Aktuelle Neurologie 2010; 37(6): 282-288
DOI: 10.1055/s-0030-1248583
Arzneimitteltherapie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante Versorgung von Demenzpatienten? Behandlungsrealität in Deutschland

Outpatient Care for Dementia Patients According to Guidelines? A Reality Check in GermanyM.  Riepe1 , M.  Gaudig2
  • 1Sektion Gerontopsychiatrie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm
  • 2Health Economics & Pricing, Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. September 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die vorliegende retrospektive Datenanalyse von 23 974 Patienten mit einer nach ICD-10-GM definierten Diagnose einer Demenz bei Alzheimer-Krankheit und / oder Alzheimer-Krankheit (G30.0, G30.1, G30.8, G30.9, F03.0) untersucht explorativ und deskriptiv das Verordnungsverhalten bei diesen Patienten in 100 Facharzt- und 900 Allgemeinarztpraxen (API). Aktuelle Leitlinien sehen im Routinefall eine Verordnung mit Azetylcholinesterasehemmern (AChEI) nach Diagnose leichter bis mittelschwerer Alzheimer-Demenz oder Memantin nach Diagnose der moderaten bis schweren Alzheimer-Demenz vor. Die vorliegende Analyse untersucht das tatsächliche Verordnungsverhalten differenziert nach Facharztgruppen, Diagnose, frühem und spätem Beginn der Erkrankung sowie Alter der Patienten. Ergebnisse Patienten mit der Diagnose einer Alzheimer-Krankheit (G30.0, G30.1, G30.8) werden durchschnittlich zu 33,6 % bei den APIs und durchschnittlich 52,47 % bei den Psychiatern, Neurologen und Nervenärzten mit Antidementiva behandelt. Patienten mit der allgemeinen Diagnose Demenz bei Alzheimer-Krankheit (G30.x, F03.0) jedoch durchschnittlich nur zu 17,54 % bei den APIs und zu 41,51 % bei den Psychiatern, Neurologen und Nervenärzten. Der Anteil der Patienten mit Antidementivabehandlung ist in der Gruppe der 70–80-Jährigen bei den APIs mit ca. 37 % am größten und sinkt bei den über 90-Jährigen auf unter 20 %. Bei den Psychiatern, Neurologen und Nervenärzten ist ebenfalls der Anteil der antidementiv behandelten Patienten in der Altersgruppe zwischen 70 und 80 Jahren am höchsten, allerdings auf einem vergleichsweise hohem Niveau von ca. 65 %.

Abstract

Background and Methods This retrospective, database analysis of 23,974 patients with a ICD-10-GM diagnosis of dementia in Alzheimer’s disease and / or Alzheimer’s disease (G30.0, G30.1, G30.8, G30.9, F03.0) investigates the ambulatory care exploratory and descriptively. Based on the data of 100 neurologists and over 900 general practitioners (GP) we analysed the prescription behaviour for acetylcholinesterase inhibitors (AChEI) and memantine, differentiated by the treating physician specialist, diagnosis, disease onset (early or late) and patient age. Results Patients diagnosed with Alzheimer’s disease (G30.0, G30.1, G30.8) were treated according to guidelines with antidementive drug treatment on and average of 33.6 % of the cases by GPs and of 52.47 % by neurologists. In contrast, patients diagnosed with Alzheimer’s disease in more general terms (G30.x, F03.0) were treated according to guidelines with antidementive drug treatment on average only in 17.54 % of the cases by GPs and in 41.51 % by psychiatrists and neurologist. Conclusions The patient group aged between 70 and 80 years receiving treatment according to guidelines at the GP level was with 37 % the largest, decreasing to below 20 % for the elderly aged 90+ years. At the psychiatrist and neurologist level, the patients aged between 70 and 80 years were also treated best with antidementive drug treatment according to guidelines, however, at a much higher level of 65 %.

Literatur

Prof. Dr. med. Matthias Riepe

Sektion Gerontopsychiatrie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm

Ludwig-Heilmeyer-Str. 2

89312 Günzburg

eMail: matthias.riepe@uni-ulm.de