RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1244155
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Differenzialdiagnose des akuten Abdomens– Teil IV: Akutes Abdomen im Kindesalter
Differential diagnosis of the acute abdomen – Part IV: Acute abdomen in childrenPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Juni 2010 (online)

Zusammenfassung
Die Bildgebung des akuten Abdomens im Erwachsenalter hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt mit zunehmender Bedeutung der CT als dem primär eingesetzten diagnostischen Verfahren. Bei der Abklärung des akuten Bauchschmerzes im Kindesalter ist der Stellenwert der Sonografie und der konventionellen Röntgendiagnostik jedoch unverändert hoch. Die CT sollte bei Kindern aufgrund der Strahlenbelastung nur unter sehr strenger Indikationsstellung eingesetzt werden.
Abstract
The diagnostic work-up of adults with acute abdominal pain has changed signifcantly within the last decade and computed tomography is often used as the first imaging modality of choice. In pediatric patients with an acute abdomen, ultrasound and abdominal X-rays remain the first line procedures. Because of the radiation risk, computed tomography is only recommended in selected cases and when strongly indicated.
This review is the fourth and final part within a series of reviews dealing with the diagnostic strategy in the work-up of patients with an acute abdomen.
Key words
Acute abdomen - children - abdominal pain - diagnostic work-up - imaging methods
Kernaussagen
-
Bei der Abklärung des akuten Bauchschmerzes im Kindesalter ist der Stellenwert der Sonografie und der konventionellen Röntgendiagnostik unverändert hoch. Die CT sollte bei Kindern aufgrund der Strahlenbelastung nur nach sehr strenger Indikationsstellung eingesetzt werden.
-
Zu den häufigsten klinischen Symptomen gehört neben dem Bauchschmerz auch Fieber und Erbrechen, wobei galliges Erbrechen immer sehr ernst genommen werden muss. Es ist die Aufgabe des (Kinder-)Radiologen, das geeignete und zielführende bildgebende Verfahren auszuwählen.
-
Das akute Abdomen im Kindesalter ist meist durch Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts bedingt. Bei den differenzialdiagnostischen Überlegungen ist je nach Alterstufe ein unterschiedliches Erkrankungsspektrum zu berücksichtigen.
-
Im Früh- und Neugeborenenalter müssen ein Mekoniumpfropfsyndrom oder eine nekrotisierende Enterokolitis in Betracht gezogen werden, bei älteren Säuglingen und Kleinkindern kommt primär eine Lymphadenitis mesenterialis oder eine Invagination infrage, und bei Schulkindern und Teenagern sollte an eine Appendizitis gedacht werden.
-
Kontrastmitteluntersuchungen des Gastrointestinaltrakts werden heute nur noch selten, z. B. bei Verdacht auf kongenitale Darmstenose, Malrotation oder Morbus Hirschsprung eingesetzt. Dabei ist zu beachten, dass keine ionischen Kontrastmittel bei Kindern verwendet werden, da diese aufgrund der Hyperosmolarität und der Gefahr der lebensbedrohlichen Dehydrierung und Elektrolytentgleisung für Kinder nicht zugelassen sind.
Literatur
- 1 Hörmann M, Scharitzer M, Puig S. Das akute Abdomen beim Kind. Radiologe. 2002; 42 162-170
- 2 Carty H ML. Paediatric emergencies: non-traumatic abdominal emergencies. Eur Radiol. 2002; 12 2835-2848
- 3 Keckler S J, St Peter S D, Spilde T L. et al . Current significance of meconium plug syndrome. J Pediatr Surg. 2008; 43 896-898
- 4 Silva C T, Daneman A, Navarro O M. et al . Correlation of sonographic findings and outcome in necrotizing enterocolitis. Pediatr Radiol. 2007; 37 274-282
- 5 Dalla Vecchia L K, Grosfeld J L, West K W. et al . Intestinal atresia and stenosis: a 25-year experience with 277 cases. Arch Surg. 1998; 133 490-496
- 6 Berrocal T, Lamas M, Gutiérrez J. et al . Congenital anomalies of the small intestine, colon, and rectum. Radiographics. 1999; 19 1219-1236
- 7 Staatz G, Alzen G, Heimann G. Darminfektion, die häufigste Invaginationsursache im Kindesalter: Ergebnisse einer 10-jährigen klinischen Studie. Klin Pädiatr. 1998; 210 61-64
- 8 Langen H J, Staatz G. Diagnostik und Therapie von Invaginationen bei Kindern. Radiologie up2date. 2005; 3 245-260
- 9 Dufour D, Delaet M H, Dassonville M. et al . Midgut malrotation, the reliability of sonographic diagnosis. Pediatr Radiol. 1992; 22 21-23
- 10 Chao H C, Kong M S, Chen J Y. et al . Sonographic features related to volvulus in neonatal intestinal malrotation. J Ultrasound Med. 2000; 19 371-376
- 11 Rosendahl K, Aukland S M, Fosse K. Imaging strategies in children with suspected appendicitis. Eur Radiol. 2004; 14 (Suppl. 4) L138-L145
- 12 Sivit C J, Siegel M J, Applegate K E, Newman K D. When appendicitis is suspected in children. Radiographics. 2001; 21 247-262
- 13 Keyzer C, Tack D, de Maertelaer V. et al . Acute appendicitis: comparison of low-dose and standard-dose unenhanced multi-detector row CT. Radiology. 2004; 232 164-172
- 14 Alison M, Kheniche A, Azoulay R. et al . Ultrasonography of Crohn disease in children. Pediatr Radiol. 2007; 37 1071-1082
- 15 Brown S, Applegate K E, Sandrasegaran K. et al . Fluoroscopic and CT enteroclysis in children: initial experience, technical feasibility, and utility. Pediatr Radiol. 2008; 38 497-510
- 16 Paolantonio P, Ferrari R, Vecchietti F. et al . Current status of MR imaging in the evaluation of IBD in a pediatric population of patients. Eur J Radiol. 2009; 69 418-424
- 17 Hohl C, Haage P, Krombach G A. et al . Diagnostik chronisch entzündlicher Darmerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen: MRT mit True-FISP als neuer Goldstandard?. Fortschr Röntgenstr. 2005; 177 856-863
- 18 Rosado Jr W M, Trambert M A, Gosink B B, Pretorious D H. Adnexal torsion: diagnosis by using Doppler sonography. AJR Am J Roentgenol. 1992; 159 1251-1253
- 19 Rha S E, Byun J Y, Jung S E. et al . CT and MR imaging features of adnexal torsion. Radiographics. 2002; 22 283-294
Prof. Dr. med. Gundula Staatz
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Universitätsmedizin Mainz
Leiterin der Sektion Kinderradiologie
Klinik und Poliklinik für
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Telefon: +49-6131-17-2445
Fax: +49-6131-17-6682
eMail: staatz@radiologie.klinik.uni-mainz.de