Sprache · Stimme · Gehör 2010; 34(2): 80-83
DOI: 10.1055/s-0030-1253384
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pragmatische Störungen beim Stottern

Pragmatic Disorders while StutteringO. Kneidl1
  • 1Abt. für Klinische Linguistik, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Juni 2010 (online)

Zusammenfassung

Normsprecher sind es gewohnt, Mimik, Gestik und Lautsprache nach den Regeln ihrer Sprachgemeinschaft so einzusetzen, dass ein zuvor festgelegtes Kommunikationsziel im Rahmen interaktionalen, dialogischen Handelns erreicht werden kann. Verliert ein Sprecher die Kontrolle über seinen Redefluss, so kommt es in verbalsprachlichen Situationen häufig zu Komplikationen, die das Erreichen des Kommunikationsziels erschweren oder verhindern können. Die Folgen für die Betroffenen sind Gegenstand dieses Beitrages.

Abstract

Normal speakers are used to implementing mimic, gesticulation and spoken language according to the rules of their linguistic family to achieve a previously defined communication target within dialog interaction. When a speaker loses control over his oral fluency complications often occur, impeding or preventing achievement of the communication target. This elaboration explains which consequences the loss of pragmatic communicative ability has for the affected person.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. O. Kneidl

Universität Bielefeld

Fakultät für Linguistik und

Literaturwissenschaft

Universitätsstraße 25

33615 Bielefeld

eMail: oliver.kneidl@uni-bielefeld.de