RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000082.xml
Sprache · Stimme · Gehör 2011; 35(1): 34-35
DOI: 10.1055/s-0030-1248617
DOI: 10.1055/s-0030-1248617
Neue Impulse
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
„Talking while walking“ bei Patienten mit zentralen Sprechstörungen
„Talking while walking“ with Patients with Central Speech DisordersWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. November 2010 (online)

Gehen und gleichzeitig Sprechen – diesem aus der Geriatrieforschung stammendem Dual-Task-Paradigma widmet sich diese Masterarbeit. Zur Untersuchung dieses Paradigmas wurde ein neues Untersuchungsverfahren an Kontrollprobanden und Patienten erprobt. Es zeigen sich spezifische Veränderungen hinsichtlich der Gang- und Sprechgeschwindigkeit in beiden Probandengruppen.
Literatur
- 1 Yogev G, Hausdorff J M, Giladi N. The Role of Executive Function and Attention in Gait. Movement Disorders. 2008; 23 329-472
- 2 Lundin-Olsson L, Nyberg L, Gustafson Y. „Stops walking when talking“ as a predictor of falls in elderly people. Lancet. 1997; 349 617
- 3 Haggard P, Cockburn J, Cock J. et al . Interference between gait and cognitive tasks in a rehabilitating neurological population. Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatryn. 2000; 69 479-486
- 4 Plummer-D’Amato P, Altmann L JP, Saracino D. et al . Interactions between cognitive tasks and gait after stroke: A dual task study. Gait & Posture. 2008; 27 683-688
Kathrin Hinterberger
Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN), Klinikum
München-Bogenhausen
Dachauer Straße 164
80992 München
eMail: fritzi.hinterberger@gmx.de