Zusammenfassung
Im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums wurde untersucht, welcher Umsetzungsstand bei der Betreuung und beruflichen Integration Suchtkranker im Rahmen des SGB II unter dem Blickwinkel guter Praxis erreicht wurde. Dazu wurden zwei Online-Befragungen durchgeführt, an denen sich 323 der 439 SGB II-Stellen beteiligten und 80 von jenen 135 Suchtberatungsstellen, die von den SGB II-Stellen als Partner mit geregelter Kooperationsbeziehung für eine Suchtberatung nach § 16a SGB II genannt wurden. Die Ergebnisse zeigen eine große Heterogenität im Umsetzungsstand in Hinblick auf organisationelle Rahmenbedingungen (Betreuungsrelation, suchtspezifische Schulung, Fachkonzeptentwicklung usw.) und auch in jeder Phase der Fallbearbeitung: vom Erkennen des Suchtproblems, über die konkrete Kooperation mit Suchtberatungsstellen, den Umgang mit Sanktionen, die Schnittstelle zur Suchtrehabilitation bis hin zur Konzipierung und Durchführung von Qualifikations- und Beschäftigungsmaßnahmen. Eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt wird nur ausnahmsweise erreicht. Fortschritte in der Praxis sind zu erzielen vor allem durch bessere Betreuungsrelationen, deutliche Erhöhung des suchtspezifischen Qualifikationsniveaus der SGB II-Fachkräfte, engere Kooperation mit der Suchthilfe, stärkere Berücksichtigung von suchtspezifischen Komponenten in den Qualifizierungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und Informierung der SGB II-Fachkräfte über die einschlägigen Rechtsvorschriften im Bereich des Datenschutzes und der Schweigepflicht, die häufig nicht rechtskonform gehandhabt werden.
Abstract
Commissioned by the Federal Ministry of Health a study was carried out to get a comprehensive overview of existing provisions of job centres for addicted welfare recipients capable of working. Special focus of the study was advice and job placement with a focus on best-practice. The latest “Hartz IV” reform in labour market policy gave job centers new options for the support of unemployed with addictions and led to new cooperation needs between addiction counselling services and job centers. Within the new Social Law SGB II job centers have the opportunity to impose financial sanctions for long term unemployed with addictions who are not willing to see addiction counselling services. Two online-surveys were conducted in which 323 of existing 439 job centers took part and 80 of 135 addiction counselling services, who were named by the participating job centers as cooperating partners. Results show a large heterogeneity in the level of implementation as regards the organisational setting (number of unemployed per placement officer, level of addiction specific qualification, specific concepts for working with addicted unemployed) and the practice with addicted unemployed. This involves the recognition of addictions, the cooperation with addiction counselling services and addiction therapy, the imposition of sanctions and specific job placement programmes. Job integration of long term social security recipients with addictions is for the most part not successful. Progress can be made by an intensified cooperation with the addiction counselling and support system, a better placement officer/unemployed relation, addiction specific qualifications for placement officers, consideration of addiction specific needs in job placement programmes and – as practice is in many cases not in accordance with the law – information on data protection and professional secrecy.
Schlüsselwörter
Integration ins Erwerbsleben - Grundsicherungsstellen - Suchtberatung nach § 16a SGB II - Suchberatungsstellen - Analyse guter Praxis - Repräsentative Online-Befragung
Key words
job integration - job centres - addiction counselling services - counselling based on § 16a SGB II - analysis of good practice - representative online survey
Literatur
1 Henkel D. Stand der internationalen Forschung zur Prävalenz von Substanzproblemen bei Arbeitslosen und zur Arbeitslosigkeit als Risikofaktor für die Entwicklung von Substanzproblemen: Alkohol Tabak, Medikamente, Drogen.. In: Henkel D, Zemlin U, Hrsg Arbeitslosigkeit und Sucht. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Frankfurt a. M.: Fachhochschulverlag; 2008: 10-69
2 Henkel D. Wie viele Suchtbehandelte sind arbeitslos, und welche Chancen haben sie, wieder Arbeit zu finden. Bundesweite empirische Daten zur beruflichen Integration vor und nach der Suchtbehandlung.. In: Henkel D, Zemlin U, Hrsg Arbeitslosigkeit und Sucht. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Frankfurt a. M.: Fachhochschulverlag; 2008: 163-188
3
Henke J, Henkel D, Nägele B, Pagels N, Wagner A.
Erhebung von Anätzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II.
Abschlussbericht für das Bundesgesundheitsministerium.
Berlin: August 2009
4 Bürkle S. Kooperation zwischen den Trägern der Einrichtungen der Suchthilfe und den Trägern der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach § 16 Abs. 2 SGB II: Handreichung für die Träger und Einrichtungen der Suchthilfe in der Caritas.. In: Henkel D, Zemlin U, Hrsg Arbeitslosigkeit und Sucht. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Frankfurt a. M.: Fachhochschulverlag; 2008: 361-388
5
Deutscher Landkreistag
.
Leitlinien zur Umsetzung sozialer Leistungen nach dem SGB II. Schriften des Deutschen Landkreistages; Bd. 73 der Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Deutschen Landkreise e.V. Berlin
2008;
6
Fachverband Sucht e.V
.
Vorschläge zur Umsetzung des SGB II im Bereich der Sucht- und Drogenhilfe, -behandlung.
Sucht aktuell.
2006;
85-86
7
Drogen- und Suchtrat
.
Beschluss vom 5. November 2007
8
Kern A.
Herausforderungen für die Sucht- und Drogenhilfe durch Hartz IV.
Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesstelle Baden-Württemberg, o.J.
9
Kern A.
Zur Umsetzung von „Hartz IV” und den Auswirkungen auf die Sucht- und Drogenhilfe.
Sondernewsletter der DHS, des FDR und des Paritätischen. Stuttgart: 9. März 2005
10
Fachverband Drogen und Rauschmittel/Paritätischer Gesamtverband
.
Handreichung Leistungsvereinbarungen für Suchtberatung nach § 16 (2) SGB II (überarbeitete Fassung vom 18.12.2004. Hannover: 2004
11
LAG Freie Wohlfahrtspflege in Bayern/Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe
.
Eckpunkte zur Konzeption der Leistungen Suchtberatung und psychosoziale Betreuung nach SGB II in Bayern. 2006 (2. Aufl.)
12
Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland
.
Rahmenkonzept zur Beteiligung der Suchtberatung der Diakonie an den Eingliederungsleistungen der Jobcenter nach SGB II. Eine Handreichung des GVS und des DW-EKD für die Einrichtungen der diakonischen Suchtkrankenhilfe. Berlin: 2004
13
Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland
.
Rahmenkonzept für eine Schulung der FallmanagerInnen nach SGB II für die Arbeit mit Menschen mit Suchtproblemen. Berlin: 2005
14
Deutscher Bundestag
.
Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Entwurf eines Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Bundestagsdrucksache 15/1516 vom 5.9.2003.
15
Bundesagentur für Arbeit
.
Befragung zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II. Schreiben des Vorstands Grundsicherung an die Geschäftsführer Grundsicherung in den Regionaldirektionen. Nürnberg: Februar 2009
16 Winkler U. Sucht- und Arbeitslosen-, Rehabilitations- und Teilhaberecht.. In: Henkel D, Zemlin U, Hrsg Arbeitslosigkeit und Sucht. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Frankfurt a. M.: Fachhochschulverlag; 2008: 500-560
17 Henkel D, Zemlin U, Dornbusch P. Arbeitslosigkeit und Suchtrehabilitation: Hauptergebnisse des ARA-Projekts und Schlussfolgerungen für die Praxis.. In: Henkel D, Zemlin U, Hrsg Arbeitslosigkeit und Sucht. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Frankfurt a. M.: Fachhochschulverlag; 2008: 214-241
18
Sächsische Landesstelle für Suchtfragen
.
Sucht 2008. Bericht der ambulanten Suchtkrankenhilfe in Sachsen. Dresden: 2009
19
Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg
.
Deutsche Suchthilfestatistik 2007. Ambulante Suchthilfe. Kommentierung der Landesauswertung Baden-Württemberg. Stuttgart: 2008
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. D. Henkel
Ebertsbronn 31
97996 Niederstetten
eMail: prof.dieter.henkel@t-online.de