Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1255288
Wahrnehmung von Ernährungsrisiken
Publication History
Publication Date:
08 September 2010 (online)
Zusammenfassung
Aus naturwissenschaftlicher Sicht existieren andere Lebensmittelrisiken als solche, die typischerweise von Verbrauchern intuitiv angegeben werden. Diese unterschiedliche Wahrnehmung beruht auf verschiedenen Kriterien, nach denen eine wissenschaftliche oder persönliche Klassifizierung der Risiken vorgenommen wird. Durch den Menschen verursachte Veränderungen von Nahrungsmitteln wie Bestrahlung oder gentechnische Veränderungen stehen bei Laien eher unter dem Verdacht, ungesund zu sein. Die unterschiedliche Wahrnehmung und typische Verhaltensmuster im Umgang mit diesen Risiken werden im vorliegenden Beitrag anhand soziokultureller Kriterien sowie an den Beispielen Acrylamid und Pflanzenschutzmittel verdeutlicht. Die Erkenntnisse sind eine Voraussetzung für zielgruppenspezifische Risikokommunikation.
Schlüsselwörter
Risikowahrnehmung - Ernährungsrisiken - Risikokommunikation
Literatur
- 1 Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) .Zweitevaluation der Bekanntheit des Bundesinstituts für Risikobewertung. Berlin: BfR; 2008 http://http://www.bfr.bund.de/cm/221/zweitevaluation_der_bekanntheit_des_bfr_abschlussbericht_2008.pdf
- 2 Pidgeon N, Kasperson R E, Slovic P eds.. The social amplification of risk. Cambridge: Cambridge University Press; 2003
- 3 Gigerenzer G, Hertwig R, Broek van den E et al.. A 30 % chance of rain tomorrow: how does the public understand probabilistic weather forecast?. Risk Analysis. 2005; 25 623-629
- 4 Kraus N, Malmfors T, Slovic P. Intuitive toxicology: expert and lay judgements of chemical risks. Risk Analysis. 1992; 12 215-232
- 5 Fischhoff B, Slovic P, Lichtenstein S et al.. How safe is enough? A psychometric study of attitudes towards technological risks. Policy Sciences. 1978; 9 127-152
- 6 Slovic P. Perception of risk. Science. 1987; 236 280-285
- 7 Siegrist M, Keller C, Kiers H AL. Lay people’s perception of food hazards: comparing aggregated data and individual data. Appetite. 2006; 47 324-332
- 8 Marshall R D, Bryant R A, Amsel L et al. The psychology of ongoing threat: relative risk appraisal, the September 11 attacks, and terrorism-related fears. Am Psychol. 2007; 62 304-316
- 9 Zimmer R, Hertel R, Böl G F. Wahrnehmung der Nanotechnologie in der Bevölkerung – Repräsentativerhebung und morphologisch-psychologische Grundlagenstudie. Berlin: BfR-Wissenschaft; 5/2008
- 10 Böl G F, Hensel A. Aufgaben des Bundesinstituts für Risikobewertung und deren Wahrnehmung in der Bevölkerung. Bundesgesundheitsblatt. 2009; 52 1179-1187
- 11 Epp A, Michalski B, Banasiak U, Böl G F. Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Lebensmitteln – Die Wahrnehmung der deutschen Bevölkerung. Berlin: BfR-Wissenschaft; 7/2010
- 12 European Commission .Risk Issues. Special Eurobarometer 238. 2006 http://http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_238_en.pdf
- 13 Hohl K, Gaskell G. European public perceptions of food risk: cross-national and methodological comparisons. Risk Analysis. 2008; 28 311-324
- 14 Epp A, Hertel R, Böl G F. Acrylamid in Lebensmitteln – Ändert Risikokommunikation das Verbraucherverhalten?. Berlin: BfR-Wissenschaft; 1/2007
- 15 Slovic P. Trust, emotion, sex, politics and science: surveying the risk-assessment battlefield. Risk Analysis. 1999; 19 689-701
- 16 Weinstein N D. Optimistic biases about personal risks. Science. 1989; 246 1232-1233
Priv.-Doz. Dr. Gaby-Fleur Böl
Bundesinstitut für Risikobewertung
Thielallee 88–92
14195 Berlin
Email: gaby-fleur.boel@bfr.bund.de