Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1248627
Notfallmedizinische Betreuung von Großveranstaltungen
am Beispiel des Hamburg Marathon – ein Rückblick über 13 JahreMedical Care for Mass Gatherings: The Hamburg MarathonA Retrospective View of 13 YearsPublication History
Publication Date:
08 April 2011 (online)
Zusammenfassung
Die notfallmedizinische Betreuung von Großveranstaltungen stellt eine besondere Herausforderung für den Rettungsdienst und die medizinisch Verantwortlichen dar. Ihre Planung erfordert nicht nur die Sicherstellung der individualmedizinischen Versorgung von Teilnehmern und Zuschauern, sondern auch die Vorbereitung auf die Besonderheiten eines Massenanfalls von Verletzten oder Erkrankten. Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Planung und Durchführung der notfallmedizinischen Versorgung von Sport-Großveranstaltungen am Beispiel des Hamburg Marathon geben. Für die vorliegende Untersuchung wurden die Abschlussberichte des ärztlichen Leiters aus den Jahren 1994–2003 und 2005–2007 ausgewertet. Die Teilnehmerzahlen wurden den Angaben des Veranstalters entnommen, die Wetterdaten lieferte der Deutsche Wetterdienst. Zur Auswertung der Eintreffzeiten des Rettungsdienstes wurden die Leitstellenprotokolle der Jahre 2005–2007 analysiert. Die Anzahl der Hilfeleistungen wurde zu den Teilnehmern und Zieleinläufern ins Verhältnis gesetzt. Ebenso wurde der Einfluss der Witterung auf die Anzahl der Hilfeleistungen und Rettungsdiensteinsätze untersucht. Zu den 25 Veranstaltungen seit 1986 meldeten sich insgesamt 364 519 und im Mittel 14 581 (7545–23 108) Teilnehmer an. Im Mittel betrug der Anteil der Frauen 15,5 %. Bei einer durchschnittlichen Finisherquote von 80,8 % erreichten im Mittel 11 055 (6440–17 118) Sportler das Ziel. Im Beobachtungszeitraum nahm die Läuferzahl stetig zu, im Mittel meldeten sich 16 113 (9027–23 108) Teilnehmer an, von denen 12 853 (7653–17 502) das Ziel erreichten. Bezogen auf die Zahl der Anmeldungen waren im Mittel 315 (136–580) PPTT (Patienten pro 10 000 Teilnehmer), bezogen auf die Zieleinläufer 379 (191–686) PPTT zu versorgen. Vier Teilnehmer wurden reanimationspflichtig, 2 von ihnen verstarben. Die Temperaturen um 8.30 bzw. 9.00 Uhr betrugen im Mittel 8,4 (3,5–14,7) °C und um 14.00 Uhr 14,8 (10,5–26,5) °C. Die mittlere relative Luftfeuchte betrug am Morgen 76,3 (51,0–98,0) % und am Mittag 51,5 (21,0–80,0) %. In der Analyse der Daten zeigt sich eine signifikante Abhängigkeit der Hilfeleistungen von der Temperatur am Morgen (Temp 1: r = 0,6203; p < 0,05) und am Mittag (Temp 2: r = 0,7966; p < 0,005). Für die Luftfeuchtigkeit (LF) besteht eine negative Korrelation hinsichtlich der LF am Mittag (LF 1: r = – 0,5933; p = 0,054; LF 2: r = – 0,8337; p < 0,005). Die Zahl der Großveranstaltungen mit einem sportlichen oder kulturellen Hintergrund hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, dabei ereigneten sich immer wieder Massenunfälle mit einer z. T. großen Zahl verletzter und getöteter Besucher. Unabhängig hiervon besteht seit den Anschlägen vom 11. September 2001 ein gewachsenes Bewusstsein für terroristische Bedrohungen. Zur Planung der medizinischen Vorkehrungen existieren wenige Berechnungsmodelle, die besonders bei großen Veranstaltungen mit einer Vielzahl von Teilnehmern und Zuschauern limitiert sind. Beim Hamburg Marathon ist die Zahl der Patientenkontakte um ein Vielfaches höher als bei anderen Veranstaltungen. Es ist daher erforderlich, neben den Berechnungsgrundlagen Erfahrungen aus vorhergehenden Veranstaltungen sowie Witterungsverhältnisse in die Planung der medizinischen Versorgung von Großveranstaltungen einzubeziehen.
Abstract
Planning emergency medical services for mass gatherings is a challenging task. In case of sports events medical services must be provided for both participants and bystanders. Precautions for major incidents must be taken. In this article the Hamburg marathon is reviewed for the period 1994 to 2007 as an example of how emergency medical care for major sports events is planned and organized. The medical director's final reports for the years 1994 to 2003 and 2005 to 2007 were analysed. The marathon organiser provided information on number of participants, the Deutscher Wetterdienst provided weather data. Ambulance response times were acquired from dispatch protocols for 2005 to 2007. The number of medical contacts was compared to the number of participants and finishers as well as the influence of the weather on the number of medical contacts and ambulance transports. A total of 364,519 participants took part at the 25 marathons (mean per race 14,581, range 7,545–23,108). The average percentage of female athletes was 15.5 %. 80.8 % of participants finished the marathon successfully (mean 11,055, range 6,440–17,118). The number of participants grew continually during the observation period (mean 16,113, range 9,027–23,108), the mean number of finishers was 12,853 (range 7,653–17,502). The mean number of patients per ten thousand (PPTT) was 315 (range 136–580) for participants and 379 (191–686) for finishers. Four athletes required cardiopulmonary resuscitation, 2 survived. Mean air temperatures were 8.4 (3.5–14.7) degrees C at 08:30 and 09:00, 14.8 (10.5–26.5) degrees C at 14:00. The mean relative humidity was 76.3 (51.0–98.0) percent in the morning and 51.5 (21.0–80.0) percent in the afternoon. Data analysis showed a positive correlation to the number of patients and morning (Temp 1: r = 0.6203, p < 0.05) and afternoon temperatures (Temp 2: r = 0.7966, p < 0.005). For relative humidity there was a negative correlation in the afternoon (LF 1: r = – 0.5933, p = 0.054; LF 2: r = – 0.8337, p < 0.005). The number of mass gatherings involving sports or cultural events has continually increased over the past years. Major incidents at mass gatherings in the past have caused many injuries and fatalities. Attention for medical care and major incident planning has increased not only since the attacks of September 11th, 2001. There exist only a few models to plan for medical care at mass gatherings. These are, however, of limited value for large numbers of participants and bystanders. The Hamburg Marathon has a higher rate of medical contacts than other events. Planning medical care for mass gathering requires specialist expertise, experience and weather information.
Schlüsselwörter
Großveranstaltungen - Sanitätsdienst - Marathon - Sportveranstaltung - Gefahrenabwehr
Keywords
mass gathering - emergency medical services - marathon - sports event - medical planning
Literatur
- 1 Wauer H, Sachs A, Brechtel L. Die Organisation der medizinischen Versorgung beim Berlin-Marathon. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung. 2005; 2 148
- 2 Act Agency GmbH .Möbel Kraft-Marathon Hamburg. Statistiken 1986–2009. 2009
- 3 Harding U, Reifferscheid F, Olshausen K von. Reanimation – Einsatz eines automatisierten externen Defibrillators nach Vorderwandinfarkt. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2007; 42 362-364
- 4 Schuchert A. et al . Plötzlicher Herztod eines Marathonläufers mit minimal ausgeprägter hypertropher Kardiomyopathie und Parvovirus B 19 Infektion. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2004; 55 75-78
- 5 Schuchert A. et al . Plötzlicher Tod eines Langstreckenläufers beim Marathon. Z Kardiol. 1989; 78 276-280
- 6 Dirks B. Großveranstaltungen – Potenzieller Großschadensfall oder nur viele Menschen. Notfall Rettungsmed. 2004; 7 381-382
- 7 Bowdish G E. et al . Using regression analysis to predict emergency patient volume at the Indianapolis 500 mile race. Ann Emerg Med. 1992; 21 1200-1203
- 8 Flabouris A, Bridgewater F. An analysis of demand for first-aid care at a major public event. Prehosp Disaster Med. 1996; 11 48-54
- 9 Hartmann N. et al . Predicting resource use at mass gatherings using a simplified stratification scoring model. Am J Emerg Med. 2009; 27 337-343
- 10 Maurer K. Einsatzplanung bei Großveranstaltungen.. In: Mitschke T, Peter H, Hrsg Handbuch für Schnell-Einsatz-Gruppen.. Edewecht: Stumpf und Kossendey; 2001: 271-295
- 11 Mendel K, Hennes P. Einsatzplanung für den Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen – Grundsätze der Risikoanalyse bzw. Gefahrenprognose, in Handbuch des Rettungswesens 2000.. Witten: Mendel-Verlag; 2000: 1-19
- 12 Dirks B. et al . Empfehlungen für die notfallmedizinische Absicherung bei Großveranstaltungen. Notfall Rettungsmed. 2004; 7 383-390
- 13 Trapasso L M, Cooper J D. Record performances at the Boston Marathon: biometeorological factors. Int J Biometeorol. 1989; 33 233-237
- 14 Zhang S. et al . Study of the relationships between weather conditions and the marathon race, and of meteorotropic effects on distance runners. Int J Biometeorol. 1992; 36 63-68
- 15 Ely M. et al . Impact of weather on marathon-running performance. Med Sci Sports Exerc. 2007; 39 487-493
- 16 Vihma T. Effects of weather on the performance of marathon runners. Int J Biometeorol. 2009; 54 297-306
- 17 Roberts W O. Determining a „do not start” temperature for a marathon on the basis of adverse outcomes. Med Sci Sports Exerc. 2010; 42 226-232
- 18 Tote bei Zugspitz-Extremlauf – Staatsanwaltschaft prüft Einleitung von Ermittlungsverfahren.. 2008. 14.07.2008 [cited 07.07.2010]; http:// http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,565663,00.html
- 19 Heier D M. Gesund am Marathon ist nicht der Marathon. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung; 01.01.2006. Nr. 52: 63
- 20 Jaworski C A. Medical concerns of marathons. Curr Sports Med Rep. 2005; 4 137-143
- 21 Sanchez L D, Corwell B, Berkoff D. Medical problems of marathon runners. Am J Emerg Med. 2006; 24 608-615
- 22 Roberts W O. A 12-yr profile of medical injury and illness for the Twin Cities Marathon. Med Sci Sports Exerc. 2000; 32 1549-1555
- 23 Nguyen R, Milsten A, Cushman J T. Injury Patterns and Levels of Care at a Marathon. Prehosp Disaster Med. 2008; 23 519-525
- 24 Maron B J, Poliac L C, Roberts W O. Risk for sudden cardiac death associated with marathon running. J Am Coll Cardiol. 1996; 28 428-431
- 25 Grange J T, Green S M, Downs W. Concert medicine: spectrum of medical problems encountered at 405 major concerts. Acad Emerg Med. 1999; 6 202-207
- 26 Hörburger D, Laggner A N. Rettungsdienstliche Leistungen bei Großveranstaltungen. Intensivmed. 2009; 47 130-134
- 27 Milsten A M. et al . Variables influencing medical usage rates, injury patterns, and levels of care for mass gatherings. Prehosp Disaster Med. 2003; 18 334-346
- 28 Knobelsdorff G v, Reifferscheid F. et al . Wird der Algorithmus des European Resuscitation Council zur kardiopulmonalen Reanimation eingehalten?. Intensivmed. 2004; 41 22-28
Dr. med. Florian Reifferscheid
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus
Kiel
Klinik für Anästhesiologie und Operative
Intensivmedizin
Arnold-Heller-Straße 3, Haus 12
24105 Kiel
Phone: 0431/597-2991
Fax: 0431/597-3002
Email: reifferscheid@anaesthesie.uni-kiel.de