B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2010; 26(4): 165-168
DOI: 10.1055/s-0030-1247452
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Fetisch Rückengesundheit – Analyse einer „Volksseuche“

Fetish back health: The analysis of a folk’s epidemicG. Wydra1
  • 1Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Further Information

Publication History

2010

2010

Publication Date:
09 August 2010 (online)

Rückenbeschwerden stellen in der heutigen Zeit eine große sozialmedizinische Herausforderung dar. Die Analyse zeigt, dass weder durch eine Ausweitung medizinischer Maßnahmen noch durch eine Intensivierung vom Individuum ausgehender präventiver Aktivitäten das Problem zu lösen ist. Es handelt sich vielmehr um ein Problem, das in hohem Maß systemimmanent ist. Die progressive Medikalisierung des täglichen Lebens und die fortwährende Auseinandersetzung mit Fragen der Gesundheit führt beim Individuum zu einem Gefühl der permanenten gesundheitlichen Bedrohung. Ein Ausweg besteht vielleicht darin, sich seiner Gebrechlichkeit bewusst zu werden und Rückenbeschwerden als etwas Normales im menschlichen Leben zu erachten. 

Abstract

Nowadays, the occurrence of back complaints is accompanied by a huge social-medical challenge. As this analysis shows, the problem can hardly be solved by the expansion of medical measures or intensifying of individual-oriented preventive activities. This is due to the system inherent component of back complaints. The progressive medicamentation of everyday life as well as the incessant encounter with health realities arouses the feeling of permanent health threats for the individual. One way out is perhaps the need to be conscious about one’s frailty and consider back complaints a normal part of human life.

Literatur

  • 1 Affemann R. Gesundheitserziehung in der Schule. Bd. 3. Stuttgart: Schriftenreihe der Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung Baden-Württemberg e. V.; 1987
  • 2 Affemann R. Durch Gesundheitserziehung zur Gesundheitsbildung.  Deutsches Ärzteblatt. 1979;  76(33) 2099-2009
  • 3 Antonovsky A. Health, stress, and coping. London: Jossey-Bass; 1979
  • 4 Barsky A J. The paradox of health.  The New England Journal of Medicine. 1988;  318(7) 414-418
  • 5 Beckers E. Gesundheit und Lebenssinn. In: Allmer H, Schulz N, Hrsg. Gesundheitserziehung. Wege und Irrwege. St. Augustin: Richarz; 1987: 13–36
  • 6 Bengel J, Jerusalem M Hrsg. Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizi?nischen Psychologie. Göttingen: Hogrefe; 2009
  • 7 Bopp J. Die Tyrannei des Körpers. In: Kursbuch 88. Berlin: Rotbuch; 1987: 49–66
  • 8 Ernst H. Das Phantom Gesundheit.  Psychologie heute. 1991;  18(1) 20-26
  • 9 Flor H. Psychobiologie des Schmerzes. Bern, Göttingen: Huber; 1991
  • 10 Hartmann F. Leben in bedingtem Gesundsein. In: Schaefer H, Schipperges H, Wagner G. Präventive Medizin. Berlin: Springer; 1987: 233–253
  • 11 Krämer W. Die Krankheit des Gesundheitswesens. Frankfurt am Main: Fischer; 1989
  • 12 Pfeifer K. Rückengesundheit. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007
  • 13 Rittner V. Soziale und psychische Aspekte von Gesundheitssicherung und Gesundheitserziehung. In: Allmer H, Schulz N, Hrsg. Gesundheitserziehung. Wege und Irrwege. St. Augustin: Richarz; 1987: 37–55
  • 14 Robert Koch-Institut .Gesundheit in Deutschland. Berlin; 2006
  • 15 Scarbath H. Schule, Erziehung und Gesundheit. Ideen zu einer ganzheitlichen Bildung der Person.  Forum E. Zeitschrift des Verbandes Bildung und Erziehung. 1990;  42(12) 8-14
  • 16 Schipperges H. Der Garten der Gesundheit. Medizin im Mittelalter. München: DTV; 1990
  • 17 Schipperges H. Die Vernunft des Leibes. Gesundheit und Krankheit im Wandel. Köln: Styria; 1984
  • 18 Wiedemann E. Die deutschen Ängste. Ein Volk in Moll. Frankfurt am Main: Ullstein; 1990
  • 19 Will H. Fetisch Gesundheit. In: Kursbuch 88. Berlin: Rotbuch; 1987: 7–21
  • 20 Winau R. Krankheitskonzept und Körperkonzept. In: Kamper D, Wulf C, Hrsg. Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1982: 285–298
  • 21 Wulf C. Körper und Tod. In: Kamper D, Wulf C, Hrsg. Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1982: 259–273

Korrespondenzadresse

Univ.-Prof. Dr. G. Wydra

Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes

Postfach 15 11 50

Gebäude B81

D-66041 Saarbrücken

Phone: 06 81 / 3 02 49 09 oder 3 02 25 44

Email: g.wydra@mx.uni-saarland.de

    >