Literatur
-
1 Alberus E. Ehbüchlein (1539), zitiert nach Deutsches Wörterbuch XIV,
Sp. 1010.
-
2 Bachhofen J J. Das Mutterrecht. Stuttgart; Krais & Hoffmann 1861: 130
-
3 Bernhardin von Siena . Opera. Venedig 1745, I, 42a.
-
4 Bloch M. Die wundertätigen Könige. Aus dem Französischen
von C. Märtl. München; C.H.
Beck 1998: 189ff.-189ff
-
5 de Cuba J. Ortus sanitatis, Straßburg 1483, cap. Lxv (de lapidibus).
-
6 de Sivers F. La main et le doigts dans l’expression linguistique. Marseille; Selat 1979
-
7 Deutsches Wörterbuch
von Jacob und Wilhelm Grimm, I, Sp. 577.
-
8 Deutsches Wörterbuch
VIII,Sp. 771.
-
9 English Medicine in Anglo-Saxon
Times 1903 (http://www.archive.org/stream/englishmedicinei00payniala/englishmedicinei00payniala_djvu.txt).
-
10 Fischer H. Heilgebärden. In: Grabner E, Volksmedizin.
Probleme und Forschungsgeschichte. Darmstadt; Wiss.
Buchgesellschaft 1967: 413-443, hier: 418
-
11 Georges K E. Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch.
14. Aufl. Hannover; Hahnsche Buchhandlung 1976: I, Sp. 480
-
12 Grimm W. Über die Bedeutung der deutschen Fingernamen. In:
derselbe: Kleinere Schriften, hrsg. von G. Hinrichs. Bd. 3. Berlin; 1883: 367-465, bes. 444ff.
-
13 Hahnemann S. Krankenjournal D 16, S. 306 (Archiv des Instituts für Geschichte
der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart).
-
14 Handwörterbuch des
deutschen Aberglaubens, Bd. 2, Sp. 1495.
-
15 Harms D. Verstümmelnde Hand- und Fingerverletzungen im Zusammenhang
mit privaten Unfallversicherungen Eine Analyse unter forensisch-medizinischen,
phänomenologischen und versicherungsmedizinischen Aspekten.
Med. Diss. Hamburg 2000.
-
16 Höpfel P. Die Lehnprägungen im Glossar Heinrici Summarium. s.
l. 1970: 53
-
17 Hovorka O, Kronfeld A. Vergleichende Volksmedizin:
eine Darstellung volksmedizinischer Sitten und Gebräuche,
Anschauungen und Heilfaktoren, des Aberglaubens und der Zaubermedizin.
II. Stuttgart; Strecker & Schröder 1908 – 1909: 786
-
18 Hyrtl J. Die alten deutschen Kunstworte der Anatomie. Wien; Braunmüller 1894: 124f
-
19 Kirsch A F. Abundantissimum cornu copiae linguae latinae germani selectum. Augsburg: Joseph Wolff; 1796, Sp. 180
-
20 Kluge F. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20.
Auflage, bearbeitet von Walther Mitzka. Berlin; de
Gruyter 1967: 33
-
21 Kocher G. Artikel: „Ehering”. In: Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte, 2., völlig überarb.
und erw. Aufl. Bd. I. Göttingen; Erich
Schmidt Verlag 2008: 1221-1223
-
22 Kunz G F. Rings for the Finger. Philadelphia, London; J.
B. Lippincott 1917
-
23 Löw I. Studien zur jüdischen Folklore, hrsg. von A. Schreiber. Hildesheim; Georg Olms 1975: 20
-
24 Magnus H. Die Augenheilkunde der Alten. Breslau; J.
U. Kern’s Verlag 1902: 605
-
25 Magyar L A. Digitus Medicinalis – the Etymology of the Name. In:
Actes du Congr. Intern. d’Hist. de Med. XXXII., Antwerpen; 1990: 175-179 (http://www.geocities.com/tapir32hu/digitus.html)
-
26 Mathesius J. Sarepta oder Bergpostille, darinn von allerley Bergwerck und
Matallen … guter Bericht gegeben wird. Freiberg; Becker 1679: 165 Nürnberg 1578, f. 42b. http://digital.slub-dresden.de/ppn265755328
-
27 Müller A. Edelsteinmedizin im Mittelalter. München; Demeter Verlag 1984: 80
-
28 Napier J. Hands. Princeton: Princeton UP; 1993: 23
-
29 Plinius d.Ä. Naturkunde, lateinisch-deutsch, hrsg. und übers. von
Roderich König. Buch XXX. Darmstadt; Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 1991: 108
-
30
Püschel K, Hildebrand E, Hitzer K, Harms D.
Zur Beurteilung verstümmelnder
Hand- und Fingerverletzungen bei Ärzten im Zusammenhang
mit privaten Unfallversicherungen.
Versicherungsmedizin.
1998;
50
232-240
-
31 Reallexikon für Antike
und Christentum, hrsg. von Th. Klauser. VII. Stuttgart; Anton Hiersemann 1969: Sp. 931
-
32
Retemeyer K.
„das alle frömbde unnd landtstrychende artzet,
salbenschryger, bruch-, stein- und augenschnyder inn unnseren landen
allerdings abgeschafft […] werde.” Zum
Agieren von Scharlatanen und Lachsnern in Zürich im 17.-18.
Jahrhundert.
Ludica.
2000;
5/6
233-257
-
33 Riecke J. Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache
im Deutschen. Bd. I. Berlin; de Gruyter 2004: 219
-
34 Scheler A. Glossaire roman-latin du XVe siècle. Ms. de
la bibliothéque de Lille. http://www.archive.org/stream/glossaireromanl00schegoog/glossaireromanl00schegoog_djvu.txt (letzter
Zugriff 20.5.09
-
35 Seyfarth C. Aberglaube und Zauberei in der Volksmedizin Sachsens. Nachdruck
der Ausg. Leipzig 1913. Hildesheim [u. a.]; Olms 1979: 268
-
36 Thesaurus Linguae Latinae 8,
543, 24/30.
-
37 Thomas K. Religion and the Decline of the Magic. Harmondsworth; Penguin Books 1973: 236
-
38 Tomaschewski J M. Verletzungsmerkmale nach freiwilligier und
unfreiwilliger Zufügung von Hand. und Fingerverletzungen.
Med. Diss Trallianus. Münster; 2000A (lib. X, cap. 1)
-
39 Trallianus A. De medicamentis. Basel; 1556:593 (lib. X, cap. 1)
-
40 University of Chicago. Macrobii
Aurelii Theodosii. Saturnalia. Liber VI. Eigene Übersetzung
nach der lateinischen Ausgabe: http://penelope.uchicago.edu/Thayer/L/Roman/Texts/Macrobius/Saturnalia/7*.html
(letzter Zugriff 22.5.2009).
-
41 Virdung S. Musica getutscht. Faksimile-Nachdruck, hrsg. von K. W. Niemöller. Kassel; Bärenreiter 1970: M 4a
-
42 von Megenberg C. Das Buch der Natur. In Neu-Hochdeutscher Sprache bearb. u. mit
Anmerkungen versehen von Hugo Schulz. Greifswald: Abel,
1897: 403
-
43 Zedlers Universal-Lexicon (1735),
Bd. 11, Sp. 947.
Prof. Dr. Robert Jütte
Institut für Geschichte der Medizin
der Robert Bosch Stiftung
Straussweg 17
70184
Stuttgart
Phone: 0711/746084-173
Fax: 0711/746084-181
Email: robert.juette@igm-bosch.de