veterinär spiegel 2010; 20(03): 107-114
DOI: 10.1055/s-0030-1250155
Kleintiere & Heimtiere
Enke Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Chronische Nierenerkrankung – Früherkennung und Bedeutung der Phosphate

Thierry Francey
,
Elisabeth Müller
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. September 2010 (online)

Zoom Image
© Michael Pettigrew/Fotolia

Die chronische Nierenerkrankung (CNE) ist eine progressiv verlaufende und irreversible Erkrankung, deren Prävalenz mit dem Lebensalter steigt. Sie ist eine der häufigsten Todesursachen bzw. einer der Hauptgründe für die Euthanasie von Hunden und Katzen. Die pathophysiologischen Mechanismen sind sehr komplex und noch nicht vollständig aufgeklärt. Phosphate haben jedoch eine zentrale Bedeutung für die Progression der CNE. Eine Reduktion der Phosphataufnahme durch diätetische Maßnahmen (spezifische Nierendiät, Einsatz von Phosphatbindern) verlangsamt den Krankheitsprozess und verlängert die Überlebenszeit. Bei geriatrischen Patienten ist ein regelmäßiges Screening notwendig, um die CNE möglichst frühzeitig erkennen und um eingreifen zu können.