Ganz im Sinne von Tucholsky „Fang immer mit den alten Römern an und gib stets, wovon du auch sprichst, die geschichtlichen Hintergründe der Sache an (…)“ [1], beginnt dieser Artikel mit der geschichtlichen Entwicklung der Pflegewissenschaft in Deutschland. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Unterschied von wissenschaft-lichem und Alltagswissen und den Einfluss auf die Pflegewissenschaft sowie die sich aus der Verwissenschaftlichung ergebenden Probleme. Danach wird der Einfluss der Pflegewissenschaft auf das Berufsbild der Gesundheits- und Krankenpflege diskutiert.
Schlüsselwörter:
Pflegewissenschaft - Pflegeforschung - Akademisierung - Professionalisierung
Literatur
-
1 Delhees KH.. Soziale Kommunikation.. Opladen: Westsdeutscher Verlag; 1994
-
2 Brandenburg H, Dorschner S.. Pflegewissenschaft 1; Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Pflegewissenschaft.. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber; 2003
-
3 Sieger M.. Pflege im Spannungsfeld von Wissenschaftlichkeit und Beruflichkeit.. In: Schneider K, Brinker-Meyendriesch E, Schneider A. Pflegepädagogik – Für Studium und Praxis.. 2 Aufl. Heidelberg: Springer; 2005
-
4 Pschyrembel Wörterbuch Pflege.. Berlin, New York: de Gruyter; 2003
-
5 Benner P.. Stufen zur Pflegekompetenz – From novice to expert.. Bern: Huber; 1994
-
6 Robert- Bosch- Stiftung. .Pflege neu denken- Zur Zukunft der Pflegeausbildung.. Stuttgart, New York: Schattauer; 2000
-
7 Axmacher D.. Pflegewissenschaft – Heimatverlust der Krankenpflege?.. In: Rabe-Kleberg U, Krüger H, Karsten ME, Bals Th, Hrsg. Pro Person: Dienstleistungsberufe in der Krankenpflege, Altenpflege und Kindererziehung; Ausbildung – Tätigkeitsfelder - Professionalisierung; Ergebnisse und Materialien/Fachtagung „Hochschulausbildung für Berufe im Bereich personenbezogener Dienstleistungen“ Universität Bremen 11.712.02.1991. Bielefeld: Böllert; 1991
-
8 Dielmann G.. Krankenpflegegesetz und Ausbildungs- Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege – Kommentar für die Praxis.. Frankfurt: Mabuse; 2004
-
9
Stemmer R..
Aktueller Stand und Perspektiven der Pflegewissenschaft.
Pflege.
2004;
4
127-132
-
10 Landtag NRW.. Enquetekommission Situation und Zukunft der Pflege in NRW.. Im Internet: http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_I/I.1/EK/EKALT/13_EK3/aktuelles.jsp Stand: März; 2010
-
11
DPR fordert Pflegekammern in allen Bundesländern. Die Schwester Der Pfleger.
2010;
49
213
-
12 Igl G.. Weitere öffentlich-rechtliche Regulierung der Pflegeberufe und ihrer Tätigkeit – Voraussetzungen und Anforderungen.. München: Urban & Vogel; 2008
-
13 Elkeles T.. Arbeitsorganisation in der Krankenpflege: Zur Kritik der Funktionspflege.. Frankfurt: Mabuse; 1994
-
14
Busse T..
OP-Barometer 2009 – Stimmungsbild in der OP- und Anästhesiepflege.
Die Schwester Der Pfleger.
2010;
49
252-259
-
15
DNQP. .
Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege.
Im Internet:
http://www.dnqp.de
Stand März
2010;
-
16
Dornheim J, van Maanen H, Meyer JA et al..
Pflegewissenschaft als Praxiswissenschaft und Handlungswissenschaft in Pflege.
1999;
4
73-79
Korrespondenzadresse
Monika Engelke
Dipl.- Pflegewissenschaftlerin Bildungszentrum Ruhr
Hospitalstr.19
44649 Herne
eMail: sekretariat@bildungszentrum-ruhr.de