Aktuelle Ernährungsmedizin 2010; 35(4): 183-188
DOI: 10.1055/s-0030-1248413
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Besonderheiten der Ernährung im Wintersport

Characteristics of the Nutrition in WintersportC.  Osterkamp-Baerens1
  • 1Olympiastützpunkt Bayern, und Vorsitzende der AG Ernährungsberatung an den Olympiastützpunkten
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Anhand des typischen Saisonverlaufs der olympischen Wintersportarten werden 3 charakteristische Situationen im Wintersport herausgearbeitet und deren Auswirkungen auf die Ernährungsgestaltung besprochen: 1) Intensive Trainingsblöcke in den Gletschergebieten während des Sommers: Am Beispiel der Sportart Ski alpin wird aufgezeigt, dass die hohen Energieumsätze über die übliche Lehrgangsverpflegung kaum gedeckt werden können. Es müssen zusätzliche Mahlzeiten organisiert und auf eine adäquate Verpflegung während und direkt nach dem Training geachtet werden. 2) Die lang gezogene Wettkampfperiode von November bis März: Durch den dichten Wettkampfkalender sind die Athleten viel unterwegs, was eine bedarfsgerechte Nährstoffabdeckung erschwert. 3) Die häufig mehrstündige Kälteexposition gerade an Wettkampftagen: Der lange Aufenthalt in der Kälte beeinflusst die Nahrungs- und Getränkeaufnahme. Die Ernährung muss dem Bedürfnis nach warmen Speisen und Getränken entgegenkommen, was in der Praxis oft nur über Instantprodukte zu organisieren ist.

Abstract

On basis of the typical course of the season in olympic wintersports, 3 characteristical situations are described and their effects on the way of nutrition are discussed: 1) Intense training periods on glaciers during summer: With the example of alpine skiing it is shown that the high energy needs can hardly be covered by the nutrition usually served in training camps. Additional meals have to be organized and it has to be taken care of an adequate supply with food and drink during and after training sessions. 2) The long competition period from November to March: Due to the packed competition calendar the athletes have to travel a lot which makes it hard to cover their nutritional needs. 3) Exposure to cold weather conditions for many hours especially at competition days: Exposure to cold weather has influence on the intake of food and drink. Nutrition has to comply with the needs for warm meals and drinks, which in practice often can be only managed by instant products.

Literatur

  • 1 Olympiastützpunkt Bayern .Vancouver 2010. OSP Report 2010; 01 / 10
  • 2 Manore M, Thompson J L. Energy requirements of the athlete: assessment and evidence of energy efficiency. In: Burke L, Deakin V, eds Clinical Sports Nutrition. North Ryde; McGraw-Hill 2006: 113-134
  • 3 Meyer N, Parker-Simmons S. Winter Sports. In: Burke L, ed Practical Sports Nutrition. Leeds; Human Kinetics 2007: 335-343
  • 4 Armstrong L. Altitude. Earth's hypobaric environment. In: Armstrong L Performing in Extreme Environments. Leeds; Human Kinetics 2000: 165-195
  • 5 Vogt M, Puntschart A. et al . Metabolische Konsequenzen eines wettkampfmäßigen Slalomtrainings bei Nachwuchs-Skiathleten.  Leistungssport. 2005;  2 48-54
  • 6 Febbraio M, Martin D. Nutritional issues for special environments: training and competing at altitude and in hot climates. In: Burke L, Deakin V, eds Clinical Sports Nutrition. North Ryde; McGraw-Hill 2006: 765-784
  • 7 Burke L, Deakin V. CHO intake guidelines for training and recovery. In: Burke L, Deakin V, eds Clinical Sports Nutrition. North Ryde; McGraw-Hill 2006: 424-428
  • 8 Friedmann B. Entwicklungen im Höhentraining: Trends und Fragen.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2000;  12 418-423
  • 9 Osterkamp-Baerens C. Eine Frage des Bauchgefühls.  UGB-Forum spezial. 2009;  17-20

Dr. Claudia Osterkamp-Baerens

Olympiastützpunkt Bayern, und Vorsitzende der AG Ernährungsberatung an den Olympiastützpunkten

Spiridon-Louis-Ring 25

80809 München

Email: costerkamp@ospbayern.de