Sprache · Stimme · Gehör 2010; 34(2): 54
DOI: 10.1055/s-0030-1254227
Für Sie gelesen, für Sie gehört

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Therapiekonzepte – Stimulusspezifisches vs. konzeptuelles Hörtraining

Further Information

Publication History

Publication Date:
27 May 2010 (online)

 

Eine Hauptaufgabe der Stimm- und Sprachheilkunde besteht darin, auditive und audioverbale Leistungen durch Training zu verbessern. Beispielweise sollen (laut- und schrift-)sprachgestörte Kinder oder Menschen mit CI jeden Alters lernen, ähnliche Sprachlaute unterscheiden zu lernen. Doch welches therapeutische Vorgehen ist hierbei am effektivsten? Exp Brain Res 2010;201:441-451

Auditiv verarbeitungsgestörte Kinder oder Menschen mit Hörgeräten oder Cochlea Implantat sollen lernen, die Schallrichtung eines Sprechers zu erkennen, damit sie sich ihm zuwenden können, um das Sprachsignal aus der Medianebene zu empfangen. Dabei wählen Therapeuten oft zu Therapiebeginn große Reizunterschiede aus, z.B. Vokale vs. Konsonanten, Plosive vs. Frikative, usw. gemäß der Kontrasthierarchie der Sprachlaute. Dies geschieht in der Hoffnung, dass die Patienten zunächst prinzipielle Unterschiede erkennen lernen, d.h. Konzepte entwickeln, um im weiteren Verlauf einer Therapie auch die "Einzelheiten" spezifischer Stimuli auseinander halten zu lernen. Ist dieses Vorgehen wirklich sinnvoll?