Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2010; 42(1): 57-62
DOI: 10.1055/s-0030-1247290
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Unilaterale Oberkiefer-Molarendistalisation zur Korrektur einer Angle Klasse-II / Subdivision

Correction of an Angle Class II / Subdivision with Unilateral Maxillary Molar DistalizationL. Mock1 , J. Grossen1 , 2
  • 1Klinik für Kieferorthopädie, Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern, Schweiz
  • 2Privatpraxis, Langenthal (BE), Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 April 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Angle Klasse-II / Subdivision ist charakte­ri­siert durch eine asymmetrische Molarenbeziehung. Häufig liegt eine Klasse I mit einer Klasse II auf der kontralateralen Seite oder eine unilateral verstärkte bilaterale Klasse II vor. Für die Thera­pie sind Ätiologie, Begleitsymptome und Ent­wicklungsstand des Patienten determinierende Faktoren. In Abhängigkeit von der exakten Diagnose stehen verschiedene Behandlungskonzepte zur Korrektur der Malokklusion zur Verfügung. Im vorliegenden Fallbericht wird die Therapie einer Klasse-II / Subdivision bei einer erwach­senen Patien­tin durch unilaterale Distalisation der Oberkiefer-Molaren auf der Klasse-II-Seite ­beschrieben. Initial erfolgte die Distalisierung des Bukkalsegmentes einzelzahnweise mithilfe einer Teil­apparatur. Ein Gaumenimplantat gewährleistete die dafür notwendige skelettale Verankerung. Leveling und Alignment und Finishing erfolgten im Anschluss an die Distalisierungsphase mit Straightwire-Apparaturen in beiden Kiefern. Trotz relativ langer Behandlungsdauer konnte die Therapie Dank der reduzierten Sichtbarkeit der Apparatur bei segmentiertem Einstieg für die Patientin „sozialverträglich“ gestaltet werden.

Abstract

An Angle class II / subdivision is characterized by asymmetric molar relationship. Often, a class I combined with a class II relationship on the contralateral side or a bilateral class II relationship ­accentuated on one side is found. The treatment plan is guided by the etiology of the malocclusion, associated symptoms and the patient's stage of development. Depending on an exact diagnosis, various treatment approaches are available for the correction of malocclusion. In this case report treatment of a class II / subdivision in an adult ­patient with unilateral distalization of the maxillary molars on the class II side is described. Treatment started with a tooth-by-tooth distalization of the molars with the aid of a partial appliance. A palatal implant provided skeletal anchorage. Level­ing, alignment and finishing with straight­wire appliances followed distalization. Despite the relatively long treatment time the seg­ment­ed approach with the reduced appliance visibil­ity made treatment “socially acceptable” to the pa­tient.

Literatur

L. Mock

Klinik für Kieferorthopädie · Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern

Freiburgstraße 7

Postfach 64

CH-3010 Bern

Phone: +41 / (0) 31 / 6 32 25 92

Fax: +41 / (0) 31 / 6 32 98 69

Email: lothar.mock@zmk.unibe.ch