Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(9/10): 368-378
DOI: 10.1055/s-0029-1243227
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychische und physische Befindlichkeit von Patienten mit Thoraxschmerzen in der kardiologischen Ambulanz

Psychological and Physical Well-Being of Cardiological Outpatients with Chest PainKatrin Zimmermann1 , Franziska Einsle2 , Sephanie Dannemann1 , Katrin Pollack3 , Volker Köllner4 , 5 , Michael Nitschke-Bertaud3
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum C. G. Carus an der TU Dresden
  • 2Institut für klinische Psychologie und Psychotherapie, TU Dresden
  • 3Herzzentrum Dresden, Universitätsklinik an der TU Dresden, Medizinische Klinik/ Kardiologie
  • 4Fachklinik für Psychosomatische Medizin, Mediclin Bliestal Kliniken, Blieskastel
  • 5Institut für Psychoanalyse, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 17. Oktober 2008

akzeptiert 13. Oktober 2009

Publikationsdatum:
21. Januar 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel dieser explorativen Querschnittstudie war, das körperliche und psychische Befinden von Patienten mit Thoraxschmerzen in Abhängigkeit vom Vorliegen einer kardialen Erkrankung (Koronare Herzerkrankung, andere kardiale Erkrankung, keine kardiale Erkrankung, unklare Diagnose) zu untersuchen.

Methodik: Konsekutiv konnten 383 Patienten, die wegen Thoraxschmerzen in der kardiologischen Ambulanz vorstellig wurden, hinsichtlich Angst und Depressivität (HADS) sowie körperlicher Beschwerden (B-L) befragt werden.

Ergebnisse: Bei der Hälfte aller Patienten konnte keine kardiale Erkrankung zur Erklärung des Thoraxschmerzes nachgewiesen werden. Das körperliche und psychische Befinden der Patienten war unabhängig vom Vorhandensein einer kardialen Erkrankung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung beeinträchtigt. 50,9% der Patienten mit Thoraxschmerzen waren auffällig im Bereich allgemeiner Ängstlichkeit, 35,2% zeigten erhöhte Depressivitätswerte. 71,7% der Thoraxschmerzpatienten fühlten sich durch die körperlichen Beschwerden beeinträchtigt. Frauen mit Thoraxschmerzen waren im Vergleich zu Männern ängstlicher und zeigten ein niedrigeres körperliches Wohlbefinden. Ältere Patienten mit Thoraxschmerzen fühlten sich stärker körperlich beeinträchtigt als jüngere, waren jedoch weniger ängstlich.

Diskussion: Die hohe psychische Komorbidität, die in dieser Studie gezeigt werden konnte, betont die Notwendigkeit einer integrierten psychosomatischen Versorgung unabhängig vom medizinischen Befund. Eine Dichotomie „kardial vs. psychisch krank” ist beim Verständnis des Symptoms „Thoraxschmerz” nicht angemessen.

Abstract

Objectives: The aim of this cross-sectional study was to explore the psychological and physical well-being of patients with chest pain depending on availability cardiological disease (coronary heart disease, different cardiological disease, no cardiological disease, unclear diagnose).

Methods: In a total of 383 cardiological outpatients, anxiety and depression (HADS) as well as physical complaints (B-L) were assessed.

Results: For half of the outpatients, no cardiological diagnose was found that explained the symptoms of chest pain. In comparison to the general population, outpatients with various cardiological symptoms exhibited a lower psychological and physical well-being independent of availability cardiological disease. 50.9% of the outpatients showed elevated anxiety scores, 35.2% showed elevated depression scores and 71.7% felt impaired by physical complaints. In comparison to males, females were more anxious and exhibited a lower physical well-being. In general, physical impairment increased with age, while anxiety decreased.

Conclusions: The present study discovered a very high psychological comorbidity in cardiological outpatients with chest pain that underlines the necessity of an integrated psychosomatic care regardless of clinical finding. In order to understand the symptom of chest pain it is not indicated to differentiate between cardiologically vs. psychologically ill patients.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dipl.-Psych. Katrin Zimmermann

Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik

Universitätsklinikum

Carl Gustav Carus an der TU

Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

eMail: katrin.zimmermann@uniklinikum-dresden.de