Zahnmedizin up2date 2010; 4(6): 579-596
DOI: 10.1055/s-0030-1250453
Kinderzahnheilkunde

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kariesprophylaxe in der Kinderzahnheilkunde

Ulrich Schiffner
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 December 2010 (online)

Einleitung

Die Karies ist bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland seit über 2 Jahrzehnten in einem deutlichen Rückgang begriffen (Abb. [1]) [[1], [2]]. So weisen die 12-Jährigen im Durchschnitt lediglich 0,7 bleibende Zähne mit (das Dentin einbeziehender) Karieserfahrung auf, und bei den 15-jährigen Deutschen sind im Mittel nur 1,8 Zähne mit Karies auszumachen. Damit zählen die deutschen Kinder und Jugendlichen, das bleibende Gebiss betreffend, heute international zu den Gruppen mit der geringsten Karieserfahrung. Dieser Erfolg ist auf eine Reihe von unterschiedlichen Maßnahmen der Kariesprävention zurückzuführen. Ein Teil dieser Maßnahmen ist für alle Kinder und Jugendlichen gleichermaßen anzuwenden. Darüber hinausgehend sind jedoch andere Maßnahmen gezielt in Abhängigkeit vom jeweils individuellen Kariesrisiko indiziert. Im folgenden Beitrag soll die Anwendung der Maßnahmen im Vordergrund stehen, ohne jedoch Aspekte der medizinischen Evidenz einzelner Maßnahmen außer Acht zu lassen.

Abb. 1 Kariesrückgang bei 12-jährigen Kindern in Deutschland (DMS I–IV: Deutsche Mundgesundheitsstudien, DAJ: DAJ-Studien; DMFT: Summe der kariösen oder wegen Karies gefüllten oder extrahierten Zähne). (Abbildung aus: Schiffner U. Kariesprävention. Kinder- und Jugendmedizin 2008; 8: 479 – 485. Mit freundlicher Genehmigung des Schattauer Verlags.)

Kariesätiologie

Im Mittelpunkt der Kariesätiologie steht die stoffwechselaktive bakterielle Plaque, in der bei zuckerhaltiger Ernährung Säuren entstehen, welche die Zahnoberflächen demineralisieren. Karies ist das Resultat dieser demineralisierenden Einwirkungen und gleichzeitig remineralisierender Vorgänge an der Zahnoberfläche, welche parallel zueinander auftreten. Gefördert werden die Remineralisationsvorgänge durch Fluorid.

Bei diesen zentralen Faktoren der Kariesentstehung stehen in Form von Mundhygieneunterweisung, Ernährungsberatung und Fluoridanwendung erprobte Hauptstrategien der Kariesprävention zur Verfügung. Diese individuell oder auch in Gruppen anwendbaren Maßnahmen der eigenverantwortlichen Prävention werden durch professionelle zahnärztliche Maßnahmen ergänzt. Aktuelle Vorgehensweisen basieren allerdings weniger auf der gleichförmigen Anwendung dieser Strategien für alle Patienten, sondern zielen auf die Erstellung eines individuellen Präventionskonzepts ab.

Kariesrisikodiagnostik

Für die Kariesrisikodiagnostik stehen Tests zur Bestimmung von Leitkeimen der Karies (Mutans-Streptokokken und Laktobazillen) oder von zahnsubstanzlösenden Stoffwechselprodukten der Bakterien (Milchsäure) zur Verfügung. Andere Ansätze haben die Bestimmung karieshemmender Faktoren wie der Pufferkapazität des Speichels zum Ziel. Die Bedeutung einzelner Tests der sog. Speicheldiagnostik zur Bestimmung des individuellen Kariesrisikos konnte bislang jedoch nur für Patienten ohne offensichtliche Karies bzw. mit sanierten Gebissen wissenschaftlich gestützt werden [[3]].

Merke: Angesichts der multifaktoriellen Kariesätiologie kann ein einzelner Test keine zuverlässige Prognose der zukünftigen Kariesentwicklung erzielen [4]. Kariesrisiko bei Kindern Für Kinder existieren einfache und praktikable Vorgehensweisen zur Kariesrisikoeinschätzung. So ist bei Kleinkindern das Vorhandensein sichtbarer Plaque an den Labialflächen der Frontzähne ein valider prognostischer Hinweis auf ein hohes Kariesrisiko [5] (Abb. 2). Für Kinder ab dem Alter von 2 bis zu 12 Jahren sind mit den „DAJ-Kriterien“ Grenzwerte der individuellen Karieserfahrung (DMF-Index) definiert worden, welche die Zuordnung zur Gruppe mit hohem Kariesrisiko erlauben [6]. Da diese Werte auf die Kariesverteilung früherer epidemiologischer Untersuchungen zurückgehen, ist ein Überschreiten der dort aufgeführten Karieserfahrung (kariöse, gefüllte oder wegen Karies extrahierte Zähne) angesichts des allgemeinen Kariesrückgangs ein umso stärkerer Indikator hoher Kariesgefährdung (Tab. 1). Abb. 2 Kleinkind mit sichtbarer Plaque an den Labialflächen der Frontzähne. Tabelle 1 Grenzwerte zur einfachen klinischen Ermittlung von Kindern mit erhöhtem Kariesrisiko anhand der Karieserfahrung (DAJ-Kriterien). Alter Grenzwert Bedeutung: Ein erhöhtes Kariesrisiko liegt vor, wenn… bis 3 Jahre dmft > 0 ein oder mehr Milchzähne Karieserfahrung aufweisen 4 Jahre dmft > 2 mehr als 2 Milchzähne Karieserfahrung aufweisen 5 Jahre dmft > 4 mehr als 4 Milchzähne Karieserfahrung aufweisen 6–7 Jahre dmft/DMFT > 5 oder DT > 0 entweder mehr als insgesamt 5 Zähne (Milch- + bleibende Zähne) oder mehr als ein bleibender Zahn Karieserfahrung aufweisen 8–9 Jahre dmft/DMFT > 7 oder DT > 2 entweder mehr als insgesamt 7 Zähne (Milch- plus bleibende Zähne) oder mehr als 2 bleibende Zähne Karieserfahrung aufweisen 10–12 Jahre DMFS an Approximal-/Glattflächen mindestens eine Glattfläche eines bleibenden Zahnes Karieserfahrung aufweist „Karieserfahrung“: kariöse oder aufgrund von Karies gefüllte oder extrahierte Zähne. „Karieserfahrung“: kariöse oder aufgrund von Karies gefüllte oder extrahierte Zähne.

Literatur

  • 1 Pieper K. Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe 2004.. Bonn: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ); 2005
  • 2 Schiffner U. Krankheits- und Versorgungsprävalenzen bei Kindern (12 Jahre): Zahnkaries.. Vierte Deutsche Mundgesundheits-Studie (DMS IV).. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2006: 155-184
  • 3 Stößer L. Kariesdynamik und Kariesrisiko.. Berlin: Quintessenz Verlag; 1997
  • 4 Reich E, Lussi A, Newbrun E (FDI Commission).. Caries-risk assessment.  Int Dent J. 1999;  49 15-26
  • 5 Alaluusua S, Malmivirta R. Early plaque accumulation – a sign for caries risk in young children.  Community Dent Oral Epidemiol. 1994;  22 273-276
  • 6 DAJ . Grundsätze für Maßnahmen zur Verhütung von Zahnerkrankungen im Rahmen der Gruppenprophylaxe nach § 21 SGB V.  Zahnärztlicher Gesundheitsdienst. 1993;  4 4-5
  • 7 Kay E J, Locker D. A systematic review of the effectiveness of health promotion aimed at improving oral health.  Community Dent Health. 1998;  15 132-144
  • 8 Kay E J, Locker D. Is dental health education effective: a systematic review of current evidence.  Community Dent Oral Epidemiol. 1996;  24 231-235
  • 9 Meyer-Lückel H, Schiffner U. Effektivität und Effizienz verhaltensmodifizierender gruppenprophylaktischer Maßnahmen bei Kindern.  Dtsch Zahnärztl Z. 2009;  64 152-167
  • 10 Twetman S, Axelsson S, Dahlgren H et al. Caries-preventive effect of fluoride toothpaste: a systematic review.  Acta Odontol Scand. 2003;  61 347-355
  • 11 Rong W S, Bian J Y, Wang W J et al. Effectiveness of an oral health education and caries prevention program in kindergartens in China.  Community Dent Oral Epidemiol. 2003;  31 412-416
  • 12 Kressin N R, Boehmer U, Nunn M E et al. Increased preventive practices lead to greater tooth retention.  J Dent Res. 2003;  82 223-227
  • 13 Axelsson P, Nyström B, Lindhe J. The long-term effect of a plaque control program on tooth mortality, caries and periodontal disease in adults. Results after 30 years of maintenance.  J Clin Periodontol. 2004;  31 749-757
  • 14 Dörfer C E, Schiffner U, Staehle H J. Häusliche mechanische Zahn- und Mundpflege. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.  Dtsch Zahnärztl Z. 2007;  62 616-620
  • 15 Thumeyer A. Eltern putzen Kinderzähne.  Zahnärztl Mitt. 2004;  94 2205-2206
  • 16 Splieth C, Heyduck C, König K G. Gruppenprophylaxe nach dem Caries Decline.  Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde. 2006;  28 60-64
  • 17 Borutta A, Pala E, Fischer T. Effectiveness of a powered toothbrush compared with a manual toothbrush for orthodontic patients with fixed appliances.  J Clin Dent. 2002;  13 131-137
  • 18 Heanue M, Deacon S A, Deery C et al. Manual versus powered toothbrushing for oral health.  J Am Dent Assoc. 2003;  134 1240-1244
  • 19 Warren P R, Chater B. An overview of established interdental cleaning methods.  J Clin Dent. 1996;  7 65-69
  • 20 Hujoel P P, Cunha-Cruz J, Banting D W et al. Dental flossing and interproximal caries: a systematic review.  J Dent Res. 2006;  85 298-305
  • 21 American Dental Association (ADA) .Cleaning your teeth and gums (oral hygiene). http://www.ada.org/public/topics/cleaning.asp Zugriffsdatum: 20.12.2008.
  • 22 FDI Commission . Mouthrinses and dental caries.  Int Dent J. 2002;  52 337-345
  • 23 Jones C G. Chlorhexidine: is it still the gold standard?.  Periodontol 2000. 1997;  15 55-62
  • 24 van Rijkom H M, Truin G J, van't Hof M A. A meta-analysis of clinical studies on the caries-inhibiting effect of chlorhexidine treatment.  J Dent Res. 1996;  75 790-795
  • 25 Twetmann S. Antimicrobials in future caries control? A review with special reference to chlorhexidine treatment.  Caries Res. 2004;  38 223-229
  • 26 Plotzitza B, Kneist S, Berger J et al. Efficacy of chlorhexidine varnish application in the prevention of early childhood caries.  Eur J Paediatr Dent. 2005;  6 149-154
  • 27 Derks A, Katsaros C, Frencken J E et al. Caries-inhibiting effect of preventive measures during orthodontic treatment with fixed appliances. A systematic review.  Caries Res. 2004;  38 413-420
  • 28 Günay H, Dmoch-Bockhorn K, Günay Y et al. Effect on caries experience of a long-term preventive program for mothers and children starting during pregnancy.  Clin Oral Invest. 1998;  2 137-142
  • 29 Meyer K, Geurtsen W, Günay H. An early oral health care program starting during pregnancy: results of a prospective clinical long-term study.  Clin Oral Investig. 2010;  14 257-264
  • 30 van Strydonck D A, Timmerman M F, van der Velden U et al. Chlorhexidine mouthrinse in combination with an SLS-containing dentifrice and a dentifrice slurry.  J Clin Periodontol. 2006;  33 340-344
  • 31 Kolahi J, Soolari A. Rinsing with chlorhexidine gluconate solution after brushing and flossing teeth: a systematic review of effectiveness.  Quintessence Int. 2006;  37 605-612
  • 32 Weiss R L, Trithart A H. Between-meal eating habits and dental caries experience in preschool children.  Am J Publ Health. 1960;  50 1097-1104
  • 33 Lingström P, Holm A K, Mejàre I et al. Dietary factors in the prevention of dental caries: a systematic review.  Acta Odontol Scand. 2003;  61 331-340
  • 34 van Loveren C, Duggal M S. Experts opinion on the role of diet in caries prevention.  Caries Res. 2004;  38 16-23
  • 35 Tinanoff N, Palmer C A. Dietary determinants of dental caries and dietary recommendations for preschool children.  J Publ Health Dent. 2000;  60 197-206
  • 36 Aktion zahnfreundlich e.V. .http://www.zahnmaennchen.de Zugriffsdatum: 28.09.2010.
  • 37 Alanen P, Isokangas P, Gutmann K. Xylitol candies in caries prevention: results of a field study in Estonian children.  Community Dent Oral Epidemiol. 2000;  28 218-224
  • 38 Burt B A. The use of sorbitol- and xylitol-sweetened chewing gum in caries control.  J Am Dent Assoc. 2006;  137 190-196
  • 39 Hayes C. The effect of non-cariogenic sweeteners on the prevention of dental caries: a review of the evidence.  J Dent Educ. 2001;  65 1106-1109
  • 40 Söderling E, Isokangas P, Pienihäkkinen K et al. Influence of maternal xylitol consumption on acquisition of mutans streptococci by infants. J.  Dent Res. 2000;  79 882-887
  • 41 Mickenautsch S, Leal S C, Yengopal V et al. Sugar-free chewing gum and dental caries: a systematic review.  J Appl Oral Sci. 2007;  15 83-88
  • 42 van Loveren C. Sugar alcohols: what is the evidence for caries-preventive and caries-therapeutic effects?.  Caries Res. 2004;  38 286-293
  • 43 Deshpande A, Jadad A R. The impact of polyol-containing chewing gums on dental caries: a systematic review of original randomized controlled trials and observational studies.  J Am Dent Assoc. 2008;  139 1602-1614
  • 44 Thorild I, Lindau B, Twetman S. Caries in 4-year-old children after maternal chewing of gums containing combinations of xylitol, sorbitol, chlorhexidine and fluoride.  Eur Arch Paediatr Dent. 2006;  7 241-245
  • 45 Burt B A. Pre- and posteruptive fluoride: Do both actions control caries?.  J Publ Health Dent. 2004;  64 47-49
  • 46 Rølla G. On the role of calcium fluoride in the cariostatic mechanism of fluoride.  Acta Odontol Scand. 1988;  46 341-345
  • 47 Larsen M J, Jensen S J. Solubility, unit cell dimensions and crystallinity of fluoridated human dental enamel.  Archs Oral Biol. 1989;  34 969-973
  • 48 Reich E, Schmalz G, Bergmann R L et al. Kariesbefall von Kindern nach unterschiedlich langer Applikation von Fluoridtabletten.  Dtsch Zahnärztl Z. 1992;  47 232-234
  • 49 Gülzow H J, Hellwig E, Hetzer G. Empfehlungen zur Kariesprophylaxe mit Fluoriden. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.  Dtsch Zahnärztl Z. 2000;  55 523
  • 50 Ismail A I, Hasson H. Fluoride supplements, dental caries and fluorosis: a systematic review.  J Am Dent Assoc. 2008;  139 1457-1468
  • 51 Gülzow H J, Hellwig E, Hetzer G. Leitlinie Fluoridierungsmaßnahmen 2006. http://www.zzq-koeln.de Zugriffsdatum: 30.04.2008.
  • 52 Centers for Disease Control and Prevention (CDC) .Fluoride guidelines: Fluoride Supplements. http://www.cdc.gov/fluoridation/index.htm Zugriffsdatum: 20.12.2008
  • 54 Marinho V C, Higgins J P, Logan S et al. Fluoride varnishes for preventing dental caries in children and adolescents.  Cochrane Database Syst Rev. 2006;  CD002279
  • 53 Marinho V C, Higgins J P, Sheiham A et al. Fluoride toothpastes for preventing dental caries in children and adolescents.  Cochrane Database Syst Rev. 2006;  CD002278
  • 55 Marinho V C, Higgins J P, Logan et al. Topical fluoride (toothpastes, mouthrinses, gels or varnishes) for preventing dental caries in children and adolescents.  Cochrane Database Syst Rev. 2006;  CD002782
  • 56 Ismail A I, Bandekar R R. Fluoride supplements and fluorosis: a meta-analysis.  Community Dent Oral Epidemiol. 1999;  27 48-56
  • 57 Axelsson S, Soder B, Nordenram G et al. Effect of combined caries-preventive methods: a systematic review of controlled clinical trials.  Acta Odontol Scand. 2004;  62 163-169
  • 58 Davies R M, Ellwood R P, Davies G M. The rational use of fluoride toothpaste.  Int J Dent Hyg. 2003;  1 3-8
  • 59 Ammari J B, Baqain Z H, Ashley P F. Effects of programs for prevention of early childhood caries. A systematic review.  Med Princ Pract. 2007;  16 437-442
  • 60 Davies R M, Davies G M, Ellwood R P et al. Prevention. Part 4: Toothbrushing: What advice should be given to patients?.  Br Dent J. 2003;  195 135-141
  • 61 Marinho V C C, Higgins J P T, Logan S et al. Fluoride mouthrinses for preventing dental caries in children and adolescents.  Cochrane Database of Systematic Reviews. 2003;  CD002284
  • 62 Twetman S, Petersson L, Axelsson S et al. Caries-preventive effect of sodium fluoride mouthrinses: a systematic review of controlled clinical trials.  Acta Odontol Scand. 2004;  62 223-230
  • 63 Benson P E, Shah A A, Millett D T et al. Fluorides, orthodontics and demineralization: a systematic review.  J Orthod. 2005;  32 102-114
  • 64 Lagerweij M D, ten Cate J M. Remineralisation of enamel lesions with daily applications of a high-concentration fluoride gel and a fluoridated toothpaste: an in situ study.  Caries Res. 2002;  36 270-274
  • 65 Marinho V C C, Higgins J P T, Logan S et al. Fluoride gels for preventing dental caries in children and adolescents.  Cochrane Database of Systematic Reviews. 2003;  CD002278
  • 66 van Rijkom H M, Truin G J, van't Hof M A. A meta-analysis of clinical studies on the caries-inhibiting effect of fluoride gel treatment.  Caries Res. 1998;  32 83-92
  • 67 Altenburger M J, Schirrmeister J F, Wrbas K T et al. Fluoride uptake and remineralisation of enamel lesions after weekly application of differently concentrated fluoride gels.  Caries Res. 2008;  42 312-318
  • 68 Gülzow H J. Keine Erosionen durch Fluoridgelée – Eine Übersicht.  Oralprophylaxe. 2002;  24 50-52
  • 69 Hawkins R, Locker D, Noble J et al. Prevention. Part 7: Professionally applied topical fluorides for caries prevention.  Br Dent J. 2003;  195 313-317
  • 70 Stößer L, Manton D J. Kariesprotektive Eigenschaften des durch Caseinphosphopeptid stabilisierten amorphen Calciumphosphat-Nanokomplexes (CPP-ACP).  Dtsch Zahnärztl Z. 2007;  62 579-588
  • 71 Pulido M T, Wefel J S, Hernandez M M et al. The inhibitory effect of MI paste, fluoride and a combination of both on the progression of artificial caries-like lesions in enamel.  Oper Dent. 2008;  33 550-555
  • 72 Sköld-Larsson K, Modéer T, Twetman S. Fluoride concentration in plaque in adolescents after topical application of different fluoride varnishes.  Clin Oral Invest. 2000;  4 31-34
  • 73 Weintraub J A, Ramos-Gomez F, Jue B et al. Fluoride varnish efficacy in preventing early childhood caries.  J Dent Res. 2006;  85 172-176
  • 74 Helfenstein U, Steiner M. Fluoride varnishes (Duraphat): a meta-analysis.  Community Dent Oral Epidemiol. 1994;  22 1-5
  • 75 Wendt L K, Koch G, Birkhed D. Long-term evaluation of a fissure sealing programme in Public Dental Service clinics in Sweden.  Swed Dent J. 2001;  25 61-65
  • 76 Centers for Disease Control and Prevention . Promoting oral health: Interventions for preventing dental caries, oral and pharyngeal cancers, and sports-related craniofacial injuries. A report on recommendations of the task force on community preventive services.  MMWR Recomm Rep. 2001;  50 1-13
  • 77 Simonsen R J. Pit and fissure sealant: review of the literature.  Pediatr Dent. 2002;  24 393-414

Prof. Dr. Ulrich Schiffner

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde

Martinistr. 52

20246 Hamburg

Phone: 040-74105-32276

Fax: 040-74105-34962

Email: schiffner@uke.de