Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1248618
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Späte Plexus-brachialis-Läsion bei radiogener Fibrose
Late Brachial Plexopathy Due to Radiogenic FibrosisPublication History
Publication Date:
11 February 2011 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klinneuro/201201/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0030-1248618-1.jpg)
Zusammenfassung
Die Inzidenz radiogener Plexusläsionen (RPL) hat durch verbesserte Bestrahlungstechnik abgenommen. Hier kam es zu einer späten RPL-Erstmanifestation mit Thoracic-outlet-Syndrom (TOS)-ähnlicher Symptomatik knapp 20 Jahre nach Radiotherapie (RT). Eine 65-jährige Patientin stellte sich mit seit 2 Jahren progredienten, brennenden Schmerzen und sensomotorischen Defiziten des rechten Armes vor, die sich durch Arbeiten über Kopf und lokale Kompression in der rechten Skalenusloge provozieren ließen. Der elektrodiagnostische Befund stützte die klinische Annahme einer vorwiegend unteren Armplexusläsion. Auffälligster und wegweisender Befund waren repetitive Serienentladungen (myokymic discharges) in verschiedenen Muskeln der oberen Extremität. Der V. a. ein TOS ließ sich weder im MRT noch der konventionellen Angiografie unter Provokation erhärten. Bei Z. n. Mammakarzinom, Ablatio mammae und sequenziell erfolgter Radiochemotherapie 20 Jahre zuvor wurde eine RPL durch radiogene Fibrose (RF) mit resultierender Plexuskompression diagnostiziert und im MRT bestätigt. Die eingeleitete Therapie mit Pentoxifyllin und Tocopherol zeigte nach 3 und 6 Monaten deutliche Erfolge, objektivierbar durch Besserung des DASH-Scores. Die RF ist dosisabhängig und tritt durchschnittlich mit 10–20 Monaten Latenz auf. Spätmanifestationen nach über 20 Jahre sind selten; in diesem Fall wurde die Diagnose erst sehr protrahiert gestellt. Die chirurgische Dekompression ist bei RPL wenig erfolgversprechend, während die medikamentöse Kombinationstherapie mit Pentoxifyllin und Tocopherol eine signifikante Verbesserung der RF binnen 6 Monaten erreichen kann.
Literatur
- 1 Germann G, Wind G, Harth A. Der DASH-Fragebogen. Handchir Mikrochir Plast Chir. 1997; 31 149-152
- 2 Wittenberg K H, Adkins M C. MR imaging of Nontraumatic Brachial Plexopathies: Frequency and Spectrum Findings. RadioGraphics. 2000; 20 1023-1032
- 3 Bates T, Evans R GB. Report of the Independent Review Commissioned by The Royal College of Radiologists into Brachial Plexus Neuropathy following Radiotherapy for Breast Carcinoma. London: The Royal College of Radiologists. 1995; 5 20
- 4 Dyck T. Iatrogenic Infraclavicular Plexopathies. In: Diseases of the Peripheral Nervous System. Elsevier Saunders 2005 4: 1368
- 5 Stroian G, Martens C, Seuntjens J. et al . Local Correlation between Mote-Carlo Dose and Radiation-Induced Fibrosis in Lung Cancer Patients. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2008; 70 921-930
- 6 O’Sullivan B, Levin W. Late Radiation-Related Fibrosis: Pathogenesis, Manifestations, and Current Management. Seminars in Radiat Oncol. 2003; 13 274-289
- 7 Ebner F, Kressel H Y, Axel L. et al . Tumor Recurrence versus Fibrosis in the Female Pelvis: Differentiation with MR Imaging at 1.5T. Radiology. 1988; 166 333-340
- 8 Ahmad A, Barrington S, Rubens R D. et al . Use of Positron Emission Tomography in Evaluation of Brachial Plexopathy in Breast Cancer Patients. Br J Cancer. 1999; 79 478-482
- 9 Delanian S, Balla-Mekias S, Lefaix J-L. Striking Regression of Chronic Radiotherapy Damage in a Clinical Trial of Combined Pentoxifylline and Tocopherol. J Clin Oncol. 1999; 17 3283-3290
- 10 Delanian S, Porcher R, Lefaix J-L. et al . Randomized, Placebo-Controlled Trial of Combined Pentoxifylline and Tocopherol for Regression of Superficial Radiation-Induced Fibrosis. J Clin Oncol. 2003; 21 2545-2550
Dr. med. Carolin Weiß
Klinik für Allgemeine Neurochirurgie, Uniklinik Köln, Bettenhaus, Ebene 11
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Phone: 0221/478-97711
Phone: 0175 5616 194
Email: carolin.weiss@uk-koeln.de