Zusammenfassung
Hintergrund: Die neue S 3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) fordert die Anwesenheit einer zusätzlichen qualifizierten Person, die ausschließlich für die Überwachung des sedierten Patienten während der Endoskopie eingesetzt wird. Die transnasale Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) erlaubt einen einfachen Zugangsweg zum oberen Verdauungstrakt und kann die Komplikationen durch Sedoanalgesie bei gleichzeitiger Kosteneinsparung vermeiden. Patienten und Methode: 120 Patienten, die zur diagnostischen ÖGD zugewiesen wurden, wurden 6 Gruppen zugeordnet: Gruppe 1, unsedierte perorale ÖGD mit normalkalibrigem Endoskop; Gruppe 2, unsedierte perorale ÖGD mit kleinkalibrigem Endoskop; Gruppe 3, sedierte perorale ÖGD mit normalkalibrigem Endoskop; Gruppe 4, sedierte perorale ÖGD mit kleinkalibrigem Endoskop; Gruppe 5, unsedierte transnasale ÖGD mit kleinkalibrigem Endoskop; Gruppe 6, sedierte transnasale ÖGD mit kleinkalibrigem Endoskop. Die Analyse beinhaltete objektive (Untersuchungsdauer, Sauerstoffsättigung) und subjektive (Handling, Geräteeinführung, Retroflexion, Patienten-Tolerabilität, Allgemeinbeurteilung) Parameter der Ärzte und des Endoskopiepersonals bzw. subjektive Parameter (visuelle Analogskala) der Patienten (Schmerz, Unwohlsein, Halsschmerzen, Würgreiz, Meteorismus und Ängstlichkeit). Ergebnisse: Die Patienten waren hinsichtlich Alter, Geschlecht, Ängstlichkeit und Atemfunktion vor Untersuchung vergleichbar. Die Sedoanalgesie hatte keinen Effekt auf das Endoskop-Handling und die Untersuchungsdauer, die Patienten-Tolerabilität und die Allgemeinbeurteilung durch die Ärzte und das Endoskopiepersonal. Negative Effekte der Sedoanalgesie (niedrigere Sauerstoffsättigung, Patienten-Akzeptabilität) waren deutlich geringer, aber ohne Signifikanz bei der transnasalen im Vergleich zur peroralen ÖGD. Die Patienten-Tolerabilität und die Akzeptabilität durch Ärzte und Endoskopiepersonal (Handling, Geräteeinführung, Retroflexion) waren signifikant besser für die kleinkalibrigen Endoskope. Die Dauer der unsedierten transnasalen ÖGD war leicht, aber signifikant länger, Schmerz, Unwohlsein und Ängstlichkeit gering, aber signifikant höher im Vergleich zur peroralen ÖGD in Sedierung. Diese Unterschiede konnten 7 Tage nach der Untersuchung nicht mehr nachgewiesen werden. Die Kostenanalyse zeigte relevante Vorteile für die transnasale ÖGD mit erheblichen Kosteneinsparungen. Schlussfolgerung: Die unsedierte transnasale ÖGD kann die diagnostische perorale ÖGD ersetzen, reduziert Kosten und erfreut sich bei akzeptabler Patientenbelastung einer höheren Akzeptanz durch das Endoskopiepersonal.
Abstract
Background: The guidelines of the German Gastroenterology Society (Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, DGVS) demand the presence of an additional qualified person solely responsible for patient monitoring during sedated endoscopy. Transnasal esophagogastroduodenoscopy (EGD) allows easy access to the upper gastrointestinal tract and may avoid the complications induced by conscious sedation and reduce medical costs. Patient and Method: 120 patients referred to diagnostic EGD were assigned to six groups: group 1, unsedated peroral EGD with normal-caliber endoscope; group 2, unsedated peroral EGD with small-caliber endoscope; group 3, sedated peroral EGD with normal-caliber endoscope; group 4, sedated peroral EGD with small-caliber endoscope; group 5, unsedated transnasal EGD with small-caliber endoscope; group 6, sedated transnasal EGD with small-caliber endoscope. Outcome parameters included objective (duration, oxygen saturation) and subjective measures (standardised visual analogue scales) of the endoscopy staff (handling, insertion, retroflexion, tolerability, overall assessment) and patients (pain, unpleasantness, sore throat, choking, gagging, meteorism, anxiety, acceptability). Results: The patients were comparable according to age, sex, anxiety, and respiratory function before EGD. Sedoanalgesia was without effect on EGD handling and duration, patient tolerability and overall assessment by endoscopists and assistants. Negative effects of sedoanalgesia (decreased oxygen saturation, patient acceptability) were much lower and without significance for transnasal compared to peroral EGD. Patient tolerability and acceptability of the endoscopic staff (handling, insertion, retroflexion) were significantly better for the small-caliber endoscope. Duration of unsedated transnasal EGD was slightly but significantly longer, pain, unpleasantness, and anxiety slightly but significantly higher compared to sedated peroral EGD. However, these differences could no loner be detected seven days after endoscopy. Cost analysis revealed major advantage for transnasal EGD. Conclusion: Unsedated transnasal EGD may replace diagnostic peroral EGD, reduces costs with acceptable patient discomfort and has advantagous acceptability of the endoscopic staff.
Schlüsselwörter
transnasale Ösophago-Gastro-Duodenoskopie - Sedoanalgesie - kleinkalibrige Endoskope - Kosteneinsparung
Key words
transnasal esophagogastroduodenoscopy - conscious sedation - small-caliber endoscopes - cost reduction