Zahnmedizin up2date 2010; 4(3): 303-323
DOI: 10.1055/s-0030-1249804
Varia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lärm in der zahnärztlichen Praxis

Klaus Scheuch, Thomas Zahnert, Günther Pfeifer, Hannes Seidler und Bernd Reitemeier
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2010 (online)

Bedeutung des Lärmes

Ohne Schall gäbe es kein menschliches Leben. Schall ist Träger und Begleiter von Kommunikation, Information, Mobilität und Lebensqualität. Da Schallereignisse Druckwellen sind, die energetisch auf den Menschen einwirken, und Schall als Träger von Informationen auch Störungen und subjektive Beschwerden bewirkt, können durch ihn negative Wirkungen ausgelöst werden – dann handelt es sich um Lärm.

Merke: Lärm ist demnach jeder störende und schädigende Schall.

Das Schädigungspotenzial des Lärmes hängt von schallgebundenen Faktoren ab, z. B.:

Schalldruck, Frequenz, Impulshaltigkeit, zeitlichen Faktoren der Einwirkung, Expositionsdauer/Lärmpause, Abstand zwischen Grundgeräusch und Maximalpegel.

Aber auch nicht akustische Faktoren nehmen Einfluss:

Einstellung und Vorerfahrung zum Geräusch, Vermeidbarkeit, individuelle Geräuschempfindlichkeit, emotionale Wertigkeit, Informationsgehalt, Situation, Gesundheitszustand, physische und psychische Verfassung, sozialer Zustand, Anforderung an die Informationsverarbeitung und Gewöhnung.

Neben der unmittelbaren energetischen Wirkung des Schalldrucks laufen unter Lärmeinwirkung Regulations- und Bewältigungsmechanismen ab. Diese Vielzahl von Gegensteuerungs- und Rückkoppelungsmechanismen erlaubt, Lärm zum größten Teil zu bewältigen (Abb. [1]), sich anzupassen, obwohl es unter Schall zu immer wiederkehrenden psychischen und physischen Orientierungsreaktionen bei Neuigkeitswert oder entsprechender Pegelstärke kommt. Gelingt diese Bewältigung nicht, so sind Gesundheits- und Befindensstörungen wie auch Erkrankungen möglich.

Abb. 1 Lärmwirkungsschema unter Einbeziehung von Regulations- und Bewältigungsmechanismen (nach Scheuch).

Die Begriffe „Belastung“ und „Beanspruchung“ werden nicht nur im täglichen Leben, sondern auch in vielen Wissenschaftsgebieten mit unterschiedlicher Bedeutung verwendet. Unter arbeitswissenschaftlichem Aspekt dient das sog. erweiterte Belastungs-/Beanspruchungs-/Bewältigungskonzept (nach Scheuch) als Grundlage.

Merke: Als Belastungen werden alle exogenen Einwirkungen des Arbeitssystems auf den tätigen Menschen bezeichnet.

Viele dieser Belastungsfaktoren sind in der Literatur dargestellt [[1]–[3]].

Lärm ist einer der Belastungsfaktoren. Bei Befragungen von Zahnärzten wurde der Lärm subjektiv als bedeutsam eingestuft.

Literatur

  • 1 Hofmann F, Walker T. Arbeitsbedingte Belastungen in der Zahnheilkunde. Landsberg/Lech; ecomed 1999
  • 2 Burke F J T, Main J R, Freeman R. The practice of dentistry: an assessment of reasons for premature retirement.  Brit Dent J. 1997;  182 250-254
  • 3 Scully C, Cawson R A, Griffiths M. Occupational hazards to dental staff. London; Eyre & Spottiswoode BDA 1990
  • 4 Schneider-Schikowski B. Die Lärmbelastung des Zahnarztes aus ergonomischer Sicht. Med. Fak. Diss. Düsseldorf 1990
  • 5 Focke S, Reitemeier B. Schalldruckpegelmessungen und Frequenzanalysen stomatologischer Arbeitsmittel.  Medizintechnik. 1987;  27 91-96
  • 6 Müldner M. Gehörschutz für Zahnärzte. Studienarbeit. Fakultät Elektrotechnik, TU Dresden 1993
  • 7 Messutat R. Vorstellung einer neuen Absaugkanüle.  Quintess Zahnärztl Lit. 1985;  36 2357-2359
  • 8 Focke S, Reitemeier B. Untersuchungen zur Lärmbewertung bei Spraynebel-Absaugkanülen.  Stomatol. 1985;  35 351-358
  • 9 Informationen – 1999.  Dentalspiegel. 1999;  5 40
  • 10 Mielke M, Reitemeier B, Neumann K et al. Zahnärztliche Absauganlagen – ein potenzieller Übertragungsweg für Hepatitisviren.  Hyg Med. 2005;  30 452-458
  • 11 Wagner B. Über Laufzeiten dentaler Antriebe.  Quintess Zahnärztl Lit. 1979;  30 127-128
  • 12 Focke S, Reitemeier B. Studie zur Lärmexposition und zum Zeitaufwand bei unterschiedlichem Schleifer- und Antriebsinstrumenteneinsatz.  Stomatol. 1986;  36 571-577
  • 13 Umweltbundesamt .Daten zur Belastung der Bevölkerung durch Lärm. Berlin; 2000
  • 14 Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie .Sächsische Freizeitlärmstudie. Handlungsleitfaden zur Prognose und Beurteilung von Geräuschbelastungen. 2006
  • 15 Genuit K F A. Die Psychoakustik.  Prakt Arb Med. 2007;  9 14-18
  • 16 Tonndorf J. Die Physik des Mittelohres.  Arch HNO. 1973;  205 217-221
  • 17 Wever E G, Lawrence M. Physiological acoustics. Princeton; Princeton University Press 1954
  • 18 Merchant S N, Ravicz M E. Analysis of middle ear mechanics and applications to diseased and reconstructed ears.  Am J Otol. 1997;  18 139-154
  • 19 Kemp D, Bray P. Acoustic emission cochleography – practical aspects.  Scand Audiology Supplementum. 1986;  25 71-96
  • 20 Jansen G. Grenz- und Richtwerte in der Lärmbekämpfung und ihr psychophysiologischer Aussagewert.  Kampf dem Lärm. 1972;  20 71-78
  • 21 Liedtke M. Schall und Lärm. Landau K, Pressel G Medizinisches Lexikon der beruflichen Belastungen und Gefährdungen. 2. Aufl. Stuttgart; Gentner 2009: 873-883
  • 22 ISO 1999 (1990) “Acoustics; determination of occupational noise exposure and estimation of noise-induced hearing impairment”. 
  • 23 Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung: Verordnung zur Umsetzung der EG-Richtlinien 2002/44/EG und 2003/10/EG zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen. Bundesgesetzblatt 2007, Teil I, Nr. 8: 261. 
  • 24 VDI 2058-3 (1999) „Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten“. Berlin; Beuth 1999
  • 25 Rentzsch M, Sorg B. Einfluss von Schall (Lärm) auf Mikrotätigkeiten.  Technik. 1978;  33 567-571
  • 26 Brusis T, Hilger R, Niggeloh R et al. Besteht beim Zahnarzt oder beim Zahntechniker die Gefahr einer lärmbedingten Gehörschädigung?.  Laryngo Rhino Otol. 2008;  87 335-340
  • 27 Reitemeier B. Psychophysiological and epidemiological investigations on the dentist.  Rev Environ Health. 1996;  11 57-63
  • 28 Reitemeier B, Fritsche F. Untersuchungen zur Langzeitwirkung von Lärm bei Zahnärzten.  Zahn Mund Kieferheilk. 1990;  78 735-738
  • 29 Bleicher P. Le meulage et le fraisage de l’avenir. Nancy; Berger-Levrault 1998: 39-40
  • 30 Bohren H. Ist Turbinenlärm gefährlich?.  Quintess Zahnärztl Lit. 1979;  30 99-101
  • 31 Eichner K, Partsch C J. Frequenzanalytische Untersuchungen über den Lärm der Turbinengeräte und ihr Einfluss auf das Hörvermögen.  Zahnärztl Rdsch. 1960;  69 45-49
  • 32 Hoefig W. Lärm in der zahnärztlichen Praxis. Deutsch ZÄ-Kalender. München; Hanser 1974: 136-151
  • 33 Hoefig W. Geräuschquellen und Geräuschdämpfung im zahnärztlichen Behandlungsraum.  Dtsch Zahnärztl Z. 1974;  29 172-175
  • 34 Praml G J, Sonnabend E. Lärmschwerhörigkeit durch Dentalturbinen?.  Dtsch Zahnärztl Z. 1980;  35 400-406
  • 35 Yrjänheikki E, Anttonen H, Hassi J. Exposure of dental personnel to mercury and noise.  Proc Finn Dent Soc. 1980;  76 30-34
  • 36 Weitzmann R. Experimentelle Untersuchungen zur Ergebnisqualität nach zahnärztlichen Präparationen mit unterschiedlichen Antrieben. Med Fak Diss, Dresden 2006
  • 37 Reitemeier B, Kraak W. Gehörschutz gegen Lärm im stomatologisch-klinischen Arbeitsbereich.  Stomatol. 1989;  39 425-428
  • 38 Dietrich S. Lärminduzierte Hörminderung bei zahnmedizinischem Personal.  ZMK. 2002;  18 225-233
  • 39 Slepecky N. Overview of mechanical damage to the inner ear: noise as a tool to probe cochlear function.  Hearing Research. 1986;  22 307-321

Prof. Dr. Bernd Reitemeier

Poliklinik für Zahnärztliche ProthetikZentrum für ZMK-HeilkundeUniversitätsklinikum Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Phone: 03 51/4 58-42 31

Email: bernd.reitemeier@uniklinikum-dresden.de