Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1242439
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Psychologische Gesprächsführung – Das Überbringen „schlechter Nachrichten” an Angehörige
Delivering bad news: How to improve communication with relativesPublication History
Publication Date:
15 October 2009 (online)
Zusammenfassung
Das Überbringen einer Todesnachricht stellt eine besonders schwierige Gesprächssituation dar, in der das typische ärztliche Interaktionsverhalten oftmals versagt. Einfache „Kochrezepte” oder (pseudo–)standardisierte Vorgehensweisen helfen kaum. Die ärztliche Ausbildung beachtet diese besonderen kommunikativen Anforderungen bisher nicht ausreichend, weshalb Ärzte in der Regel aus Versuch und Irrtum lernen. Das Vorgehen nach der Trial–and–Error–Methode kann jedoch unter Umständen ungünstige Gesprächsverläufe provozieren, negative Auswirkungen auf die Gesprächspartner haben und bei den Ärzten selbst zu Verunsicherungen und Überlastung führen. Besonders empfehlenswert sind daher Aus– und Weiterbildungen, die unsere kommunikativen Fähigkeiten unter Beachtung unserer besonderen Anforderungen entwickeln. Es gibt jedoch auch einige, zum Teil evidenzbasierte Hinweise, die uns schwierige Gespräche (wie z. B. das Überbringen von Todesnachrichten) erleichtern.
Man sollte sich nicht entmutigen lassen und versuchen, seine Gesprächsführung insbesondere in schwierigen Situationen auf die Bedürfnisse des Gegenübers abzustimmen. Hierbei sind Authentizität, Wertschätzung und Empathie sowie Selbstreflexion von besonderer Bedeutung.
Abstract
Communicating bad news, e.g. the message of the death of a close relative, is not a straight forward task for physicians. Typical common inter–speaking attitudes often fail in this difficult situation. Even simple rules and cooking recipes are seldom helpful. Medical training unfortunately does not cover this topic sufficiently. Hence physicians have to learn from trial and error. However, this trial–and–error–method may provoke an unfavourable course of conversation. Training and knowledge of evidence–based rules can improve communicative faculties and facilitate delivering bad news.
Schlüsselwörter:
Kommunikation - Angehörige - Gesprächsführung - Todesnachricht - Tod
Key words:
communication - relatives - families - bad news - death
Literaturverzeichnis
- 1 Beckmann HB, Frankel RM.. The effect of physician behavior on the collection of data. Ann Intern Med. 1984; 101 692-696
- 2 Benko E.. Plötzlicher Tod – Abschied und Trauer. In: Lueger–Schuster B, Krüsmann M, Putscher K. Psychosoziale Hilfen bei Katastrophen und Komplexen Schadenslagen. Wien: Springer 2006
- 3 Bösebeck D.. Umgang mit postmortalen Organspendern und deren Angehörigen. Intensivmed u Notfallmed. 2001; 38
- 4 Fehlenberg D.. Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Gesprächsstrukturen der psychosomatischen Krankenvisite. Bochum: Studienverlag Brockmeyer 1987
- 5 Geisler L.. Arzt und Patient – Begegnungen im Gespräch. Wirklichkeit und Wege. Internetversion; 1992. www.linus-geisler.de/ap/ap00_inhalt.html vom. 11; 9 2009
- 6 Geisler L.. Vortrag vom 26.06.2004 anlässlich des 2. Kongresses „Qualitätssicherung in ärztlicher Hand zum Wohle der Patienten” in Düsseldorf. Veranstaltet vom „Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Westfalen” (IQN). www.linus-geisler.de/vortraege/0406arzt-patientgespraech_qualitaetssicherung.html vom 11.9.2009
- 7 Geisler L.. „Darf eine Obduktion stattfinden?” Referat anlässlich des 16. Workshops Medizinethik „ ... und ruhe in Frieden – Annäherung an eine Kultur der Obduktion” am 1. März 2003 im St. Joseph–Krankenhaus Berlin. www.linus-geisler.de/vortraege/0303obduktion.html vom 11.9.2009
- 8 Haferlach T.. Das Arzt–Patient–Gespräch. München: W. Zuckerschwerdt Verlag 1994
- 9 Huseboe S.. Die Rolle des Arztes. In: Huseboe S, Klaschik E. Palliativmedizin. Springer: Berlin 2006
- 10 Janssen U, Graf J.. Das Unfassbare verstehen: Kommunikation mit Angehörigen von sterbenden Patienten auf der Intensivstation. Intensivmed. 2007; 44 325-331
- 11 Käsler–Heide HM.. Diagnose: Tod und Sterben. Springer: Berlin 1999
- 12 Köllner V, Loew T.. Psychosoziale Situation und psychologische Betreuung in der Intensivmedizin. In: Buchardi H, Larsen R, Kuhlen R, Jauch KW, Schölmerich J. Die Intensivmedizin. 10. Auflage. Springer: Berlin 2007
- 13 Lasogga F.. Psychische erste Hilfe beim Überbringen von Todesnachrichten. Rettungsdienst – Zeitschrift für Präklinische Notfallmedizin. 2001; 4 29-33
- 14 Lasogga F.. Psychische erste Hilfe beim Überbringen von Todesnachrichten. Rettungsdienst – Zeitschrift für Präklinische Notfallmedizin. 2001; 5 30-34
- 15 Lasogga F.. Überbringen einer Todesnachricht. In: Lasogga F, Gasch B. Notfallpsychologie: Lehrbuch für die Praxis. Springer: Berlin 2007
- 16 Lientscher M.. Kann die Begleitung Angehöriger eines Palliativpatienten eine pathologische Trauerreaktion verhindern?. Wien Med Wochenschr. 2006; 156 288-293
- 17 Raphael B, Wooding S.. Klinische Interventionen für Trauernde. In: Wittkowski J. Sterben, Tod und Trauer. Kohlhammer: Stuttgart 2003
- 18 Rogers CR.. Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Frankfurt: Fischer 1993
- 19 Rudolf G.. Strukturbezogene Psychotherapie. Schattauer: Stuttgart 2006
- 20 Schulz von Thun F.. Miteinander Reden 1. 41. Auflage. Rowohlt: Hamburg 2005
- 21 Ulsamer U.. Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation: Der Wunsch nach Information – Das am wenigsten erfüllte Bedürfnis von Angehörigen; 2004. http://www-user.uni-bremen.de/~ulsamer/_private/dokumente/angehoerigenbetreuung.pdf 2008
- 22 Wittkowski J.. Thanatologie heute und morgen. In: Wittkowski J. Sterben, Tod und Trauer. Kohlhammer: Stuttgart 2003
- 23 Wöller W, Kruse J.. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Schattauer: Stuttgart 2003
- 24 Worden JW.. Beratung und Therapie in Trauerfällen: Ein Handbuch. 2. Auflage. Bern: Verlag Hans Huber 1999
- 25 Znoj HJ.. Komplizierte Trauer. Göttingen: Hogrefe 2004
Nicola Schindler
Dr. med. Achim W. Schindler
PD Dr. med. Dierk Vagts
Email: nicola.schindler@med.uni-rostock.de
Email: aw.schindler@web.de
Email: d.vagts@new.marienhaus-gmbh.de