physioscience 2010; 6(2): 69-76
DOI: 10.1055/s-0029-1245423
Best-Practice-Empfehlungen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Best-Practice-Empfehlungen zu Zielsetzungen, Inhalten und Methoden ambulanter und stationärer Rehabilitationsmaßnahmen von Patienten mit chronifizierenden oder chronischen Rückenschmerzen[1] , [2]

Best-Practice-Recommendations for Objectives, Contents and Methods in the Outpatient and Inpatient Rehabilitation of Chronic Low Back PainJ. Hofmann1 , E. Böhle2 , H. Bork3 , S. Brüggemann4 , B. Greitemann5 , J. Hildebrandt6 , B. Kladny7 , K. Pfeifer1
  • 1Friedrich-Alexander-Universität, Institut für Sportwissenschaft und Sport, Arbeitsbereich Rehabilitation und Gesundheitssport, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
  • 2Deutscher Verband für Physiotherapie, Köln
  • 3Asklepios-Klinik, Schaufling
  • 4Deutscher Rentenversicherung Bund, Berlin
  • 5Klinik Münsterland, Bad Rothenfelde
  • 6Algesiologie, Zentrum Anästhesie, Rettungs- und Intensivmedizin, Universitätsklinik Göttingen
  • 7Fachklinik Herzogenaurach, Herzogenaurach
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Das Kooperationsprojekt Qualitätsmanagement im Versorgungsprozess von Rückenschmerzen der Bertelsmann-Stiftung und dem Institut für Community Medicine der Universität Greifswald sowie 20 weiteren Partnern richtete sich auf die Entwicklung eines integrierten Versorgungskonzeptes zur Verbesserung der Qualität in der Versorgung von Rückenschmerzen. Ausgehend von bestehenden Qualitätsdefiziten im rehabilitativen Sektor mit den Schnittstellen zur Kuration und Nachsorge, war es das Ziel der Arbeitsgruppe Rehabilitation, Lösungsansätze im Versorgungsprozess von Rückenschmerzpatienten zu erarbeiten. Ein Schwerpunkt richtete sich auf die Formulierung von Best-Practice-Empfehlungen zu Zielsetzungen, Behandlungsprinzipien und Behandlungsbausteinen in der Rehabilitation chronischer Rückenschmerzen für Personen im arbeitsfähigen Alter von 18 – 65 Jahren. Es erfolgte eine Zusammenfassung und konsensuale Bewertung des wissenschaftlichen Kenntnisstands zu erfolgreichen Interventionsformen, wie er in vorliegenden systematischen Übersichtsarbeiten und einzelnen nationalen Studien berichtet wird. Dies bildet die Grundlage für ein evidenzbasiertes und einheitliches konzeptionelles Vorgehen in der Rehabilitation von Rückenschmerzen.

Abstract

The cooperative project Quality management in the process of care management of back pain of the Bertelsmann foundation, the Institute of Community Medicine at the University Greifswald and 20 other partners focuses on the development of an integrative care management conception to improve the quality of the care of back pain. Paying attention to existing quality deficits in the sector of rehabilitation with its interfaces to curation and aftercare, the aim of the Task Force Rehabilitation was to develop new approaches for the care management process of back pain. One key aspect is the development of best-practice recommendations for objectives, treatment principles and components of therapy in the rehabilitation of chronic back pain for persons in the working age of 18 – 65 years. For that purpose the scientific standard of knowledge concerning successful interventions, being reported in existing systematic reviews and national studies, was summarized and consensually evaluated. The results constitute the fundamentals for an evidence-based, standardized conceptual course of action in the rehabilitation of back pain.

1 Die Arbeit wurde im Rahmen des Projektes „Qualitätsmanagement im Versorgungsprozess von Rückenschmerzen” im Experten-Panel der Bertelsmann-Stiftung erstellt. Diese Best-Practice-Empfehlungen gelten für Personen im arbeitsfähigen Alter von 18 – 65 Jahren.

2 Nachdruck der Erstveröffentlichung des Artikels in Phys Rehab Kur Med 2010; 20: 32 – 39.

Literatur

  • 1 Casser H R, Riedel T, Schrembs C et al. Das multimodale interdisziplinäre Therapieprogramm beim chronifizierenden Rückenschmerz. Eine neue Behandlungsperspektive.  Der Orthopäde. 1999;  28 174-177
  • 2 Gerdes N, Bührlen B, Lichtenberg S. et al .Rehabilitationsnachsorge – Analyse der Nachsorgeempfehlungen und ihrer Umsetzung. Regensburg: Roderer; 2005
  • 3 Greitemann B, Dibbelt S, Büschel C. Integriertes Orthopädisch-Psychosomatisches Konzept zur medizinischen Rehabilitation von Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates – Langfristige Effekte und Nachhaltigkeit eines multimodalen Programms zur Aktivierung und beruflichen Umorientierung.  Zeitschrift für Orthopädie. 2006;  144 255-266
  • 4 Guzmán J, Esmail R, Karjalainen K et al. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low-back pain (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 2. Wiley & Sons,. Chichester; 2004
  • 5 Hayden J A, Tulder M W, Tomlinson van G. Systematic Review: strategies for using exercise therapy to improve outcomes in chronic low back pain.  Annual Intern Medicine. 2005;  142 776-785
  • 6 Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüder S. et al .Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP): Manual. Berlin: Congress Compact; 2003
  • 7 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit der stationären medizinischen Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht.  Die Rehabilitation. 2005;  44 24-33
  • 8 Karjalainen K A, Malmivaara A, Tulder van M et al. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for neck and shoulder pain among working age adults (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 2. Wiley & Sons. Chichester; 2006
  • 9 Karjalainen K A, Hurri H, Jauhiainen M et al. Multidisciplinary rehabilitation for fibromyalgia and musculoskeletal pain in working age adults (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 3. Wiley & Sons. Chichester; 2006
  • 10 Kolip P, Czujek J, Greitemann B et al. Lebenslust statt Krankheitsfrust. Implementation und Evaluation eines Programms zur aktiven Patientenbeteiligung in der stationären Rehabilitation chronischer RückenschmerzpatientInnen.  Die Rehabilitation. 2001;  40 267-274
  • 11 Körner M, Bengel J. Teamarbeit und Teamerfolg bei multi- und interdisziplinären Teams in der medizinischen Rehabilitation.  Die Rehabilitation. 2004;  43 348-357
  • 12 Mayer T G, Gatchel R J. Functional restoration for spinal disorders: the sports medicine approach. Lea & Febiger. Philadelphia; 1988
  • 13 Morfeld M, Möller J UM, Hintze R et al. Back to Balance. Ein kognitiv-verhaltentherapeutisches Interventionsprogramm bei chronischen Rückenschmerzen in der stationären Rehabilitation.  DRV-Schriften. 2006;  64 335-337
  • 14 Ostelo R WJG, Tulder M W, Vlaeyen J WS et al. Behavioural treatment for chronic low back pain. (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 1. Wiley & Sons. Chichester; 2005
  • 15 Pfingsten van M, Hildebrandt J, Lucan S. et al .Interdisziplinäre Konzepte – Functional Restoration: Das Göttinger-Rücken-Intensiv-Programm (GRIP). In Hildebrandt J, Müller G, Pfingsten M, (Hrsg) Die Lendenwirbelsäule.. München: Urban & Fischer; 2004
  • 16 Schiltenwolf M, Buchner M, Heindl B et al. Comparison of a biopsychosocial therapy (BT) with a conventional biomedical therapy (MT) of subacute low back pain in the first episode of sick leave: a randomized controlled trial.  European Spine Journal. 2006;  15 397-403
  • 17 Schonstein E, Kenny D T, Keating J et al. Work conditioning, work hardening and functional restoration for workers with back and neck pain (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 3. Update Software. Oxford; 2003
  • 18 Schöps P, Azad S C, Beyer A et al. Das Münchner Rücken-Intensiv-Programm (MÜRIP).  Phys Med Rehab Kuror. 2000;  10 120-126
  • 19 Van Tulder M W, Malmivaara A, Esmail R et al. Exercise therapy for low back pain (Cochrane Review). The Cochrane Library, Issue 3. Update Software. Oxford; 2003
  • 20 Van Tulder M W, Koes B W, Malmivaara A. Outcome of non-invasive treatment modalities on back pain: an evidence-based review.  European Spine Journal. 2006;  15 64-81
  • 21 Waddell G, Main C J. A new clinical model of low back pain and disability. In Waddell G, (ed) The back pain revolution.. New York: Churchill Livingstone; 2004
  • 22 http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-0A000F14-4ECDF772/bst/hs.xsl/prj_8502.htm (04.01.2008)

1 Die Arbeit wurde im Rahmen des Projektes „Qualitätsmanagement im Versorgungsprozess von Rückenschmerzen” im Experten-Panel der Bertelsmann-Stiftung erstellt. Diese Best-Practice-Empfehlungen gelten für Personen im arbeitsfähigen Alter von 18 – 65 Jahren.

2 Nachdruck der Erstveröffentlichung des Artikels in Phys Rehab Kur Med 2010; 20: 32 – 39.

Jana Hofmann

Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität

Gebbertstr. 123b

91058 Erlangen

Email: Jana.Hofmann@sport.uni-erlangen.de

Prof. Dr. K. Pfeifer

Leiter Arbeitsbereich und Gesundheitssport, Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität

Gebbertstr. 123b

91058 Erlangen

Email: Jana.Hofmann@sport.uni-erlangen.de