RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1254061
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Therapie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes – Von der ärztlichen Verpflichtung einer normnahen Stoffwechseleinstellung
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. April 2010 (online)

Die Diskussion um einen zeitgemäßen Weg der Betreuung von Typ-2-Diabetikern wird als Folge des Erkenntnisgewinnes ständig neu entfacht. Selbst Experten gelingt es nicht immer, umfassende praxisrelevante Schlussfolgerungen zu ziehen, es sei denn, es liegt der erklärte Wille vor, abgestimmte Empfehlungen zu erarbeiten. Die Fachkommission Diabetes der Sächsischen Landesärztekammer (SLÄK) hat mit der Herausgabe der 11. Auflage der Praxis-Leitlinie Diabetes mellitusTyp 2 eine Tradition fortgesetzt, das nationale und internationale Wissen in Therapieempfehlungen für ambulant und stationär tätige Hausärzte und Diabetologen praxisnah zusammenzufassen. Dabei wurde insbesondere auf das Problem der anzustrebenden Stoffwechselqualität fokussiert: dass es zur normnahen Stoffwechseleinstellung von Anfang an keine Alternative gibt, bei längerer Diabetesdauer risikoabhängige Therapieziele zu formulieren sind, in jedem Fall aber die Blutglukose-Selbstkontrolle notwendig ist, um Patienten vor schweren Hypoglykämien zu schützen. Im Folgenden werden ausgewählte Probleme angesprochen, die bei der Implementation der Leitlinien zu beachten sind.
Literatur
- 1 Chalmers J, Cooper ME.. UKPDS and the legacy effect (UKPDS 80). New Engl J Med. 2008; 359 1618-1620
- 2 Hanefeld M, Schönauer M, Forst T.. Blutzuckersenkung und kardiovaskulärer Vorteil: Was wissen wir heute?. Dtsch Med Wochenschr. 2010; 135 301-307
- 3 Hanefeld M et al.. Risk factors for myocardial infarction and death in newly detected NIDDM: the Diabetes Intervention Study (DIS) 11-follow-up. Diabetologia. 1996; 39 1577-1583
- 4 Martin S ROSSO-Studiengruppe et al.. Self-monitoring of blood glucose in type 2 diabetes and long-term outcome: an epidemiological cohort study. Diabetologia. 2006; 49 271-278
- 5 Action to Control Cardiovascular Risk in Diabetes (ACCORD) Study Group. . Effects of Intensive Glucose Lowering in Type 2 Diabetes. New Engl J Med. 2008; 358 2545-2559
- 6 Action in Diabetes and Vascular Disease Collaborative (ADVANCE) Group. . Intensive Blood Glucose Control and Vascular Outcomes in Patients with Type 2 Diabetes. New Engl J Med. 2008; 358 2560-2572
- 7 Duckworth W VADT Study Group et al.. Glucose Control and Vascular Complications in Veterans with Type 2 Diabetes. New Engl J Med. 2009; 360 1-11
- 8 Gaede P, Vedel P, Larsen N, Jensen GV, Parving HH, Pedersen O.. Multifactorial intervention and cardiovascular disease in patients with type 2 diabetes (STENO-II-study). New Engl J Med. 2003; 348 383-393
- 9 Kunath H.. Wie evident ist die evidenzbasierte Medizin? In: Kunath. Evidenzbasierte Medizin. Ärzteblatt Sachsen. 2008; 11 556-558
- 10 Rothe U, Verlohren HJ, Pawlick I, Schulze J.. Wie evident ist die evidenzbasierte Medizin (EbM) am Beispiel der Diabetologie?. In: Kunath. Evidenzbasierte Medizin. Ärzteblatt Sachsen. 2008. 11: 559-566
- 11 Rothe U, Müller G, Schwarz PEH et al.. Evaluation of a diabetes management system based on practice guidelines, integrated care and continuous quality management in a federal state of Germany: a population-based approach to health care research. Diabetes Care. 2008; 31 863-868
- 12 Rothe U.. Zur Effektivität und Effizienz integrierter Versorgungskonzepte am Beispiel des Sächsischen Diabetes-Management-Programmes (Sächsisches Betreuungsmodell) – ein Beitrag zur Versorgungsforschung. Shaker Verlag. (im Druck) 2010;
- 13 Verlohren HJ, Verlohren M, Schulze J et al.. Normnahe Stoffwechselführung mit adäquaten Methoden bereits ab Diabetesmanifestation – eine Hauptforderung nach ACCORD und ADVANCE. KVS-Mitteilungen. 2008; 6-9
- 14 Schulze J, Hanefeld M, Verlohren HJ, Rothe U.. „Accord“ und „Advance“ – Wie gefährlich ist die aggressive HbA1c-Absenkung bei Typ-2-Diabetes mellitus?. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen (ZEFQ). 2008; 102 402-403
- 15 Schulze J, Scholz GH, Verlohren HJ et al.. Fachkommission Diabetes SLÄK (Hrsg.): Praxis-Leitlinien Diabetes mellitus Typ 2. Eigenverlag: Institut für Medizinische Informatik und Biometrie der TU Dresden, 11. überarbeitete Auflage. 2010
- 16 McCormack J, Greenhalgh T.. Seeing what you want to see in randomised controlled trials: versions and perversions of UKPDS data. United Kingdom prospective diabetes study. Brit Med J. 2000; 320 1720-1723
- 17 UKPDS Group. . Association of glycaemia with macrovascular and microvascular complications of type 2 diabetes (UKPDS 35). Brit Med J. 2000; 321 405-412
- 18 Buysschaert M, Hermans MP.. Glycaemic and blood pressure controls achieved in a cohort of 318 patients with type 2 diabetes. Acta Clin Belg. 1999; 54 328-333
- 19 Grafinger RL, Biesenbach G, Ecker J.. Qualitätsmanagement in der regionalen Diabetikerversorgung – ein oberösterreichisches Pilotprojekt – Ergebnisse nach 6 und 12 Monaten. Diab Stoffw. 2001; 10 110
- 20 De Berardis G, Pellegrini F, Franciosi M et al.. Quality of care and outcomes in type 2 diabetic patients: a comparison between general practice and diabetes clinics. Diabetes Care. 2004; 27 398-406
- 21 Charpentier G, Genes N, Vaur L et al.. Control of diabetes and cardiovascular risk factors in patients with type 2 diabetes: a nationwide French survey. Diabetes Metab. 2003; 29 152-158
- 22 Scholz GH.. BOT – Basal (Insulin) unterstützte orale Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2. Pathophysiologisch begründete Therapie bei Metabolisch-Vaskulärem Syndrom (MVS).. London, Boston: Uni-med-Verlag.; 2009
Korrespondenz
PD Dr. med. Ulrike Rothe
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
Institut für Medizinische Informatik und Biometrie AG Epidemiologie und Versorgungsforschung
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
eMail: u_rothe@imib.med.tu-dresden.de