Zusammenfassung
Anliegen Praxisorientierte Evaluation einer
strukturierten Entlassungsplanungs-Intervention im Rahmen einer randomisierten
kontrollierten Multicenterstudie für Patienten mit wiederkehrenden
stationären psychiatrischen Behandlungsepisoden. Methode Zwei Interventionssitzungen fanden zur Entlassung
und zu der 3-Monats-Katamnese statt. Die erhobenen Daten der 241 Teilnehmer der
Interventionsgruppe werden im Hinblick auf Durchführungsqualität,
Bewertung der Intervention und Bedarfe ausgewertet. Ergebnisse Generell wurde die Intervention von Patienten und
Klinikern ausgesprochen positiv angenommen und bewertet. In einer Subgruppe der
Teilnehmer gab es allerdings Manualabweichungen. Gesamtzahl der Bedarfe und die
ungedeckten Bedarfe konnten kurzfristig signifikant reduziert werden. Bedarfe
unterschieden sich hinsichtlich Ausprägung und Veränderung deutlich
nach Studienort wie auch tendenziell nach Interventionsdosis. Schlussfolgerungen Die Intervention erwies sich als
praxistauglich. Weitere Analysen zur Frage der differenziellen Wirksamkeit sind
erforderlich.
Abstract
Objective To evaluate feasibility of a
structured discharge planning intervention for high utilisers of mental health
care developed in a multicentre RCT. Methods Data of
N = 241 participants (discharge and 3-month follow-up)
allocated to the intervention group are analysed with regard to the
intervention’s quality of implementation, acceptance, and changes in
needs. Results The intervention was well accepted among
patients and staff. However, a subgroup of participants showed manual
violations. Total and unmet needs could be reduced between baseline and
follow-up. Amount and change of needs substantially varied by centre and there
was a trend towards variation by dose. Conclusions The
intervention was feasible. Further analyses are needed to explore differential
efficacy.
Schlüsselwörter
Entlassungsplanung - Intervention - randomisierte kontrollierte Studie - Bedarfserfassung
Keywords
discharge planning - intervention - randomised-controlled trial - CAN
Literatur
1
Boyer C A, McAlpine D D, Pottick K J et al.
Identifying risk factors and key strategies in linkage to
outpatient psychiatric care.
Am J Psychiatr.
2000;
157
1592-1598
2
Klinkenberg W D, Calsyn R J.
Predictors of receipt of aftercare and recidivism among
persons with severe mental illness: A review.
Psychiatr Serv.
1996;
47
487-496
3
Saarento O, Oiesvold T, Sytema S et al.
The Nordic Comparative Study on Sectorized Psychiatry:
continuity of care related to characteristics of the psychiatric services and
the patients.
Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol.
1998;
33
521-527
4
Steffen S, Kösters M, Becker T et al.
Discharge planning in mental health care: A systematic review
of the recent literature.
Acta Psych Scand.
2009;
120
1-9
5
Leimkuhler A M.
Psychosoziale Nachsorge: Untersuchungen zum Stellenwert
psychosozialer Maßnahmen in der klinischen Praxis.
Fortschr Neurol Psychiatr.
1990;
58
301-309
6
Buchter T.
Austritt nach Plan.
Psych Pflege.
2003;
9
84-94
7
Rad K v, Steffen S, Kalkan R et al.
Entlassungsplanung bei Menschen mit hoher Inanspruchnahme
psychiatrischer Versorgung in einer randomisierten kontrollierten
Multicenterstudie: Entwicklung und Beschreibung der Intervention.
Psych Prax.
2010;
37
191-195
8
Oakley A, Strange V, Bonell C RIPPLE Study Team et al.
Process evaluation in randomised controlled trials of complex
interventions.
BMJ.
2006;
332
413-416
9
Puschner B, Steffen S, Gaebel W et al.
Needs-oriented discharge planning and monitoring for high
utilisers of psychiatric services (NODPAM): Design and methods.
BMC Health Services Research.
2008;
8
152
10
Puschner B, Steffen S, Voelker K A et al.
Needs-oriented discharge planning for high utilisers of
psychiatric services: multicentre randomised controlled trial.
Epidemiologia e Psichiatria Sociale.
in Druck
11
Kilian R, Bernert S, Matschinger H et al.
Die standardisierte Erfassung des Behandlungs- und
Unterstützungsbedarfs bei schweren psychischen Erkrankungen: Entwicklung
und Erprobung der deutschsprachigen Version des Camberwell Assessment of
Need-EU.
Psychiat Prax.
2001;
28
(S 02)
S79-S83
12 Steffen S, Puschner B, Becker T. Bedarfsorientiertes Planen und Monitoring der
Krankenhausentlassung für Patienten mit hoher Inanspruchnahme
psychiatrischer Versorgung (NODPAM): Interventionsmanual. http://www.uni-ulm.de/psychiatrieII/download/interventionsmanual_2006_08_31.pdf 2006. Heruntergeladen am 09.11.2009
13
Hermann D, Opler L, Felix A et al.
A critical time intervention with mentally ill homeless men:
Impact on psychiatric symptoms.
J Nerv Ment Dis.
2000;
188
135-140
14
Ruchlewska A, Mulder C L, Smulders R et al.
The effects of crisis plans for patients with psychotic and
bipolar disorders: a randomised controlled trial.
BMC Psychiatry.
2009;
9
41
15
Flood C, Byford S, Henderson C et al.
Joint crisis plans for people with psychosis: economic
evaluation of a randomised controlled trial.
BMJ.
2006;
333
729
16
Cotton P G, Bene-Kociemba A, Starker L.
A mental health center’s aftercare speciality service
for discharged state hospital patients.
Hosp Community Psychiatry.
1980;
31
397-400
17
Borbé R, Flammer E, Borbé S et al.
Sozialpsychiatrische Forschung – Entwicklung über
die letzten 10 Jahre im Spiegel deutschsprachiger Zeitschriften.
Psychiat Prax.
2009;
36
362-367
18
Froböse T, Pitschel-Walz G, Bäuml J.
Mangelnde Krankheitseinsicht bei Patienten mit einer
schizophrenen Psychose aus der Perspektive der Angehörigen.
Psychiat Prax.
2009;
36
373-378
19
Leese M, Johnson S, Slade M et al.
User perspective on needs and satisfaction with mental health
services. PRiSM Psychosis Study. 8.
Br J Psychiatry.
1998;
173
409-415
1 Die männliche Schreibweise wurde lediglich der besseren
Lesbarkeit halber gewählt. Natürlich sind mit Patienten auch
Patientinnen, mit Behandlern auch Behandlerinnen etc. gemeint. Beim
Studienpersonal (Interventions- und Studienmitarbeiterinnen) wurde allerdings
durchweg die weibliche Form verwendet, weil es keinen männlichen
Interventions- oder Studienmitarbeiter gab.
Dr. Bernd Puschner
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der
Universität Ulm, Bezirkskrankenhaus Günzburg
Ludwig-Heilmeyer-Straße 2
89312 Günzburg
eMail: bernd.puschner@bkh-guenzburg.de