RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000032.xml
Klinische Neurophysiologie 2011; 42(2): 136-137
DOI: 10.1055/s-0030-1248516
DOI: 10.1055/s-0030-1248516
Das besondere Bild
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Epilepsie mit Anfallshäufung. Was kann dahinter stecken?
Epilepsia with Increased Frequency of Seizures. What Can be the Reason Behind it?Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Februar 2011 (online)

Hintergrund
Zerebrale Sinus- und Venenthrombosen (SVT) betreffen überwiegend Patienten unter 40 Jahren, die Mehrzahl der Patienten ist weiblich [1]. Eine SVT kann u. a. mit epileptischen Anfällen symptomatisch werden, die Diagnose sollte deshalb auch bei bekannter Epilepsie im Falle einer Anfallshäufung in Betracht gezogen werden. Das klinische Bild ist sehr variabel, moderne Schnittbildverfahren sind die diagnostische Methode der Wahl.
Literatur
- 1 Stam J. Current concepts: Thrombosis of the cerebral veins and sinuses. N Engl J Med. 2005; 352 1791-1798
- 2 Kline A D, Krantz I D, Sommer A et al. Cornelia de Lange syndrome: clinical review, diagnostic and scoring systems, and anticipatory guidance. Am J Med Genet A. 2007; 143 1287-1296
- 3 Selicomi A, Colli A M et al. Analysis of congenital heart defects in 87 consecutive patients with Brachmann-de-Lange syndrome. Am J Med Genet A. 2009; 149 1268-1272
- 4 Schwarz S, Daffertshofer M et al. Aktuelle Probleme der Diagnostik und Therapie zerebraler Venen- und Sinusthrombosen. Nervenarzt. 2003; 74 639-651
Dr. Peter Albrecht
Abteilung für Neurologie und klinische
Neurophysiologie
Evangelisches Krankenhaus Wesel
Schermbecker Landstraße 88
46485 Wesel
eMail: palbrecht@evkwesel.de