Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1248531
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Mentalisierungsbasierte Familientherapie[1] , [2]
Publication History
Publication Date:
18 August 2010 (online)

Zusammenfassung
Der Begriff „Mentalisieren” beschreibt die Fertigkeiten, innere Geistes- und Gefühlszustände anderer Menschen und der eigenen Person so genau wie möglich zu erfassen und zu verstehen. Bei der Mentalisierungsbasierten Familientherapie (MBFT) handelt es sich um eine Weiterentwicklung der inzwischen evidenzbasierten mentalisierenden Einzeltherapie (MBT). MBFT hat viele Gemeinsamkeiten mit systemischen Ansätzen, hat aber einen zentralen Fokus, nämlich effektives Mentalisieren in und zwischen Familienmitgliedern zu fördern und zu stärken. Dieser Artikel beschreibt Konzepte und Techniken dieses Therapiemodells.
Schlüsselwörter
Mentalisierung - Mentalisieren - Bindungstheorie - systemische Therapie - Emotionsregulation
1 Danksagung: Dieser Artikel fasst die Arbeit zusammen, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Klinikern und Forschern aus England und den USA unternommen wurde, darunter Dickon Bevington, Ephraim Bleiberg, Pasco Fearon, Ellen Safier, Mary Target und Laurel Williams.
Literatur
- 1 Akister J, Reibstein J. Links between attachment theory and systemic practice. Journal of Family Therapy. 2004; 26 2-16
- 2 Bateman A, Fonagy P. Treatment of borderline personality disorder with psychoanalytically oriented partial hospitalization: an 18-month follow-up. American Journal of Psychiatry. 2001; 158 36-42
- 3 Bateman A, Fonagy P. Mentalization-Based Treatment for Borderline Personality Disorder. Oxford & New York; Oxford University Press 2006
-
4 Byng-Hall J.
The Application of attachment theory to understanding and treatment in family therapy. In: Parkes CM, Stevenson-Hinde J, Marris P, Hrsg Attachment Across the Family Life-Cycle. London; Routledge 1991: 199-215 - 5 Dallos R. Attachment Narrative Therapy. Maidenhead & New York; Open University Press 2006
- 6 Diamond G S, Siqueland L. Emotions, attachments and relational reframe. Journal of Structural and Strategic Therapy. 1998; 17 36-50
- 7 Fonagy P, Steele H, Moran G S, Steele M, Higgit A. The capacity for understanding mental states: the reflective self in parent and child and its significance for security of attachment. Infant Mental Health. 1991; 13 200-217
- 8 Fonagy P, Target M. Attachment and reflective function: Their role in self-organization. Development and Psychopathology. 1997; 9 679-700
1 Danksagung: Dieser Artikel fasst die Arbeit zusammen, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Klinikern und Forschern aus England und den USA unternommen wurde, darunter Dickon Bevington, Ephraim Bleiberg, Pasco Fearon, Ellen Safier, Mary Target und Laurel Williams.
2 Übersetzung: Rüdiger Retzlaff
Dr. Eia Asen
Marlborough Family Service
38, Marlborough Place
London NW8 OPJ
Email: eia@compuserve.com