Zusammenfassung
Zur längerfristigen Erreichung höherer Abstinenzraten bei alkoholabhängigen Patienten sind Intensität und Gestaltung der ambulanten Suchtbehandlung wichtig. Die Induktion einer Alkoholintoleranz durch Disulfiram kann unter kontrollierten Bedingungen die Abstinenz fördern. Es wurden erste Erfahrungen der Disulfiram-gestützten Behandlung in einer Suchtambulanz ausgewertet. In einem Zeitraum von 2 Jahren wurden 28 Patienten auf Disulfiram eingestellt. Der Verlauf wurde retrospektiv erhoben. In 7 Fällen wurde die Behandlung nach Rückfall abgebrochen, in 5 Fällen wurde die Behandlung mehrmals unterbrochen und nach erneuter Abstinenz wieder aufgenommen, in 16 Fällen trat während der Disulfiram-gestützten Behandlung kein Rückfall auf. Angesichts der Negativauswahl der Patienten sind die positiven Ergebnisse ermutigend.
Abstract
In order to reach higher rates of abstinence among alkohol dependent patients, the intensity and type of out-patient treatment is important. Inducing alcohol intolerance via disulfiram under controlled conditions can promote abstinence. Initial clinical experiences of disulfiram-assisted treatment in an addiction out-patient clinic were evaluated. In a period of 2 years, 28 patients were treated with disulfiram – the course of treatment was evaluated retrospectively. In 7 cases treatment was terminated after relapse, in 5 cases treatment was interrupted several times and reinitiated after renewed abstinence, in 16 cases no relapse occurred during disulfiram-assisted treatment. Considering the negative selection of patients, the results are encouraging.
Schlüsselwörter
Disulfiram - Nachsorge - Abstinenz
Key words
disulfiram - after-care - abstinence
Literatur
1
Drogenbeauftragte der Bundesregierung
.Drogen- und Suchtbericht 2009. Berlin; Bundesministerium für Gesundheit 2009
2 Wienberg G. Versorgungsstrukturen von Menschen mit Alkoholproblemen in Deutschland – eine Analyse aus Public Health-Perspektive.. In: Mann K, Hrsg Neue Ansätze bei Alkoholproblemen. Lengerich: Pabst Verlag; 2002
3
John U, Hapke U, Rumpf HJ.
Serie Alkoholismus: Missbrauch oder Abhängigkeit von Alkohol.
Dtsch Ärzteblt.
2001;
98
A-2438
B-2082, C-1950
4
Shaw GK, Waller S, Latham CJ. et al .
The detoxification experience of alcoholic in-patients and predictors of outcome.
Alcohol Alcohol.
1998;
33
291-303
5
Bauer I, Hasenöhrl G.
Therapieerfolg Alkoholabhängiger nach qualifizierter Entzugsbehandlung und konventioneller Entgiftung (vergleichende 28-Monatskatamnese).
Sucht.
2000;
46
250-259
6 Olbrich R. Die qualifizierte Entzugsbehandlung in der stationären Alkoholismustherapie.. In: Olbrich R, Hrsg Suchtbehandlung. Neue Therapieansätze zur Alkoholkrankheit und anderen Suchtformen. Regensburg: Roderer; 2001: 95-109
7 Veltrup C. Abstinenzgefährdung und Abstinenzbeendigung bei Alkoholabhängigen nach einer umfassenden stationären Entzugsbehandlung. Münster: Waxmann; 1995
8
Ehrenreich H, Mangholz A, Schmitt M. et al .
OLITA: an alternative in the treatment of therapy-resistant chronic alcoholics. First evaluation of a new approach.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
1997;
247
51-54
9
Krampe H, Stawicki S, Hoehe MR. et al .
Outpatient long-term intensive therapy for alcoholics (OLITA): a successful biopsychosocial approach to the treatment of alcoholism.
Dialogues Clin Neurosci.
2007;
9
399-412
10 Ait-Daoud N, Johnson BA. Medications for the treatment of alcoholism.. In: Johnson BA, Ruiz P, Galanger M, Hrsg Handbook of Clinical Alcoholism Treatment. Baltimore, MD: Lippincott Williams & Williams; 2003: 119-130
11
Becker MC, Sugarman G.
Death following ‘test drink’ of alcohol in patients receiving antabuse.
J Am Med Assoc.
1952;
149
568-569
12
O’Shea B.
Disulfiram revisited.
Hosp Med.
2000;
61
849-851
13
Fuller RK, Gordis E.
Does disulfiram have a negative role in alcoholism treatment today?.
Addiction.
2004;
99
21-24
14
Suh JJ, Pettinati HM, Kampman KM. et al .
The status of disulfiram. A half of a century later.
J Clin Psychopharmacol.
2006;
26
290-302
15
Banys P.
The clinical use of disulfiram (Antabuse): a review.
J Psychoactive Drugs.
1988;
20
243-260
16
Hughes JC, Cook CC.
The efficacy of disulfiram: a review of outcome studies.
Addiction.
1997;
92
381-395
17
Benkert O, Hippius H.
Psychiatrische Psychopharmakologie.
Berlin, Springer.
1996;
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. C. Haasen
Zentrum für Interdisziplinäre
Suchtforschung
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Email: haasen@uke.uni-hamburg.de