch in sich. Inzwischen konnte in kontrollierten Studien nachgewiesen werden, dass pharmakologische Ansätze bei bestimmten Persönlichkeitsstörungen wirksam und sinnvoll sein können, auch wenn es sich hier in der Regel um Off-label-Behandlungen handelt. Die in diesem Zusammenhang bestehenden Risiken werden entsprechend beleuchtet. Besonderheiten der Therapie persönlichkeitsgestörter Täter im Maßregelvollzug (Martin Schott) und die Frage der Abgrenzung zur (noch) normalen Persönlichkeit runden das Buch ab.

Alles in allem ein sehr lesenswertes und praxisrelevantes Buch, das für jeden empfohlen werden kann, der in Klinik oder Praxis mit psychisch erkrankten Menschen arbeitet.

Andreas Broocks, Schwerin

eMail: Andreas.Broocks@helios-kliniken.de

Haltenhof H, Schmid-Ott G, Schneider U. Persönlichkeitsstörungen im therapeutischen Alltag. Lengerich: Pabst Science, 2009, 356 S., 30 €