Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1243072
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Wie der Arztfinger zum Goldfinger wurde
How the physician’s finger became a goldfingerPublication History
Publication Date:
09 December 2009 (online)
Eine Studie aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg untersuchte 57 Schadensfälle mit Hand- bzw. Fingerverletzungen, die verschiedenen Versicherungsgesellschaften in den 1990er Jahren als Unfälle gemeldet worden waren [15]. In mehr als der Hälfte der Fälle waren es Ärzte, die eine Versicherungsprämie infolge einer Unfallverletzung einforderten. Darunter war auch der eines 45-jährigen Chirurgen, der sich bei Heimwerkerarbeiten in seinem Haus an einer Kreissäge den linken Zeigefinger abtrennte und Mittel- und Ringfinger ebenfalls verletzte (Abb. [1]). Den Unfallhergang schilderte er wie folgt: In einem Werkstattraum seines Hauses im Keller habe er eine Abdeckplatte aus Sperrholz für einen Schrank passend sägen wollen und dabei die Platte mit an beiden Händen gespreizten Fingern gegen das Sägeblatt geführt und dieses dabei leicht nach unten und rechts gedrückt. Beim Sägen habe er einen leichten Widerstand vernommen, was er auf das Verkanten zurückführt habe, worauf er etwas stärker mit der linken Hand nach rechts gedrückt habe. Das Werkstück habe nachgegeben und seine Hand sei in das rotierende Sägeblatt gerutscht. Wegen eines besonderen Passus in seiner Unfallversicherung („Gliedertaxe”) war bei Verlust oder Funktionsunfähigkeit eines Daumens oder Zeigefingers ab 50 % ein Invaliditätsgrad von 100 % in Anschlag zu bringen (Abb. [2] ). Das rechtsmedizinische Gutachten ergab, dass das Verletzungsbild mit der Schilderung des Unfallhergangs nicht zu erklären war. Sowohl das Landgericht Hamburg als auch das Landgericht München wiesen die Klage daher ab. In der nächsthöheren Gerichtsinstanz kam es dann zu einem Vergleich. Es ging dabei um eine Gesamtversicherungssumme von über 1 Million DM. Hintergrund dieses Falles war das seit 1988 bestehende Unfallversicherungsangebot einer großen deutschen Versicherungsgesellschaft an Ärzte aller Fachrichtungen. Ein Spezialvertrag sah bei Verlust oder Funktionseinschränkung eines Zeigefingers (auch der Nicht-Gebrauchshand) ab 50 % einen Invaliditätsgrad von 100 % vor. Angesichts der geringen Jahresprämie (rund DM 900, umgerechnet 450 Euro) nahmen viele Ärzte dieses Angebot an und sicherten sich so im Invaliditätsfall eine Entschädigung in Höhe von einer Million DM zu.
Abb. 1 Rekonstruktive Darstellung des Unfalls.
Abb. 2 Gliedertaxe für Ärzte.
In der Folgezeit traten bei dieser Berufsgruppe gehäuft Verletzungen – insbesondere des Zeigefingers der Nicht-Gebrauchshand – auf [30] . Die Schadenshäufigkeit überraschte die Versicherungsgesellschaften. Aufgrund der ungewöhnlichen Zunahme isolierter Zeigefingerverletzungen der Nicht-Gebrauchshand änderten die betroffenen Versicherungsgesellschaften zum 1. Januar 1995 ihre Versicherungsbedingungen. Ab diesem Zeitpunkt wurde nur noch bei einer mindestens 50%-igen Funktionseinschränkung des Zeigefingers der Gebrauchshand eine volle Invaliditätsentschädigung fällig. In der Folgezeit war ein deutlicher Schadensrückgang zu verzeichnen.
Nicht wenige Ärzte ließen sich also in den 1990er Jahren in betrügerischer Absicht ihre Finger auf diese Weise vergolden. Meist waren es Daumen oder Zeigefinger, die aufgrund dieser speziellen Versicherungsprämie zum Goldfinger mutierten. Dabei galt als „Arzt”- oder „Goldfinger” lange Zeit der Ringfinger. Und von dieser Tradition eines fast vergessenen Fingers handelt der folgende Ausflug in die Medizin- und Kulturgeschichte.
Literatur
- 1 Alberus E. Ehbüchlein (1539), zitiert nach Deutsches Wörterbuch XIV, Sp. 1010.
- 2 Bachhofen J J. Das Mutterrecht. Stuttgart; Krais & Hoffmann 1861: 130
- 3 Bernhardin von Siena . Opera. Venedig 1745, I, 42a.
- 4 Bloch M. Die wundertätigen Könige. Aus dem Französischen von C. Märtl. München; C.H. Beck 1998: 189ff.-189ff
- 5 de Cuba J. Ortus sanitatis, Straßburg 1483, cap. Lxv (de lapidibus).
- 6 de Sivers F. La main et le doigts dans l’expression linguistique. Marseille; Selat 1979
- 7 Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, I, Sp. 577.
- 8 Deutsches Wörterbuch VIII,Sp. 771.
- 9 English Medicine in Anglo-Saxon Times 1903 (http://www.archive.org/stream/englishmedicinei00payniala/englishmedicinei00payniala_djvu.txt).
-
10 Fischer H.
Heilgebärden. In: Grabner E, Volksmedizin. Probleme und Forschungsgeschichte. Darmstadt; Wiss. Buchgesellschaft 1967: 413-443, hier: 418 - 11 Georges K E. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 14. Aufl. Hannover; Hahnsche Buchhandlung 1976: I, Sp. 480
-
12 Grimm W.
Über die Bedeutung der deutschen Fingernamen. In: derselbe: Kleinere Schriften, hrsg. von G. Hinrichs. Bd. 3. Berlin; 1883: 367-465, bes. 444ff. - 13 Hahnemann S. Krankenjournal D 16, S. 306 (Archiv des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart).
- 14 Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 2, Sp. 1495.
- 15 Harms D. Verstümmelnde Hand- und Fingerverletzungen im Zusammenhang mit privaten Unfallversicherungen Eine Analyse unter forensisch-medizinischen, phänomenologischen und versicherungsmedizinischen Aspekten. Med. Diss. Hamburg 2000.
- 16 Höpfel P. Die Lehnprägungen im Glossar Heinrici Summarium. s. l. 1970: 53
- 17 Hovorka O, Kronfeld A. Vergleichende Volksmedizin: eine Darstellung volksmedizinischer Sitten und Gebräuche, Anschauungen und Heilfaktoren, des Aberglaubens und der Zaubermedizin. II. Stuttgart; Strecker & Schröder 1908 – 1909: 786
- 18 Hyrtl J. Die alten deutschen Kunstworte der Anatomie. Wien; Braunmüller 1894: 124f
- 19 Kirsch A F. Abundantissimum cornu copiae linguae latinae germani selectum. Augsburg: Joseph Wolff; 1796, Sp. 180
- 20 Kluge F. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage, bearbeitet von Walther Mitzka. Berlin; de Gruyter 1967: 33
- 21 Kocher G. Artikel: „Ehering”. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2., völlig überarb. und erw. Aufl. Bd. I. Göttingen; Erich Schmidt Verlag 2008: 1221-1223
- 22 Kunz G F. Rings for the Finger. Philadelphia, London; J. B. Lippincott 1917
- 23 Löw I. Studien zur jüdischen Folklore, hrsg. von A. Schreiber. Hildesheim; Georg Olms 1975: 20
- 24 Magnus H. Die Augenheilkunde der Alten. Breslau; J. U. Kern’s Verlag 1902: 605
- 25 Magyar L A. Digitus Medicinalis – the Etymology of the Name. In: Actes du Congr. Intern. d’Hist. de Med. XXXII., Antwerpen; 1990: 175-179 (http://www.geocities.com/tapir32hu/digitus.html)
- 26 Mathesius J. Sarepta oder Bergpostille, darinn von allerley Bergwerck und Matallen … guter Bericht gegeben wird. Freiberg; Becker 1679: 165 Nürnberg 1578, f. 42b. http://digital.slub-dresden.de/ppn265755328
- 27 Müller A. Edelsteinmedizin im Mittelalter. München; Demeter Verlag 1984: 80
- 28 Napier J. Hands. Princeton: Princeton UP; 1993: 23
- 29 Plinius d.Ä. Naturkunde, lateinisch-deutsch, hrsg. und übers. von Roderich König. Buch XXX. Darmstadt; Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1991: 108
- 30 Püschel K, Hildebrand E, Hitzer K, Harms D. Zur Beurteilung verstümmelnder Hand- und Fingerverletzungen bei Ärzten im Zusammenhang mit privaten Unfallversicherungen. Versicherungsmedizin. 1998; 50 232-240
- 31 Reallexikon für Antike und Christentum, hrsg. von Th. Klauser. VII. Stuttgart; Anton Hiersemann 1969: Sp. 931
- 32 Retemeyer K. „das alle frömbde unnd landtstrychende artzet, salbenschryger, bruch-, stein- und augenschnyder inn unnseren landen allerdings abgeschafft […] werde.” Zum Agieren von Scharlatanen und Lachsnern in Zürich im 17.-18. Jahrhundert. Ludica. 2000; 5/6 233-257
- 33 Riecke J. Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen. Bd. I. Berlin; de Gruyter 2004: 219
- 34 Scheler A. Glossaire roman-latin du XVe siècle. Ms. de la bibliothéque de Lille. http://www.archive.org/stream/glossaireromanl00schegoog/glossaireromanl00schegoog_djvu.txt (letzter Zugriff 20.5.09
- 35 Seyfarth C. Aberglaube und Zauberei in der Volksmedizin Sachsens. Nachdruck der Ausg. Leipzig 1913. Hildesheim [u. a.]; Olms 1979: 268
- 36 Thesaurus Linguae Latinae 8, 543, 24/30.
- 37 Thomas K. Religion and the Decline of the Magic. Harmondsworth; Penguin Books 1973: 236
- 38 Tomaschewski J M. Verletzungsmerkmale nach freiwilligier und unfreiwilliger Zufügung von Hand. und Fingerverletzungen. Med. Diss Trallianus. Münster; 2000A (lib. X, cap. 1)
- 39 Trallianus A. De medicamentis. Basel; 1556:593 (lib. X, cap. 1)
- 40 University of Chicago. Macrobii Aurelii Theodosii. Saturnalia. Liber VI. Eigene Übersetzung nach der lateinischen Ausgabe: http://penelope.uchicago.edu/Thayer/L/Roman/Texts/Macrobius/Saturnalia/7*.html (letzter Zugriff 22.5.2009).
- 41 Virdung S. Musica getutscht. Faksimile-Nachdruck, hrsg. von K. W. Niemöller. Kassel; Bärenreiter 1970: M 4a
- 42 von Megenberg C. Das Buch der Natur. In Neu-Hochdeutscher Sprache bearb. u. mit Anmerkungen versehen von Hugo Schulz. Greifswald: Abel, 1897: 403
- 43 Zedlers Universal-Lexicon (1735), Bd. 11, Sp. 947.
Prof. Dr. Robert Jütte
Institut für Geschichte der Medizin
der Robert Bosch Stiftung
Straussweg 17
70184
Stuttgart
Phone: 0711/746084-173
Fax: 0711/746084-181
Email: robert.juette@igm-bosch.de