Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1247359
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Haben Kinderchirurgen und Erwachsenenchirurgen unterschiedliche Therapieansätze bei der Behandlung von Wachstumsfugenlösungen?
Do Paediatric and Adult Surgeons Follow Different Approaches to Physeal Fractures?Publication History
Publication Date:
28 July 2010 (online)

Zusammenfassung
Einleitung: Die Behandlung von Frakturen im Wachstumsalter obliegt im deutschsprachigen Raum traditionell verschiedenen chirurgischen Fachrichtungen. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung, ob Kinder- und Erwachsenenchirurgen unterschiedliche Therapiekonzepte haben, liegt nicht vor. Methode: 62 Kindertraumatologen verschiedener Fachrichtungen wurden nach ihrer Erfahrung mit Wachstumsfugenlösungen der unteren Extremität befragt und die Einschätzung von 10 Beispielen erbeten. Ergebnisse: Das Risiko einer Wachstumsstörung wurde von Kinderchirurgen niedriger als von Erwachsenenchirurgen eingeschätzt. Die Beurteilung der Fallbeispiele ergab keine signifikanten Unterschiede bei der Einschätzung von Dislokationsgrad und -richtung. Bei dislozierten Frakturen wählten Kinderchirurgen eher eine geschlossene Reposition und Immobilisation, Erwachsenenchirurgen eher eine Reposition mit Osteosynthese. Diskussion: Grundlegende Unterschiede in der Einschätzung von Wachstumsfugenlösungen der unteren Extremität zwischen Kinder- und Erwachsenenchirurgen gibt es offenbar nicht. Dennoch sind letztere in der Wahl der Behandlungsmethode invasiver, fürchten jedoch gleichzeitig mehr die Entwicklung von Wachstumsstörungen.
Abstract
Introduction: The treatment of paediatric fractures is the concern of several different surgical specialties. There has been no scientific investigation on the different concepts of paediatric (PS) and adult surgeons (AS). Methods: 62 paediatric traumatologists were asked concerning their experience with physeal fractures of the leg, including ten cases. Results: Growth disturbances was estimated to be more rare by PS. On evaluation of the examples there were no significant differences in the judgement of degree and direction of the displacement. For displaced fractures, PS rather preferred closed reduction and immobilisation, whereas AS favoured osteosynthesis. Discussion: There were no basic differences between PS and AS in the treatment of lower limb fractures. AS tend to act more invasively. At the same time they are more concerned about growth disturbances.
Schlüsselwörter
Kinderchirurgie - Unfallchirurgie - Wachstumsfugenlösung - Dislokation - Wachstumsstörungen
Key words
paediatric surgery - trauma surgery - physeal fracture - displacement - growth disturbances
Literatur
- 1 Schier F. Kinderchirurgische Eingriffe im Rahmen der Allgemeinchirurgie. Abgrenzung zum Spezialisten. Chirurg Allg. 2009; 10 69-77
- 2 Vinz H, Neu J. Arzthaftpflichtverfahren nach Frakturbehandlung bei Kindern. Dtsch Ärztebl Int. 2009; 106 491-498
- 3 Schmittenbecher P P. Besonderheiten und Fallstricke in der Kindertraumatologie. Zentralbl Chir. 2008; 133 543-548
- 4 Kraus R, Kaiser M. Growth disturbances of the distal tibia after physeal separation – What do we know, what do we believe to know?. Eur J Ped Surg. 2008; 18 295-299
- 5 Barmada A, Gaynor T, Mubarak S J. Premature physeal closure following distal tibia physeal fractures: a new radiographic predictor. J Pediatr Orthop. 2003; 23 733-739
- 6 von Laer L, Kraus R, Linhart W E. Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter.. 5. Auflage. Stuttgart, New York: Thieme; 2007
- 7 Archer K R, Mackenzie E J, Castillo R C et al. Orthopedic Surgeons and Physical Therapists Differ in Assessment of Need for Physical Therapy after Traumatic Lower-Extremity Injury. Phys Ther. 2009; 89 1337-1349
- 8 Stuhldreier G. Kinderchirurgie im Versorgungskrankenhaus – Für und Wider. Zentralbl Chir. 2008; 133 523-524
- 9 Kraus R, Schneidmüller D, Röder R. Aktuelle Daten zur Häufigkeit von Frakturen langer Röhrenknochen im Wachstumsalter. Dtsch Ärztebl. 2005; 102 838-842
- 10 Ravichandiran N, Schuh S, Bejuk M et al. Delayed Identification of Pediatric Abuse-Related Fractures. Pediatrics. 2010; 125 60-66
- 11 Mahour G H, Hoffman K I. The development and validation of a standardized in-training examination for pediatric surgery. J Pediatr Surg. 1986; 21 154-157
- 12 Lee S L, Svdorak R M, Applebaum H. Training general surgery residents in pediatric surgery: educational value vs time and cost. J Pediatr Surg. 2009; 44 164-168
- 13 Weinberg A M, Marzi I, Günter S M et al. Die suprakondyläre Oberarmfraktur im Kindesalter – eine Effizienzstudie. Ergebnisse der multizentrischen Studie der Sektion Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie – Teil I: Epidemiologie, Effektivitätsprüfung und Klassifikation. Unfallchirurg. 2002; 105 208-216
- 14 von Laer L, Günther S M, Knopf S et al. Die suprakondyläre Oberarmfraktur im Kindesalter – eine Effizienzstudie. Ergebnisse der multizentrischen Studie der Sektion Kindertraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie – Teil II: Aufwand und Nutzen der Behandlung. Unfallchirurg. 2002; 105 217-223
- 15 Schmittenbecher P P, Blum J, David S et al. Die Behandlung von Humerusschaftfrakturen und subkapitalen Humerusfrakturen im Kindesalter. Konsensusbericht der Sektion Kindertraumatologie der DGU. Unfallchirurg. 2004; 107 8-14
- 16 Schneidmüller D, Dietz H G, Kraus R et al. Frakturen des Kalkaneus im Kindesalter. Unfallchirurg. 2007; 110 939-945
- 17 Schmittenbecher P P, Fitze G, Gödeke J et al. Delayed healing of forearm shaft fractures in children following intramedullary nailing. J Pediatr Orthop. 2008; 28 303-306
Dr. R. Kraus
Universitätsklinik Gießen · Unfallchirurgie
Rudolf-Buchheim-Str. 7
35385 Gießen
Deutschland
Phone: 06 41 /9 94 42 00
Fax: 06 41 /9 94 46 09
Email: Ralf.Kraus@chiru.med.uni-giessen.de