Der Klinikarzt 2010; 39(4): 192-196
DOI: 10.1055/s-0030-1254363
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Schweinegrippe – Betrachtungen zur Epidemiologie und Pathogenität

Swine Influenza – Comments on Epidemiology and PathogenicityRegina Allwinn1 , Hans W. Doerr1
  • 1Institut für Medizinische Virologie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Frankfurt/Main
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Mai 2010 (online)

Preview

Im April 2009 wurde eine neue H1N1-Variante des Influenza A-Virus bekannt. Nach dem erstmaligen Auftreten in Mexiko erfolgte eine rasche Virusausbreitung in gemäßigten und auch tropischen Klimaten und veranlasste die WHO bereits Juni 2009 zur Deklaration der H1N1-Pandemie. Das neue Grippevirus konnte sich, bedingt durch die vorwiegend nichtimmune Bevölkerung, leicht verbreiten. Nur die älteren, über 60-Jährigen, weisen bis zu 30 % protektive Antikörper auf, welche durch frühere H1N1-Infektionen erworben wurden [1]. Nach rasch erfolgter Virusisolierung und Sequenzierung weiß man, dass das „swine-origin influenza virus (S-OIV) Bestandteile von alten H1N1- und H3N2-Viren sowie von amerikanischen und europäischen Schweine-Influenzaviren enthält. Bereits im Oktober 2009 wurden der WHO über 414 000 bestätigte Fälle und 5000 Todesfälle berichtet, wobei die Dunkelziffer beträchtlich höher liegt [2]. Nach offizieller Meldestatistik (9.2.10) sind 222 006 Erkrankte in Deutschland angegeben. Schwere Verläufe, zum Teil mit Todesfolge, traten insbesondere bei jungen Erwachsenen und chronisch Kranken auf. Schwangere Frauen haben ein 10-fach höheres Erkrankungsrisiko. Die Hospitalisierungsrate war bei kleinen Kindern am größten [2].

Nach anfänglichem Schrecken hat sich die Lage entspannt. Allerdings ist auch die Impfwilligkeit drastisch gesunken. In Deutschland haben sich im Mittel nur 5–8 % der Bevölkerung impfen lassen [3]. Nach aktuellen Zahlen des Robert Koch-Instituts/Arbeitsgemeinschaft Influenza ist der Trend der Influenza rückläufig. Schaut man aber zurück auf die großen Pandemien des 20. Jahrhunderts, ist eine 2. Welle der Pandemie mit einem stärker virulenten Erreger nicht auszuschließen [4].

A new H1N1 variant of the influenza A virus turned up in April 2009. Following its first appearance in Mexico there was a rapid spread of the virus throughout moderate and tropical climatic areas, so that H1N1 pandemia was proclaimed by WHO as early as in June 2009. Since the majority of the population was not immune to this viral variation, the infection spread rapidly. Protective antibodies were seen in only 30 % of elderly persons over 60 years of age due to previous H1N1 infections [1].

The virus was rapidly isolated and sequenced to find out that the „swine-origin influenza virus (S-OIV)“ contained parts of old H1N1 and H3N2 viruses as well as of American and European swine flu viruses.

By October 2009 the WHO had received reports on more than 414 000 confirmed cases and 5000 deaths, the number of undetected cases being much greater [2]. According to official report statistics (February 9, 2010) there have been 222 006 cases in Germany.

Severe cases, partly with fatal outcome, occurred especially with young adults and chronically ill patients. The risk of infection is ten times higher in case of pregnant women. The highest rates of hospitalization were recorded for small children [2].

Following the initial shock, the overall situation is now less tense. At the same time, however, the readiness to get inoculated has gone down drastically. An average of only 5–8 % of the German population submitted to inoculation [3].

Update data disclosed by the Robert Koch Institute/Influenza Team reveal that there is now a downward trend in the spread of the infection. However, recalling the large-scale pandemias of the 20th century, and in view of past experiences, a second upsurge of the pandemia with a more highly virulent virus cannot be excluded [4].

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Dipl. Biol. Regina Allwinn

Institut für Medizinische Virologie Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Paul-Ehrlich-Straße 40

60596 Frankfurt/Main

Fax: 069/6301-6477

eMail: allwinn@em.uni-frankfurt.de