Klin Padiatr 2010; 222(4): 255-260
DOI: 10.1055/s-0030-1252012
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Besteht ein Zusammenhang zwischen der verkürzten Gymnasialzeit und Kopfschmerzen und gesundheitlichen Belastungen bei Schülern im Jugendalter?

Is There an Association between the Reduced School Years in Grammar Schools and Headache and Other Health Complaints in Adolescent Students?A. Milde-Busch1 , A. Blaschek2 , I. Borggräfe2 , R. von Kries1 , A. Straube3 , F. Heinen2
  • 1Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München, Germany
  • 2Abteilung für Pädiatrische Neurologie und Entwicklungsneurologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Germany
  • 3Neurologische Klinik, Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Rahmen der Verkürzung der Gymnasialzeit von 9 auf 8 Jahre (G9 vs. G8) wird eine zunehmende gesundheitliche Belastung der Schüler durch die Verdichtung des Lehrplans diskutiert. Deshalb wurde untersucht, ob die Gymnasiasten des G8 tatsächlich mehr Stress empfinden und häufiger gesundheitliche Beschwerden äußern als Schüler des G9.

Studienteilnehmer: 1 260 Gymnasiasten in München.

Methode: In einer Querschnittsstudie wurden mittels Fragebögen die Häufigkeit von Kopfschmerzen und anderen Beschwerden, chronisches Stresserleben und die gesundheitsbezogene Lebensqualität erhoben und zwischen den Schülern des G8 und G9 verglichen.

Ergebnisse: 83,1% aller Schüler gaben an, mindestens einmal pro Monat an Kopfschmerzen zu leiden. Weitere häufige Beschwerden waren Kreuz- oder Rückenschmerzen (47,7%), übermäßiges Schlafbedürfnis (45,6%) sowie Nacken- und Schulterschmerzen (45,0%). 20,4% der Schüler fühlten sich erheblich durch Stress belastet. Die größten Beeinträchtigungen in der Lebensqualität waren hinsichtlich der schulischen Situation und des körperlichen Wohlbefindens zu beobachten. Die einzigen konsistenten Unterschiede zwischen G8 und G9 bestehen darin, dass die G8-Schüler über weniger Freizeit verfügen und dass einem größeren Teil die verfügbare Freizeit zur Erholung nicht ausreicht.

Schlussfolgerung: Die hohe Prävalenz von Schmerzen und Beschwerden sowie von chronischem Stresserleben lassen auf eine große allgemeine gesundheitliche Belastung bei Gymnasiasten schließen; dies gilt sowohl für G8- als auch für G9-Schüler. Die zunehmende Beanspruchung durch die verkürzte Gymnasialzeit spiegelt sich nicht im beeinträchtigten Gesundheitszustand der Schüler wider, sondern eher in einem beschränkten Zeitraum für Freizeitgestaltung.

Abstract

Background: The reduction of school years in grammar schools from 9 to 8 years (G9 vs. G8) is supposed to exhibit increased impairments of health of the latter group of students. Aim of the present study was to investigate whether G8-students are exposed to more stress and report more headaches and other health complaints than G9-students.

Participants: 1 260 formers of grammar schools in Munich (10th vs. 11th form).

Methods: In a survey, the frequency of headache and other health complaints, experience of chronic stress and health-related quality of life were assesssed with a questionnaire and compared between the two groups of different grammar-school durations (G8 vs. G9).

Results: 83.1% of all formers reported to suffer from headache at least once per month. Further frequently reported health complaints were back pain (47.7%), excessive need for sleep (45.6%) and pain in neck or shoulder (45.0%). 20.4% of the formers reported high exposure to stress. The greatest reductions in quality of life were found with respect to school-related and physical wellbeing. As the only significant differences, formers of G8 reported fewer daily leisure time and that available leisure time was not sufficient for recreation.

Conclusions: The high prevalence of pain, health complaints and stress indicates high demands to all grammar scholars. High demands due to the reduction of school years in grammar school, however, are not reflected in increased health impairments in these formers, but rather in limited leisure time activities.

Literatur

  • 1 Blank R, Hengvoss S, Rollhausen E. Validierung eines Screening-Fragebogens zur Erhebung von Alltagsfertigkeiten (M-ADL) bei behinderten Kindern.  Klin Padiatr. 2009;  221 31-37
  • 2 Ellert U, Neuhauser H, Roth-Isigkeit A. Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Prävalenz und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen: Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).  Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2007;  50 711-717
  • 3 Fendrich K, Vennemann M, Pfaffenrath V. et al . Headache prevalence among adolescents – the German DMKG headache study.  Cephalalgia. 2007;  27 347-354
  • 4 Headache Classification Subcommittee of the International Headache Society . The International Classification of Headache Disorders: 2nd edition.  Cephalalgia. 2004;  24 (S 01) 9-160
  • 5 Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M. et al . Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit.  Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2007;  50 557-566
  • 6 Huppertz-Kessler CJ, Als H, Koch L. et al . Frühzeitiges entwicklungsneurologisches Screening frühgeborener Kinder von Geburt an.  Klin Padiatr. 2009;  221 450-453
  • 7 Kopfschmerzklassifikation der International Headache Society (deutsche Version).  Nervenheilkunde. 2003;  22 531-670
  • 8 Kienbacher C, Wöber C, Zesch HE. et al . Clinical features, classification and prognosis of migraine and tension-type headache in children and adolescents: a long-term follow-up study.  Cephalalgia. 2006;  26 820-830
  • 9 Kröner-Herwig B, Heinrich M, Morris L. Headache in German children and adolescents: a population-based epidemiological study.  Cephalalgia. 2007;  27 519-527
  • 10 Laurell K, Larsson B, Mattsson P. et al . A 3-year follow-up of headache diagnoses and symptoms in Swedish schoolchildren.  Cephalalgia. 2006;  26 809-815
  • 11 Milde-Busch A, Heinrich S, Thomas S. et al . Quality of life in adolescents with headache – results from a population-based survey.  Cephalalgia. 2010;  im Druck
  • 12 Milde-Busch A, von Kries R. Primäre Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen und wie sie beeinflusst werden können.  Kinderärztliche Praxis. 2010;  81 26-29
  • 13 Ravens-Sieberer U, Ellert U, Erhart M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Eine Normstichprobe für Deutschland aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).  Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2007;  50 810-818
  • 14 Roth-Isigkeit A, Thyen U, Raspe HH. et al . Reports of pain among German children and adolescents: an epidemiological study.  Acta Paediatr. 2004;  93 810-818
  • 15 Roth-Isigkeit A, Thyen U, Stöven H. et al . Pain among children and adolescents: restrictions in daily living and triggering factors.  Pediatrics. 2005;  115 e152-e162
  • 16 Sachse S, von Suchodoletz W. Diagnostische Zuverlässigkeit einer Kurzversion des Elternfragebogens ELFRA-2 zur Früherkennung von Sprachentwicklungsverzögerungen.  Klin Padiatr. 2007;  219 76-81
  • 17 Schulz P, Schlotz W, Becker P. Trierer Inventar zum chronischen Stress.  Hogrefe, Göttingen. 2004; 
  • 18 Valentinis L, Valent F, Mucchiut M. et al . Migraine in adolescents: validation of a screening questionnaire.  Headache. 2009;  49 202-211
  • 19 von Zerssen D. Beschwerden-Liste (B-L). Beltz Test GmbH, Weinheim; 1976

Korrespondenzadresse

Dr. Astrid Milde-Busch

Ludwig-Maximilians-Universität

München

Institut für Soziale Pädiatrie und

Jugendmedizin

Heiglhofstraße 63

81377 München

Germany

Phone: + 49/89/71009 120

Fax: + 49/89/71009 315

Email: Astrid.Milde-Busch@med.uni-muenchen.de