In Deutschland herrscht keine bundeseinheitliche Hygienegesetzgebung. Allerdings sind die Krankenhäuser nach § 36 des IfSG verpflichtet, eigene Hygienepläne zu erstellen, die regelmäßig aktualisiert werden sollten.
Aufgabe der Krankenhaushygiene ist der Schutz der Gesundheit der Patienten und des Personals. Dies beinhaltet zum einen die Dokumentation nosokomialer Infektionen, Antibiotikaanwendungen und Antibiotikaresistenzen, infektionspräventive Maßnahmen wie die Erarbeitung von Richtlinien, Weiterbildung und Beratung des Krankenhauspersonals sowie die fortlaufende Kontrolle der Arbeits- und Funktionsabläufe.
Quellenangaben
1 Badura B, Schellschmidt H, Vetter C. Fehlzeiten-Report 2004: Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft.. Berlin: Springer; 2004
2
Diller R, Sonntag A K, Mellmann A et al.
Evidence for cost reduction based on pre-admission MRSA screening in general surgery.
Int J Hyg Environ Health.
2008;
211
205-212
6
Partecke L I, Goerdt A M, Langner I et al.
Incidence of microperforation for surgical gloves depends on duration of wear.
Infect Control Hosp Epidemiol.
2009;
30
409-414
7
Pittet D, Hugonnet S, Harbarth S et al.
Effectiveness of a hospital-wide programme to improve compliance with hand hygiene.
Lancet.
2000;
356
1307-1312
9
Wicker S, Ludwig A M, Gottschalk R et al.
Needlestick injuries among health care workers: occupational hazard or avoidable hazard?.
Wien Klin Wochenschr.
2008;
120
486-492
10 Zschernack S, Göbel M, Friesdorf W. Arbeits- und Gesundheitsschutz im OP Saal.. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C, Hrsg. Fehlzeiten-Report 2004: Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft.. Berlin: Springer; 2004