Zeitschrift für Komplementärmedizin 2010; 2(3): 12-16
DOI: 10.1055/s-0030-1249992
zkm | Wissen

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Zur Psychosomatik von Nahrungsunverträglichkeiten

Christoph Klotter
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 June 2010 (online)

Zusammenfassung

So wie Essen und Trinken mehr als das bloße Stillen von Hunger und Durst sind, haben Nahrungsunverträglichkeiten nicht immer eine somatische Ursache. Lesen Sie hier, welche psychischen Aspekte die Aufnahme und Verträglichkeit der Nahrung mitbestimmen können.

Literatur

  • 1 Adler R H. Der Beitrag der Psychoanalyse zur Entwicklung der Psychosomatik. Adler RH, Herrmann JM, Köhle K et al. Psychosomatische Medizin. 6. Aufl. München: Urban & Fischer; 2003: 209-218
  • 2 Barthes R. Towards a Psychosociology of Contemporary Food Consumption. Counihan C, Esterik VP Food and Culture. New York, London: Routledge; 1997: 20-28
  • 3 Engel G L. Wie lange muss sich die Wissenschaft der Medizin auf eine Weltanschauung aus dem 17. Jahrhundert stützen?. Adler RH, Herrmann JM, Köhle K et al. Psychosomatische Medizin. 5. Aufl. München: Urban & Schwarzenberg; 1996: 3-11
  • 4 Freud S. Gesammelte Werke. Frankfurt: Fischer; 1999
  • 5 King S C, Meiselman H L. Development of a method to measure consumer emotions associated with food.  Food Qual Pref. 2010;  21 168-177
  • 6 Klotter C. Adipositas als wissenschaftliches und politisches Problem. Heidelberg: Asanger; 1990
  • 7 Klotter C. Einführung Ernährungspsychologie. München: UTB; 2007
  • 8 Köster E P. Diversity in the determinants of food choice: a psychological perspective.  Food Qual Pref. 2010;  20 70-82
  • 9 Logue A W. Die Psychologie des Essens und Trinkens. Heidelberg: Spektrum; 1995
  • 10 Montanari M. Der Hunger und der Überfluss. München: Beck; 1993

Zoom Image
Prof. Dr. habil. Christoph Klotter

Fachbereich Oecotrophologie
Hochschule Fulda

Marquardstraße 35

36039 Fulda

Email: christoph.klotter@he.hs-fulda.de

Christoph Klotter studierte Mathematik, Philosophie und Psychologie; 1999 Approbation als psychologischer Psychotherapeut; seit 1989 Projektleiter am Institut für Gesundheitsförderung (Berlin); seit 1994 Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der Sal.A. – Gesellschaft für angewandte Gesundheitswissenschaft; seit 2003 Professur an der Hochschule Fulda mit den Schwerpunkten Gesundheitspsychologie, Ernährungspsychologie, Psychotherapie.