Zusammenfassung
Fragestellung: In Deutschland wird bei gleichgeschlechtlichen Gemini im Rahmen von Geburten die Zygosität nur indirekt über die Bestimmung der Chorionizität ermittelt. Bei unterschiedlichem Geschlecht der Gemini ist die Dizygotie zweifelsfrei, während bei Monochorionizität der Gemini eine Monozygotie vorliegt. Bei Gleichgeschlechtlichkeit und Dichorionizität der Gemini ist die Zygotie nicht mithilfe der Chorionizität feststellbar. Ziel dieser Arbeit ist die eindeutige Determinierung der Zygosität bei gleichgeschlechtlichen Gemini mittels molekulargenetischer Analysen. Material und Methoden: In einer prospektiven Untersuchung wurde bei insgesamt 41 gleichgeschlechtlichen Geminipaaren, zu denen keine eindeutigen sonografischen Informationen bezüglich Zygosität im Mutterpass vorlagen, peripartal die Zygosität ermittelt. Dazu wurde aus Nabelschnurblut DNA extrahiert und eine Multiplex-PCR von 11 verschiedenen Mikrosatellitenmarkern mit anschließender Größenbestimmung durch Kapillargelelektrophorese durchgeführt. Zudem wurde postpartal über die makroskopische Eihautanalyse bzw. die Plazentahistologie die Chorionizität der Zwillingspaare bestimmt. Ergebnisse: Mittels konventioneller Methoden, d. h. präpartaler Sonografie und/oder postpartaler Eihautbegutachtung bzw. Plazentahistologie, wurden 33 der gleichgeschlechtlichen Geminipaare als dichorial/diamnial und 8 als monochorial/diamnial eingestuft. Die molekulargenetische Analyse ermittelte bei 24 Geminipaaren eine Dizygotie und bei 17 Geminipaaren eine Monozygotie. Alle 8 mittels beider konventioneller Methoden als monochorial eingestuften Zwillingspaare waren in der Mikrosatellitenanalyse monozygot. Die 33 mittels beider konventioneller Methoden als dichorial klassifizierten Geminipaare waren in 24 Fällen dizygot und in 9 Fällen monozygot. Schlussfolgerung: Die Multiplex-Mikrosatelliten-PCR stellt eine einfache, schnelle, kostengünstige und verlässliche Methode zur Bestimmung der Zygosität bei gleichgeschlechtlichen Geminipaaren dar.
Schlüsselwörter
gleichgeschlechtliche Gemini - Zygosität - Chorionizität - Mikrosatellitenanalyse
Literatur
1 Derom R, Derom C, Vlietinck R. Iatrogenic Multiple Pregnancy.. In:, Blickstein I, Keith L G, eds. The Risk of monozygotic Twinning.. New York, London: The Parthenon Publishing Group; 2001: 9-19
2
Derom R, Bryan E, Derom C et al.
Twins, chorionicity and zygosity.
Twin Res.
2001;
4
134-136
3
Machin G A.
Twins and their zygosity.
Lancet.
1994;
343
1577
4
Yang M J, Tzeng C H, Tseng J Y et al.
Determination of twin zygosity using a commercially available STR analysis of 15 unlinked loci and the gender-determining marker amelogenin – a preliminary report.
Hum Reprod.
2006;
21
2175-2179
5
Becker A, Busjahn A, Faulhaber H D et al.
Twin zygosity. Automated determination with microsatellites.
J Reprod Med.
1997;
42
260-266
6
Chen W J, Chang H W, Wu M Z et al.
Diagnosis of zygosity by questionnaire and polymarker polymerase chain reaction in young twins.
Behav Genet.
1999;
29
115-123
7
Wurmb-Schwark N, Schwark T, Christiansen L et al.
The use of different multiplex PCRs for twin zygosity determination and its application in forensic trace analysis.
Leg Med.
2004;
6
125-130
8
Weber J L, May P E.
Abundant class of human DNA polymorphisms which can be typed using the polymerase chain reaction.
Am J Hum Genet.
1989;
44
388-396
9
Nyholt D R.
On the probability of dizygotic twins being concordant for two alleles at multiple polymorphic loci.
Twin Res Hum Genet.
2006;
9
194-197
10
Tholin S, Rasmussen F, Tynelius P et al.
Genetic and environmental influences on eating behavior: the Swedish Young Male Twins Study.
Am J Clin Nutr.
2005;
81
564-569
11
St. Clair D M, St. Clair J B, Swainson C P et al.
Twin zygosity testing for medical purposes.
Am J Med Genet.
1998;
77
412-414
12
Keith L, Machin G.
Zygosity testing, current status and evolving issues.
J Reprod Med.
1997;
42
699-707
13
Martin N, Boomsma D, Machin G.
A twin-pronged attack on complex traits.
Nat Genet.
1997;
17
387-392
14
Carroll S G, Tyfield L, Reeve L et al.
Is zygosity or chorionicity the main determinant of fetal outcome in twin pregnancies?.
Am J Obstet Gynecol.
2005;
193
757-761
15 Merz E, Welter C. Multiple Pregnancies. Ultrasound in Obstetrics and Gynecology. , Vol. 1 Obstetrics.. 2nd edition. Stuttgart, New York: Thieme Verlag; 2005: 416-418
16
Cameron A H.
The Birmingham twin survey.
Proc R Soc Med.
1968;
61
229
17
Carroll S G, Abdel-Fattah S, Monteague I et al.
Prediction of chorionicity in twin pregnancies at 10–14 weeks of gestation.
BJOG.
2002;
109
182-186
18
Scardo J A, Ellings J M, Newman R B.
Prospective determination of chorionicity, amnionicity, and zygosity in twin gestations.
Am J Obstet Gynecol.
1995;
173
1376-1380
19
Levy R, Mirlesse V, Jacquemard F et al.
Prenatal diagnosis of zygosity by fetal DNA analysis, a contribution to the management of multiple pregnancies. A series of 31 cases.
Fetal Diagn Ther.
2002;
17
339-342
20
Derom R, Vlietinck R F, Derom C et al.
Zygosity determination at birth: a plea to the obstetrician.
J Perinat Med.
1991;
19 (Suppl. 1)
234-240
21
Bieber F R, Nance W E, Morton C C et al.
Genetic studies of an acardiac monster: evidence of polar body twinning in man.
Science.
1981;
213
775-777
Dr. med. Harald Lehnen
Frauenklinik Städt. Kliniken Mönchengladbach Elisabeth-Krankenhaus Rheydt
Hubertusstraße 100
41239 Mönchengladbach
Email: harald.lehnen@sk-mg.de