Zentralbl Chir 2010; 135(4): 340-341
DOI: 10.1055/s-0030-1247243
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Fäkothorax

FaecothoraxJ. Scheele1 , 2 , T. Miksch1 , H. Heller1 , P. Sterk1
  • 1Klinikum Kempten-Oberallgäu gGmbH, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie mit Department Kinderchirurgie, Kempten, Deutschland
  • 2Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Allgemein,- Viszeral- und Transplantationschirurgie, Ulm, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. August 2010 (online)

Preview

Einleitung

In seltenen Fällen verweisen Infektionen auf ein Kolonkarzinom noch bevor klassische Symptome wie Stuhlunregelmäßigkeiten, Obstruktion oder Blutung klinisch evident werden. Retroperitoneale, pulmonale oder hepatische Abszesse, Gangrän, Endokarditis, Perikarditis und Meningitis als Folge lokalen Tumorwachstums oder tumorbedingter Bakteriämie können im Einzelfall das Krankheitsbild anführen. Eine Rarität ist in diesem Zusammenhang der Fäkothorax durch eine kolopleurale Fistel bei linksseitigem Flexurenkarzinom [1] [2] . 

Literatur

Dr. Jan Scheele

Klinikum Kempten-Oberallgäu gGmbH · Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie mit Department Kinderchirurgie

Robert-Weixler-Straße 50

87439 Kempten

Deutschland

Telefon: 00 49 / 8 31 / 5 30 32 49

Fax: 00 49 / 8 31 / 5 30 34 50

eMail: jscheele@gmx.net