Zusammenfassung
Für Maßnahmen der Krankenkassen zur Prävention und Gesundheitsförderung wurde ein Routineevaluationssystem entwickelt und erprobt, das Gesundheitswirkungen und komplexe Wirkungen bei Setting-Projekten erfasst. Messinstrumente wurden synoptisch entwickelt und in drei Feldtests 2003–2008 getestet. Im Individualansatz wurden 212 Präventionskurse der Krankenkassen befragt, für den Setting-Ansatz 56 Schulen im Projekt „gesund leben lernen” und für die Betriebliche Gesundheitsförderung 6 Betriebe mit Projekten verschiedener Krankenkassen. Als Forschungsplan wurde eine Beobachtungsstudie mit Verankerung an Referenzwerten für Alters- und Gender-Gruppen durchgeführt (Eingangs- und Abschlusserhebung T1/T2, zudem Katamnese T3 in den Kursen und Schulen, angepasst an die Interventionsdauer nach je 3–24 Monate für T1/T2 und 3–18 Monaten für T2/T3). Das Evaluationssystem stützt sich auf validierte Instrumente aus Gesundheitsberichterstattung und Klinik. Es ermöglicht mehrdimensionale Messungen für Strukturen und Prozesse in Einrichtungen, für subjektive Gesundheit, Beschwerden, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Organisations- und Arbeitszufriedenheit zentraler Zielgruppen. Es ermöglicht die Kon-trolle zentraler konfundierender Variablen (Dosis, Alter, Gender, Bildungsstand). Zur Wirkungsabschätzung von Prävention und Gesundheitsförderung der Krankenkassen stehen somit kurze, praktikable und aussagefähige Instrumente zur Verfügung.
Abstract
The aim of the study was to develop and test a routine evaluation system for all health promotion and education activities funded by the German statutory health insurance companies. The system aims at measuring both individual health effects and the complex organisational effects of setting projects. Measurement instruments were developed synoptically and tested in three field tests (2003–2008). In order to assess the impact of individual health training, 212 courses of the health insurance companies were evaluated. To assess the setting approach, 56 schools participating in a health-promotion project were included, and for workplace health-promotion 6 projects of different health insurance companies were included. The research design was an observational study. Instead of control groups, individual data were compared to reference values for gender- and age-matched groups from national health surveys. The studies consisted of baseline and final assessment (T1/T2), complemented by a follow-up (T3), all adapted to the time of intervention (i. e., 3–24 months for T1/T2 and 3–18 months for T2/T3). The evaluation system provides multilevel-measurement based upon validated questionnaires for health-related structures and processes in institutions, and for the participating individual's subjective health, health problems, health-related quality of life, workplace and institutional satisfaction. Controlling for central confounders is also possible (input and dosage, age, gender, educational background). Thus, short but valid measurement instruments of high usability are available to evaluate the effectiveness of prevention, health promotion and education.
Schlüsselwörter
Evaluation - Gesundheitsförderung - Primärprävention - Instrumentenentwicklung
Key words
evaluation - health promotion and education - primary prevention - development of a measurement system
Literatur
1
Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen
.Leitfaden Prävention. Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 2. Juni 2008. Bergisch Gladbach: IKK-Bundesverband; 2008
2
Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen und Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (MDS) unter Beteiligung des GKV-Spitzenverbandes. Präventionsbericht 2008. Dokumentation von Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung – Berichtsjahr 2007. Essen: Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (MDS)
2008;
3
WHO
.
World Health Organization, First International Conference on Health Promotion, Ottawa, 21 November 1986: Ottawa Charter for Health Promotion – WHO/HPR/HEP/95.1.
http://www.who.int/hpr/NPH/docs/ottawa_charter_hp.pdf
[Zugriff am 20.1.2009],
1986;
4
Windel I.
Gesund leben lernen – Gesundheitsmanagement in Schulen. Schulische Gesundheitsförderung unter besonderer Berücksichtigung sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler.
Gesundheitswesen.
2005;
67
(2)
137-140
5
Heinrich S, Kolbe M, Schwabe U gesund leben lernen et al..
Lebensräume gestalten – gesundes Handeln ermöglichen.
Prävention Jahrbuch für Kritische Medizin.
2006;
(43)
40-54
6
Evans WD, Uhrig J, Davis K. et al .
Efficacy Methods to Evaluate Health Communication and Marketing Campaigns.
Journal of Health Communication.
2009;
14
(4)
315-330
7
Morfeld M, Wirtz M.
Methodische Ansätze in der Versorgungsforschung.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
2006;
49
(2)
120-129
8
Lobnig H, Pelikan JM.
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten im Rahmen des Setting-Ansatzes.
Prävention.
1996;
19
(2)
63-65
9 Rootman I, Goodstadt M, Hyndman B. et al .Hrsg Evaluation in health promotion: Principles and perspectives. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe; 2001
10
Kliche T, Koch U, Lehmann H. et al .
Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
2006;
49
(2)
141-150
11
Shannon HS, Cole DC.
Making workplaces healthier: generating better evidence on work organization intervention research.
Soz Präventivmed.
2004;
49
(2)
92-94
12
Shain M, Kramer DM.
Health promotion in the workplace: framing the concept; reviewing the evidence.
Occupational and Environmental Medicine.
2004;
61
(7)
643-648
13 Kliche T, Werner A-C, Post M. Wie wirkt übergreifende Schulische Gesundheitsförderung? Der Forschungsstand. In: Mittag E, Sticker E, Kuhlmann K, Hrsg. Leistung – Lust und Last Impulse für eine Schule zwischen Aufbruch und Widerstand. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag; 2006: 452-455
14 Walter U, Drupp M, Schwartz F. Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Weinheim: Juventa; 2002
15
Farin E, Glattacker M, Follert P. et al .
Einrichtungsvergleiche in der medizinischen Rehabilitation.
Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen.
2004;
98
(8)
655-662
16
BKK-Bundesverband, Europ. Informationszentrum,
.Hrsg Gesunde Mitarbeiter in gesunden Unternehmen. Erfolgreiche Praxis betrieblicher Gesundheitsförderung in Europa. Qualitätskriterien für die betriebliche Gesundheitsförderung. Essen: BKK-Bundesverband; 1999
17 Lienert G, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. 5., völlig neubearb. u. erw. Aufl. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union; 1994
18 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. 3., überarb. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2002
19 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. 4. vollst. überarb. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 1993
20 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd ed). Hillsdale: Lawrence Erlbaum; 1988
21 Nunnally JC. Psychometric theory. 2nd edition. New York: McGraw-Hill; 1978
22
Lind G.
Effektstärken: Statistische vs. praktische und theoretische Bedeutsamkeit. .
http://www.uni-konstanz.de/ag-moral/pdf/Lind-2005_Effektstaerke-Vortrag.pdf
[Zugriff am 13.08.2007], Konstanz: Universität Konstanz, FB Psychologie
2005;
23
Kliche T, Schreiner-Kürten K, Wanek V. et al .
Gesundheitswirkungen von Prävention: Erprobung des Evaluationssystems der Krankenkassen im Individualansatz und erste Befunde aus 212 Gesundheitskursen.
Gesundheitswesen, i Dr.
2010;
72
(i. Dr.)
24
Kleining G, Witt H.
Qualitativ-heuristische Forschung als Entdeckungsmethodologie für Psychologie und Sozialwissenschaften: Die Wiederentdeckung der Methode der Introspektion als Beispiel.
Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research
http://www.qualitative-researchnet/fqs-texte/1-00/1-00kleiningwitt-dhtm
2000, Jan.;Volume(1:1):
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-00/1-00kleiningwitt-d.htm
[Zugriff am 10.10.2005]
2000, Jan.;
25 Kliche T, Kröger G, Meister R. Die Implementation der BGF in Deutschland – Stand, Hürden und Strategien. Ein Überblick. In: Kirch W, Middeke M, Rychlik R, Hrsg. Aspekte der Prävention. Stuttgart: Thieme; 2009: 224-235
26
Kurth BM.
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
2007;
50
(5)
533-546
27
RKI
.Robert-Koch-Institut: Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98).Public Use File BGS98. Berlin: RKI; 1998
28
Ellert U, Bellach B-M.
Der SF-36 im Bundes-Gesundheitssurvey – Beschreibung einer aktuellen Normstichprobe.
Gesundheitswesen.
1999;
61
(SH 2)
184-190
29
Ravens-Sieberer U, Ellert U, Erhart M.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz.
2007;
50
(5)
810-818
30
GESIS, ZA
.Zentralarchiv für empirische Sozialforschung (ZA). Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen 1998/1999 (Qualifikation und Berufsverlauf). Datensatz ZA 3379. Köln: Universität zu Köln; 1999
31 Bilz L, Hähne C, Melzer W. Die Lebenswelt Schule und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Jugendlichen. In: Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U, Hrsg. Jugendgesundheitssurvey Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim und München: Juventa Verlag; 2003: 243-300
32 Schwarzer R, Jerusalem M,. Hrsg Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. 1999, korrigierte Web Version, 2001. http://web.fu-berlin.de/gesund/schulen/skalen.htm Berlin: FU Berlin, Gesundheitspsychologie; 2001
33 van Dick R. Stress und Arbeitszufriedenheit im Lehrerberuf. Eine Analyse von Belastung und Beanspruchung im Kontext sozialpsychologischer, klinisch-psychologischer und organisationspsychologischer Konzepte. Marburg/Lahn: Tectum; 1999
34
Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D.
Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben.
Monatszeitschrift Kinderheilkunde.
2001;
149
807-818
35 Richter M, Settertobulte W. Gesundheits- und Freizeitverhalten von Jugendlichen. In: Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U, Hrsg. Jugendgesundheitssurvey Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Weinheim: Juventa; 2003: 99-157
36 Zubrägel S, Settertobulte W. Körpermasse und Ernährungsverhalten von Jugendlichen. In:, Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U, Hrsg. Jugendgesundheitssurvey Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Weinheim: Juventa; 2003: 159-182
Korrespondenzadresse
T. Kliche
Universitätsklinikum
Hamburg-Eppendorf
Zentrum für Psychosoziale
Medizin
Institut und Poliklinik für
Medizinische Psychologie
Martinistraße 52 (W 26)
20246 Hamburg
eMail: t.kliche@uke.de