Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1247101
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Sprechstunde für Kinder und Jugendliche mit Diabetes – Vom Neugeborenen bis zum jungen Erwachsenen
Consultation for Diabetic Children and Adolescents – From the Newborn to the Young Grown–UpPublication History
Publication Date:
07 January 2010 (online)

In der Kinder– und Jugendmedizin begegnen uns Patienten ganz unterschiedlichen Alters. Entsprechend unterschiedlich sind deren Bedürfnisse und Anliegen und entsprechend unterschiedlich sind die Interaktionen in der Sprechstunde. Anhand der Entwicklungsstufen des Schweizer Entwicklungspsychologen Jean Piaget werden die Konstellationen und das Kommunikationsgeschehen in den unterschiedlichen Altersstufen dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Jugendalter.
Patients of very different age visit the child and juveniles practitioner's consultation hours, and hence their requirements and problems differ considerably. Their individual interactions during consultation are therefore also widely different. In accordance with the developmental stages defined by the Swiss development psychologist Jean Piaget, the following contribution describes the constellations and the communicative events in accordance with the patients' age, with particular reference to the differences in age.
Key words
Consultation hour - newborns - children - adolescents - chronic disease - diabetes
Literatur
- 1 Lohaus A, Ball J.. Gesundheit und Krankheit aus der Sicht von Kindern. Göttingen: Hogrefe 2006
- 2 Rutishauser C, Esslinger A, Bond L, Sennhauser F.. Consultations with adolescents: the gap between their expectations and their experiences. Acta Paediatr. 2003; 92 1322-1326
- 3 Rutishauser C.. Altersangemessener Umgang mit jugendlichen Patienten im Widerspruch zu rechtlichen Aspekten?. Paediatrica. 2006; 17 28-30
- 4 Boeger A, Seiffge–Krenke I, Roth M.. Symptombelastung und Entwicklungsaufgaben bei gesunden und chronisch kranken Jugendlichen: Ergebnisse einer œ–jährigen Längsschnittstudie. Zeitschrift für Kinder und Jugendpsychiatrie. 1996; 24 231-239
Korrespondenz
Dr. rer. soc. Emilio Serra
Klinik für Kinder– und Jugendmedizin
Hoppe–Seylerstr. 1
72076 Tübingen
Email: emilio.serra@med.uni-tuebingen.de