Klinische Neurophysiologie 2011; 42(1): 22-26
DOI: 10.1055/s-0030-1254118
Originalia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Funktionelle Hirnentwicklung beim Rett Syndrom: frühe Auffälligkeiten und funktionsdiagnostische Besonderheiten

Early Signs and Later Neurophysiological Correlates of Rett SyndromeP. B. Marschik1 , I. Lanator2 , M. Freilinger2 , H. F. R. Prechtl1 , C. Einspieler1
  • 1Institut für Physiologie, Medizinische Universität Graz, Österreich
  • 2Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien, Österreich
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Rett Syndrom, benannt nach dem österreichischen Kinderneurologen Andreas Rett, ist eine schwerwiegende neurologische Erkrankung, die hauptsächlich bei Mädchen auftritt. Als ursächlich gelten vor allem Mutationen am MECP2 Gen bzw. in selteneren Fällen am FOXG1 Gen oder dem CDKL5 Gen. Es gibt jedoch einerseits Mädchen mit MECP2 Mutation, die keinen Rett Phänotyp entwickeln und andererseits Mädchen mit dem klinischen Bild von Rett Syndrom, die keine Mutationen aufweisen, weshalb die Diagnostik primär eine klinische ist. In der klinischen Versorgung der Patientinnen ist vor allem die neurophysiologische Untersuchung mit ihren vielfältigen Methoden unentbehrlich. In der Regel verläuft die Pathogenese der unterschiedlichen Phänotypen − vom klassischen Rett Syndrom, der kongenitalen Variante, Forme Fruste Rett, Early Onset Seizure Variante, der männlichen Rett Variante bis hin zur Preserved Speech Variante − vierphasig. Bis vor kurzem war ein unauffälliger Verlauf der frühkindlichen Entwicklung eines der Definitionskriterien für Rett Syndrom. Neueste Forschungen haben jedoch gezeigt, dass selbst die ersten Lebensmonate nicht symptomfrei sind. Unser Ziel ist es, einen Beitrag zur Früherkennung und Dokumentation früher neurophysiologischer Besonderheiten und somit einen Beitrag zum Verständnis der Hirnentwicklung und dem Einfluss von MECP2 Mutationen auf neurofunktionelle Besonderheiten vor der Regression zu leisten.

Abstract

Rett syndrome, first described by the Austrian neurologist Andreas Rett (1966), is a profoundly disabling neurodevelopmental disorder that is almost entirely confined to females. The mutations in the X-linked gene MECP2, which were identified as the main cause for Rett syndrome, span a broad spectrum of phenotypes − from classic Rett to milder variants with better speech, language and motor abilities (preserved speech variant; PSV). On the other hand, there are also patients with Rett syndrome caused by mutations in other genes (e. g., FOXG1, CDKL5) as well as patients with MECP2 mutations who show no clinical signs. Therefore, the clinical criteria of this disorder are of utmost importance for its early identification and delineation. Although an apparently normal early development had initially been regarded as one of the criteria for classic Rett syndrome, various scientists considered the disorder to be a developmental disorder that manifests shortly after birth. Affected girls usually follow a four-stage developmental trajectory, with most of them undergoing a profound deterioration of neurofunctions (pre-regression period, regression period/rapid destructive stage, the pseudo-stationary stage, and the late deterioration stage). Our aim is to give an insight into the delineation of early signs of this developmental disorder as well as its various neurophysiological correlates. It is thus a contribution to early detection for early clinical trials, and is based on the detailed longitudinal research that we have been conducting so far.

Literatur

Korrespondenzadresse

Mag. Dr. P. B. Marschik

Institut für Physiologie

Zentrum für Physiologische

Medizin

Medizinische Universität Graz

Harrachgasse 21 / V

8010 Graz

Österreich

Email: peter.marschik@medunigraz.at