Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1255282
„gesunde kitas · starke kinder” – Ernährung und Bewegung im Kita-Alltag
Ergebnisse der Evaluation des Präventionsprojekts von pebPublication History
Publication Date:
08 September 2010 (online)
Zusammenfassung
Einen gesunden Lebensstil können Kinder schon in der Kindertagesstätte (Kita) erlernen – wenn im Alltag der Kitas Bildungsziele mit einem gesunden Lebensstil verknüpft werden. Das ist das Ergebnis der Pilotphase des Projektes „gesunde kitas · starke kinder”, der Plattform Ernährung und Bewegung e. V. (peb). Ausgewogene Ernährung, viel Bewegung und genügend Entspannung sowie der regelmäßige Gesundheitsdialog mit den Eltern sind die 4 Komponenten, die in der Kita implementiert werden sollten. Mit dem salutogenetischen Ansatz legt peb das Augenmerk nicht auf die Krankheiten der Kinder, sondern auf die Förderung der gesund erhaltenden Faktoren. Das Ergebnis der wissenschaftlichen Evaluation zeigt: Die Anregungen der peb-Coaches zur Implementierung eines gesunden Lebensstils haben zu durchgängig signifikanten Verbesserungen im Kita-Alltag geführt.
Schlüsselwörter
Prävention - Ernährung - Bewegung - Kinder - Übergewicht
Literatur
- 1 Robert Koch Institut .KiGGS – Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. http://http://www.kiggs.de
- 2 Böhler T, Wabitsch M, Winkler U. Konsensuspapier Patientenschulungsprogramme für Kinder und Jugendliche mit Adipositas. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), (Hrsg). Gesundheitsförderung konkret, Band 4 Qualitätskriterien für Programme zur Prävention und Therapie von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Köln; 2005: 37-55
- 3 Bös K. Motorische Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Ernährungs-Umschau. 2004; 51 352-357
- 4 Kalies H, Koletzko B, Kries von R. Übergewicht bei Vorschulkindern. Der Einfluss von Fernsehen und Computerspiel-Gewohnheiten. Kinderärztliche Praxis. 2001; 227-234
- 5 Kuh D J, Cooper C. Physical activity at 36 years: patterns and childhood predictors in a longitudinal study. J Epidemiol Community Health. 1992; 46 114-119
- 6 Maffeis C, Zaffanello M, Schutz Y. Relationship between physical inactivity and adiposity in prepubertal boys. J Pediatr. 1997; 131 288-292
- 7 Telama R, Yang X, Laakso L, Viikari J. Physical activity in childhood and adolescence as a predictor of physical activity in young adulthood. Am J Prev Med. 1997; 13 317-323
- 8 World Health Organization .Diet, nutrition and the prevention of chronic diseases: report of a joint WHO/FAO expert consultation. WHO Technical Report Series 916. Geneva; 2003
- 9 Johnson S L, Birch L L. Parents’ and children’s adipositiy and eating style. Pediatrics. 1994; 94 653-661
- 10 Laessle R, Uhl H, Lindel B, Pirke K M. Familiäre Einflussfaktoren für den Essstil übergewichtiger Kinder. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 2001; 9 49-56
- 11 Schwartz F W et al. (Hrsg.). Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg; 1998: 158f
- 12 Alexy U, Sichert-Hellert W, Kersting M. Fifteen-year time trends in energy and macronutrient intake in German children and adolescents: results from the DONALD study. Br J Nutr. 2002; 87 595-604
- 13 Kersting M, Alexy U, Kroke A, Lentze M J. Kinderernährung in Deutschland. Ergebnisse der DONALD Studie. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2004; 47 213-218
- 14 Kersting M, Sichert-Hellert W, Alexy U, Manz F, Schöch G. Macronutrient intake of 1 to 18 year old German children and adolescents. Z Ernährungswiss. 1998; 37 252-259
- 15 Kersting M, Sichert-Hellert W. Fastfood bei Kindern – was ist akzeptabel und was nicht?. pädiatrie hautnah. 2006; 1 10-12
- 16 Antonovsky A. Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT-Verlag; 1997
- 17 Plattform Ernährung und Bewegung e. V., Hrsg. .„gesunde kitas · starke kinder” – Ganzheitliche Gesundheits- und Bildungsförderung in KiTas, Einführung und Arbeitshilfe für pädagogische Fachkräfte. Berlin; 2007
- 18 Zimmer R. Bedeutung der Bewegung für die Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrags des Kindergartens. In: Landessportbund Hessen u. a, (Hrsg). Sport- und Bewegungskindergärten: Grundlagen, Konzepte, Beispiele. Frankfurt; 2005
- 19 Tietze W. Evaluationsbericht „gesunde kitas · starke kinder”. Berlin; 2009 http://http://www.ernaehrung-und-bewegung.de/303/
Mirko Eichner
Plattform Ernährung und Bewegung e.V (peb)
Wallstr. 65
10179 Berlin
Email: plattform@ernaehrung-und-bewegung.de
Dr. Andrea Lambeck
Plattform Ernährung und Bewegung e.V (peb)
Wallstr. 65
10179 Berlin
Email: plattform@ernaehrung-und-bewegung.de